Summer semester 2024

General remarks

General lecture period summer semester 2024: 15.04.2024 to 12.07.2024 (with winter semester 2023/2024, 2nd exam period: 02.04. - 13.04.2024 (link CAU) - In accordance with the CAU's examination procedure regulations, there are no courses in bachelor's and master's degree programs during the examination periods (few exceptions for first semester students)).

More information at M. Sc. Biological Oceanography - information for students on OLAT.

Exam dates summer semester 2024: here (OLAT)

There is no general registration for courses - only for the exams at the end of the semester during registration phases (s.b.).

Notes on how to use the online tool can be found here:

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the relevant Examination Office at any time.

Complete examination schedule SS 2024 (link to CAU).

Examinations:

Typical examination procedure:     

  1. Examination registration: You register for the examinations that you would like to take in the next examination period or that are assigned to the next examination period (s.b. Examination Organisation Online (CAU)). In case of registration problems contact the Examination Office Biology.

    During the registration period for the 1st examination period please register for all the written or oral examinations you would like to take in the 1st examination period (or around and assigned to the 1st examination period), but also for the examinations that you have already taken or started (e.g. seminar papers) during the lecture period (including before the registration period), as well as for examinations (e.g. assignments) that are to be taken during the lecture-free period.

    Note: For examinations taken before the registration period, examination attendance is considered as binding registration. You must also register for these examinations during the registration period, however, so that your academic achievements can be recorded in the system at a later stage.

  2. Checking admission: Two days before the start of the examination period, you check whether you have been granted admission to the examinations you have registered for.
  3. Examination attendance: You take the examinations during the examination period.
  4. Checking results: You check the results entered by the examiners.

Examination Organisation Online (CAU)

Access to the online tool in the CAU-Portal: http://www.uni-kiel.de/hisinone

The online tool has the following functions:

  • Registering for examinations / Cancelling registrations
  • Information on registered examinations (checking admissions. Information on examination dates, times and rooms)
  • Information on examination results
     

Notes on how to use the online tool can be found here:

You need your stu-ID to use the Studierenden-Online-Funktion online tool. Detailed information on the stu-ID and stu-e-mail address can be found at the Computing Centre StudiNet.

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the Examination Office Biology at any time.

Registration period first exam phase summer semester: 03.06.2024 - 30.06.2024

First exam period summer semester: 15.07.2024 - 27.07.2024

Registration period second exam period summer semester: 26.08.2024 - 22.09.2024

Second exam period winter semester: 07.10.2024 - 19.10.2024 

Complete schedule see CAU website and here (link to CAU).

Keep in mind - it's your responsibility not to miss any fixed dates and/or deadlines.

Practical courses, practical exercises and some seminars have compulsory attendance (FPO).

Make sure that you sign the attendance list every course day!

Framework of courses:

  1. All of the five first semester modules are compulsory.
  2. Passed core modules of the first semester (MNF-bioc-101 and MNF-bioc-102) are important for the understanding for the advanced modules of the second semester in summer (e.g. MNF-bioc-201 and MNF-bioc-202).
  3. Passed exams of ALL compulsory modules of first and second semester are the  indispensable prerequisite for the exam of the core module of third semester in winter (MNF-bioc-301).
  4. A short presentation of your planned master's thesis ("proposal day") and a passed exam at the end of MNF-bioc-301 is the prerequisite to register your thesis (MNF-bioc-401) at the examination office.

For details concerning exams, prerequisites etc. look at the exam regulations in Biological Oceanography (p. 10-13).

Forms concerning exam withdrawal for good cause, medical certificate etc. (forms).

General regulations concerning examinations can be found here.

Considerations concerning using first or second exam phase (CAU).

Exams are generally scheduled only for the semester where the modules are taught.

  • There are no exams for winter semester modules MNF-bioc-1xx and MNF-bioc-3xx in summer semester.
  • There are no exams for summer semester modules MNF-bioc-2xx in winter semester.

Examination Schedule (lecturers and students tasks (link to CAU)

 

Timetables and course lists

General: Courses (lectures, seminars, practicals etc.) summer semester 2024

MSc. Biological Oceanography - second semester - lecture plan summer semester 2024 (click on "Stundenplan" for a complete time table).  All seven different possible practical parts in three blocks of MNF-bioc-202 are shown which looks heavily loaded - but you have to choose only two resp. three non overlapping parts.

Details: More detailed information concerning single courses and modules can be found on OLAT in general, resp. M. Sc. Biological Oceanography - information for students or via our module list, with links to the resp. module information on OLAT.

As you can take many optional modules outside of our curriculum (CAU-wide choices) these are not included in the example lists and timetables.

