Summer semester 2024

General remarks

General lecture period summer semester 2024: 15.04.2024 to 12.07.2024 (with winter semester 2023/2024, 2nd exam period: 02.04. - 13.04.2024 (link CAU) - In accordance with the CAU's examination procedure regulations, there are no courses in bachelor's and master's degree programs during the examination periods (few exceptions for first semester students)).

More information at M. Sc. Biological Oceanography - information for students on OLAT.

Exam dates summer semester 2024: here (OLAT)

There is no general registration for courses - only for the exams at the end of the semester during registration phases (s.b.).

Notes on how to use the online tool can be found here:

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the relevant Examination Office at any time.

Complete examination schedule SS 2024 (link to CAU).

Examinations:

Typical examination procedure:     

  1. Examination registration: You register for the examinations that you would like to take in the next examination period or that are assigned to the next examination period (s.b. Examination Organisation Online (CAU)). In case of registration problems contact the Examination Office Biology.

    During the registration period for the 1st examination period please register for all the written or oral examinations you would like to take in the 1st examination period (or around and assigned to the 1st examination period), but also for the examinations that you have already taken or started (e.g. seminar papers) during the lecture period (including before the registration period), as well as for examinations (e.g. assignments) that are to be taken during the lecture-free period.

    Note: For examinations taken before the registration period, examination attendance is considered as binding registration. You must also register for these examinations during the registration period, however, so that your academic achievements can be recorded in the system at a later stage.

  2. Checking admission: Two days before the start of the examination period, you check whether you have been granted admission to the examinations you have registered for.
  3. Examination attendance: You take the examinations during the examination period.
  4. Checking results: You check the results entered by the examiners.

Examination Organisation Online (CAU)

Access to the online tool in the CAU-Portal: http://www.uni-kiel.de/hisinone

The online tool has the following functions:

  • Registering for examinations / Cancelling registrations
  • Information on registered examinations (checking admissions. Information on examination dates, times and rooms)
  • Information on examination results
     

Notes on how to use the online tool can be found here:

You need your stu-ID to use the Studierenden-Online-Funktion online tool. Detailed information on the stu-ID and stu-e-mail address can be found at the Computing Centre StudiNet.

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the Examination Office Biology at any time.

Registration period first exam phase summer semester: 03.06.2024 - 30.06.2024

First exam period summer semester: 15.07.2024 - 27.07.2024

Registration period second exam period summer semester: 26.08.2024 - 22.09.2024

Second exam period winter semester: 07.10.2024 - 19.10.2024 

Complete schedule see CAU website and here (link to CAU).

Keep in mind - it's your responsibility not to miss any fixed dates and/or deadlines.

Practical courses, practical exercises and some seminars have compulsory attendance (FPO).

Make sure that you sign the attendance list every course day!

Framework of courses:

  1. All of the five first semester modules are compulsory.
  2. Passed core modules of the first semester (MNF-bioc-101 and MNF-bioc-102) are important for the understanding for the advanced modules of the second semester in summer (e.g. MNF-bioc-201 and MNF-bioc-202).
  3. Passed exams of ALL compulsory modules of first and second semester are the  indispensable prerequisite for the exam of the core module of third semester in winter (MNF-bioc-301).
  4. A short presentation of your planned master's thesis ("proposal day") and a passed exam at the end of MNF-bioc-301 is the prerequisite to register your thesis (MNF-bioc-401) at the examination office.

For details concerning exams, prerequisites etc. look at the exam regulations in Biological Oceanography (p. 10-13).

Forms concerning exam withdrawal for good cause, medical certificate etc. (forms).

General regulations concerning examinations can be found here.

Considerations concerning using first or second exam phase (CAU).

Exams are generally scheduled only for the semester where the modules are taught.

  • There are no exams for winter semester modules MNF-bioc-1xx and MNF-bioc-3xx in summer semester.
  • There are no exams for summer semester modules MNF-bioc-2xx in winter semester.

Examination Schedule (lecturers and students tasks (link to CAU)

 

Timetables and course lists

General: Courses (lectures, seminars, practicals etc.) summer semester 2024

MSc. Biological Oceanography - second semester - lecture plan summer semester 2024 (click on "Stundenplan" for a complete time table).  All seven different possible practical parts in three blocks of MNF-bioc-202 are shown which looks heavily loaded - but you have to choose only two resp. three non overlapping parts.

Details: More detailed information concerning single courses and modules can be found on OLAT in general, resp. M. Sc. Biological Oceanography - information for students or via our module list, with links to the resp. module information on OLAT.

As you can take many optional modules outside of our curriculum (CAU-wide choices) these are not included in the example lists and timetables.

Block courses in summer 2024: 

  • MNF-bioc-264 (S. Garthe, Büsum): September/October 2024
  • MNF-bioc-271 (B. Schneider, Kiel): 21.05.2024 - 24.05.2024
  • MNF-bioc-280 (K. Heubel, FTZ): 26.08.2024 - 06.09.2024 at FTZ Büsum.
  • MNF-bioc-301 (F. Mittermayer, ALKOR cruise MNF-bioc-301): 18.08.2024 - 30.08.2024
  • MNF-bioc-368 (F. Weinberger, Aaland-Island (Finland) - Marine station Husö): 07.09.2024 - 22.09.2024

  • For optional modules within Biological Oceanography look at the module list.
  • Generally: for imported courses (e.g. Introduction to Physical Oceanography) and and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.
  • For a selection of courses outside of our curriculum look here (optional courses outside of Biological Oceanography).