Block courses in summer 2024: 

  • MNF-bioc-264 (S. Garthe, Büsum): September/October 2024
  • MNF-bioc-271 (B. Schneider, Kiel): 21.05.2024 - 24.05.2024
  • MNF-bioc-280 (K. Heubel, FTZ): 26.08.2024 - 06.09.2024 at FTZ Büsum.
  • MNF-bioc-301 (F. Mittermayer, ALKOR cruise MNF-bioc-301): 18.08.2024 - 30.08.2024
  • MNF-bioc-368 (F. Weinberger, Aaland-Island (Finland) - Marine station Husö): 07.09.2024 - 22.09.2024

  • For optional modules within Biological Oceanography look at the module list.
  • Generally: for imported courses (e.g. Introduction to Physical Oceanography) and and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.
  • For a selection of courses outside of our curriculum look here (optional courses outside of Biological Oceanography).

Summer semester 2024

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Aufbauseminar zur Geschichte der Neuzeit/Regionalgeschichtliche Übung: Fürsten und Höfe in Schleswig-Holstein in der frühen Neuzeit (050622)

Dozent/in
Prof. Dr. Oliver Auge

Angaben
Übung mit Seminar, 2 SWS
Zeit und Ort: Di 14:15 - 15:45, LS1 - R.208a
vom 23.4.2024 bis zum 14.7.2024

Inhalt
Schleswig-Holstein zeichnete sich durch eine große höfische Vielfalt aus, weil es hierzulande viele Fürsten auf engstem Raum versammelt gab. Diese unterhielten alle ihre großen oder kleinen Residenzen, von denen aus sie ihr Land regierten und mit denen sie in selbiges und die Nachbarschaft hinausstrahlen wollten. In der Veranstaltung werden wir uns der großen Vielfalt dieser Höfe Schleswig-Holsteins widmen und dabei Themen wie Politik, Kultur, Ökonomie usw. genauer in den Blick nehmen. Die Bereitschaft zur Übernahme eines Referates als wertvolles Medium didaktischer Reduktion wird vorausgesetzt.

Empfohlene Literatur
Literatur: Carsten Porskrog Rasmussen u.a. (Hrsg.): Die Fürsten des Landes. Herzöge und Grafen von Schleswig, Holstein und Lauenburg, Neumünster 2008.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Aufbauvorlesung zur Geschichte der Neuzeit/ Regionalgeschichtliche Einführungsvorlesung: 100 Jahre Professur für Landes- und Regionalgeschichte an der CAU (050753)

Dozent/in
Prof. Dr. Oliver Auge

Angaben
Vorlesung, 2 SWS
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45, OS75 - Hörsaal 1
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Inhalt
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Lehrstuhls für Schleswig-Holsteinische Geschichte an der CAU Kiel veranstaltet die Abteilung für Regionalgeschichte eine Ringvorlesung, in der Doktorand:innen und Mitarbeiter:innen ihre laufenden Projekte vorstellen und im Kosmos der aktuellen Regionalgeschichte verorten. Schon die Vortragstitel lassen erahnen, wie bunt und vielfältig die Regionalgeschichte in Kiel aufgestellt ist und welche unterschiedlichen Möglichkeiten und interessanten Zugänge diese bietet. Die Vorlesung steht allen interessierten Hörer:innen offen.
Das wöchentliche Programm kann der Website des Lehrstuhls entnommen werden: https://www.histsem.uni-kiel.de/de/das-institut-1/abteilungen/regionalgeschichte-mit-schwerpunkt-schleswig-holstein

Empfohlene Literatur
Auge, Oliver: Eine Grenzkampfprofessur in Kiel. Die Einrichtung des Lehrstuhls für schleswig-holsteinische Geschichte an der Kieler Universität 1924, in: Ders./Steen Bo Frandsen/Caroline Elisabeth Weber (Hrsg.): Grenz – Raum – Narrative. Die deutsch-dänische Grenzregion von 1920 bis heute (Kieler Schriften zur Regionalgeschichte, 9), Kiel/Hamburg 2023, S. 35–48. Auge, Oliver: Vom Grenzkampf bis zu globalen Bezügen in der Geschichte Schleswig-Holsteins. Landes- und Regionalgeschichte an der CAU, in: Ders./Gerald Schwedler (Hrsg.): Impulse der Kieler Geschichtsforschung einst und heute für die deutschsprachige Geschichtswissenschaft. Zum 150-jährigen Bestehen des Historischen Seminars der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel 2022, S. 147–181, https://doi.org/10.38072/978-3-928794-80-0/p7.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 250


Exkursion: Hessen. Spurensuche in Mitteldeutschland (051448)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Oliver Auge, Laura Potzuweit, M.A.

Angaben
Exkursion
Zeit und Ort: n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: 21. - 26. Mai 2024

Inhalt
Das heutige Bundesland Hessen ist bis heute nicht nur durch seine regionale, sondern auch seine historische Disparität geprägt: Während Frankfurt als Wahlstadt des Königtums und später mit der Paulskirche als Sitz der Nationalversammlung heraussticht, sollen im Rahmen dieser Exkursion auch kleinere Ziele wie z. B. Wetzler (u. a. Sitz des Reichskammergerichts), Marburg, Fulda, Fritzlar, Herborn sowie Dillenburg (u. a. Geburtsort Wilhelm von Oraniens) besucht und wissenschaftlich reflektiert werden. Die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats und dessen Vorabverschriftlichung für einen Reader wird erwartet.

Empfohlene Literatur
Literatur: Bernd Heidnreich u. Angelika Röming (Hrsg.): Das Land Hessen: Geschichte – Gesellschaft – Politik, Stuttgart 2014; Frank-Lothar Kroll: Geschichte Hessens, München 2017 (3. Auflage).

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 16


Hauptseminar zur Geschichte des Mittelalters: Stadtwerdung, Stadtgründung, Stadtsterben im mittelalterlichen Schleswig-Holstein (050786)

Dozent/in
Prof. Dr. Oliver Auge

Angaben
Hauptseminar, 2 SWS
Zeit und Ort: Di 10:15 - 11:45, ABG7 - R.0134
vom 23.4.2024 bis zum 14.7.2024

Inhalt
Stadtgeschichte in Schleswig-Holstein ist mehr als nur ein stetes Höher, Schneller, Weiter. Gegründete oder gewachsene Städte konnten auch wieder eingehen. Lange Zeit unverrückbar gegründet geglaubte Städte wurden wohl gar nicht gegründet, sondern entstanden aus wilder Wurzel usw. Im Hauptseminar möchten wir quellennah die mittelalterliche Stadtgeschichte ausschnittsweise neu aufrollen und nochmals einer kritischen Überprüfung unterziehen, um somit die Grundlage für neue Perspektiven der Forschung, aber auch für die (Schul-)Lehre und den Transfer in die Gesellschaft zu legen. Die Bereitschaft zur Übernahme eines auf der Lektüre von Originalquellen beruhenden Referates wird erwartet.

Empfohlene Literatur
Literatur: Oliver Auge/Nina Gallion: Im Schatten der Urbanisierung. Städtische Regression im römisch-deutschen Reich des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 39 (2021), S. 92-112.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25


Kolloquium für Doktorand*innen und Examenskandidat*innen: ttr-Themen und Tendezen der Regionalgeschichtsforschung (050789)

Dozent/in
Prof. Dr. Oliver Auge

Angaben
Kolloquium
Zeit und Ort: n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: Kompaktseminar im SoSe: 31.05. - 01.06.

Inhalt
Im Kolloquium, das grundsätzlich allen Interessierten offensteht, werden laufende Forschungen zur Regionalgeschichte vorgestellt und diskutiert. Insbesondere die diejenigen Studierenden, die eine Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit im Bereich der Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein schreiben möchten, sind zur regelmäßigen Teilnahme und aktiven Beteiligung aufgefordert. Im Sommersemester findet das Kolloquium als Kompaktveranstaltung am 31. Mai und 1. Juni 2024 in Sehlendorf statt. Zusätzlich gibt es einige Extratermine wie den Themenabend zur NS-Bücherverbrennung im Kieler Schauspielhaus am 10.5.2024 oder die beiden von der Abteilung verantwortlich durchgeführten Kieler Mittelaltergespräche am 28.5. und am 11.6.24, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wahrzunehmen sind.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Mehrtägige Exkursion: Teilnahme an der wissenschaftlichen Tagung in Schleswig: „Die Akteure des Konflikts um das Herzogtum Schleswig (1404–1435). Überregionale Verflechtungen eines regionalen Konflikts“ (051272)

Dozent/in
Prof. Dr. Oliver Auge

Angaben
Exkursion
Zeit und Ort: n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: 2.7. - 4.7.2024

Inhalt
Zu Beginn des 15. Jahrhunderts rang das dänische Königtum mit den Grafen von Holstein und den Hansestädten der Region gewaltsam um die politische Zukunft des Herzogtums Schleswig. Die ältere Literatur ging darauf unter dem Vorzeichen des Nationalkonflikts des 19. Jahrhunderts immer wieder ein. Die so kreierte Kernerzählung muss aber heutzutage auf den Prüfstand gestellt werden. Denn eigentlich fehlt es nach wie vor an einer umfassenden Gesamtbetrachtung, weshalb die Darstellungen nach wie vor von denselben Perspektiven der dänischen und holstein-hansischen Geschichtsforschung dominiert werden, die schon Anfang des 20. Jahrhunderts den Ton angaben. Da es bislang keine adäquate komplementäre Auseinandersetzung seitens der Landes- und Regionalgeschichte mit diesem Konflikt gab, wird er auch bis heute primär als hansisch-dänische Auseinandersetzung verstanden, in dem die eigentlich zentralen Grafen von Holstein zu unscheinbaren Nebenfiguren degradiert werden. Diese Schwerpunktsetzung wird jedoch weder dem Konflikt noch den beteiligten Akteuren gerecht. Für interessierte Studierende besteht die einmalige Möglichkeit zur Teilnahme an der Tagung, wobei studentische Dikussionsbeiträge kein unbedingtes Muss, aber in jedem Fall gernstens gesehen/gehört sind. Verbindliche Voranmeldung mit Barzahlung eines Organisationsobulus von 10 Euro bis zum 30.6.24 beim Sekretariat der Abteilung für Regionalgeschichte.


Projektseminar: Wir bereiten eine Ausstellung vor: 80 Jahre Zerstörung und 70 Jahre Sprengung des Hauptgebäudes der CAU (050790)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Oliver Auge, Anne Krohn, M. Ed.

Angaben
Seminar, 2 SWS
Zeit und Ort: Di 16:15 - 17:45, LS1 - R.207b
vom 23.4.2024 bis zum 9.7.2024

Inhalt
Vor 80 Jahren wurde das alte Haupt- oder besser: Kollegiengebäude der CAU bei einem Luftangriff stark zerstört; die verbliebenen Gebäudereste wurden dann vor 70 Jahren gesprengt. Nur wenige Spolien konnten gesichert werden – sie werden heute hauptsächlich im Landesdenkmalamt verwahrt. Im Projektseminar möchten wir auf der Grundlage des erhaltenen Bildmaterials, aber auch der genannten Spolien gemeinsam eine Ausstellung zur Geschichte des Hauptgebäudes erarbeiten, die wir dann in der zweiten Jahreshälfte der interessierten Öffentlichkeit Kiels präsentieren werden. Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit an der Planung und Realisierung der Ausstellung wird erwartet. Die verschriftlichten Ergebnisse sollen in unserer Lehrstuhlreihe der Kieler Studien zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte digital veröffentlicht werden.

Empfohlene Literatur
Literatur: Miriam Hoffmann: Inventarliste der aufgefundenen Überreste des Kollegiengebäudes der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel…, 2 Bde., Kiel 2008. Heinz-Dieter Nägelke: Der Gropius-Bau der Kieler Universität. Architektur zwischen regionaler Identität und preußischer Politik, Kiel 1991.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach
  • PD Dr. Frank Melzner
    Curriculum Coordinator
    Hohenbergstrasse 2
    Room 13
    Phone: +49 (0)431 600-4274
    E-mail: fmelzner(at)geomar.de

    Dr. Jörg Süling
    Study Coordinator
    Hohenbergstr. 2
    Room 006
    Phone: +49 (0)431 600-4454 / -4508
    E-mail: jsueling(at)geomar.de
    Consultation Tuesday 2-3 pm and Thursday 8-9 pm - currently via zoom

    Annegret Stuhr
    Room 323
    Phone: +49 431 600-4028
    Email: astuhr(at)geomar.de

  • OLAT is the central online learning platform of CAU. On OLAT you always find recent material for lectures, seminars etc. 

  • Exam registration: If you encounter exam registration problems please contact exam office biology (Office Examination Board (web)).

    Generally: for imported courses and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.

    Campusmanagementsystem

    Students service

  • Chairman of Examination Board

    Prof. Dr. Thorsten Reusch
    GEOMAR
    Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel
    Düsternbrooker Weg 20
    24105 Kiel
    Room: A 31
    Phone: +49 431 600-4550
    E-Mail: treusch(at)geomar.de

    Office Examination Board (web)

    Marianne Lange  Tel. 0431/880-3724 (Raum E 50)
    Ines Wetzel   Tel. 0431/880-4157 (Raum E 51)

    Prüfungsamt Biologie
    Biozentrum
    Am Botanischen Garten 7
    24118 Kiel
    FAX 0431/880-5704

    pruefungsamt(at)bio.uni-kiel.de

  • Next application period: March 1 to April 15, 2025!

    More information at "how to aply"