Summer semester 2024

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Bachelorarbeit im Studiengang B.Sc. Chemie (060198)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Bernd Hartke, Prof. Dr. rer. nat. Gernot Friedrichs, Prof. Dr. Anna-Sophia Hehn, Prof. Dr. rer. nat. Swetlana Schauermann, Prof. Dr. rer. nat. Melanie Schnell, Prof. Dr. rer. nat. Friedrich Temps, Prof. Dr. N. N.

Angaben
Praktikum, Teil des Moduls MNF-chem604; Details siehe Modulbeschreibung
Zeit und Ort: n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: drei Monate

Voraussetzungen / Organisatorisches
Mindestens 120 LP im B.Sc. Studiengang sowie ein zum Themengebiet gehöriges Fortgeschrittenenpraktikum

Inhalt
  • Lernziele: Die Studierenden sollen zu einem Thema unter Anleitung und unter Berücksichtung der aktuellen Literatur in einer selbstständigen Arbeit eigene Erfahrungen mit modernen wissenschaftlichen Methoden machen und einen Einblick in wissenschaftliche Forschung erlangen. Mit der Anfertigung der schriftlichen Bachelorarbeit sollen sie zeigen, dass sie in der Lage sind, innerhalb der vorgegebenen Frist einen wissenschaftlichen Befund zu erheben, darzustellen, auszuwerten und kritisch zu diskutieren.
  • Lehrinhalte: Mitarbeit in einer forschungsorientierten Arbeitsgruppe,
  • Durchführung und Auswertung von Literaturrecherchen zum Thema der Bachelorarbeit,
  • Einführung in ausgewählte moderne Methoden der Forschung in der Chemie,
  • Anwendung ausgewählter moderner Forschungsmethoden auf ein wissenschaftliches Forschungsthema,
  • Versuchsplanung, -durchführung und -auswertung,
  • Anfertigung eines schriftlichen Berichts über die Arbeit unter Beachtung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis.
  • Schlüsselqualifikationen: Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten;
  • Regeln guter wissenschaftlicher Praxis;
  • Sozial- und Selbstkompetenz.
  • Prüfungsleistung: Bewertung der schriftlichen Bachelorarbeit (100 % der Modulnote).
  • Die Note der Bachelorarbeit wird für die B.Sc. Endnote nach der LP-Zahl mit doppeltem Gewicht gerechnet.

Empfohlene Literatur
Abhängig vom Thema der Bachelorarbeit.


Bachelorarbeit im Studiengang B.Sc./BA Chemie 2-Fach (060334)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Bernd Hartke, Prof. Dr. rer. nat. Gernot Friedrichs, Prof. Dr. Anna-Sophia Hehn, Prof. Dr. rer. nat. Swetlana Schauermann, Prof. Dr. rer. nat. Melanie Schnell, Prof. Dr. rer. nat. Friedrich Temps, Prof. Dr. N. N.

Angaben
Praktikum, Teil des Moduls MNF-chem612; Details siehe Modulbeschreibung
Zeit und Ort: n.V.

Voraussetzungen / Organisatorisches
  • Teilnehmer: Mindestens 120 LP im B.Sc. Studiengang.
  • Erwünschte Vorkenntnisse: ein zum Fach der Bachelorarbeit gehöriges Fortgeschrittenen- bzw. Vertiefungsmodul im Wahlpflichtbereich chem0610.
  • Lernziele: Die Studierenden sollen zu einem Thema unter Anleitung und unter Berücksichtung der aktuellen Literatur in einer selbstständigen Arbeit eigene Erfahrungen mit modernen wissenschaftlichen Methoden machen und einen Einblick in wissenschaftliche Forschung erlangen. Mit der Anfertigung der schriftlichen Bachelorarbeit sollen sie zeigen, dass sie in der Lage sind, innerhalb der vorgegebenen Frist einen wissenschaftlichen Befund zu erheben, darzustellen, auszuwerten und kritisch zu diskutieren.

Inhalt
  • Durchführung und Auswertung einer Literaturrecherche zum Thema der Bachelorarbeit
  • Einführung in ausgewählte moderne Methoden der Chemie
  • Anwendung einer modernen Methode auf ein wissenschaftliches Thema
  • Versuchsplanung, -durchführung und -auswertung
  • Anfertigung eines schriftlichen Berichts über die Arbeit unter Beachtung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis

Empfohlene Literatur
Abhängig vom Thema der Bachelorarbeit


Bachelorarbeit im Studiengang B.Sc.Wirtschaftschemie (060099)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Bernd Hartke, Prof. Dr. rer. nat. Gernot Friedrichs, Prof. Dr. Anna-Sophia Hehn, Prof. Dr. rer. nat. Swetlana Schauermann, Prof. Dr. rer. nat. Melanie Schnell, Prof. Dr. rer. nat. Friedrich Temps, Prof. Dr. N. N.

Angaben
Praktikum, Teil des Moduls MNF-chem702; Details siehe Modulbeschreibung
Zeit und Ort: n.V.

Voraussetzungen / Organisatorisches
  • Teilnehmer: Mindestens 150 LP im B.Sc. Studiengang
  • Lernziele: Die Studierenden sollen zu einem Thema unter Anleitung und unter Berücksichtung der aktuellen Literatur in einer selbstständigen Arbeit eigene Erfahrungen mit modernen wissenschaftlichen Methoden machen und einen Einblick in wissenschaftliche Forschung erlangen. Mit der Anfertigung der schriftlichen Bachelorarbeit sollen sie zeigen, dass sie in der Lage sind, innerhalb der vorgegebenen Frist einen wissenschaftlichen Befund zu erheben, darzustellen, auszuwerten und kritisch zu diskutieren.

Inhalt
  • Mitarbeit in einer forschungsorientierten chemischen oder betriebswirtschaftlichen Arbeitsgruppe,
  • Durchführung und Auswertung von Literaturrecherchen zum Thema der Bachelorarbeit,
  • Einführung in ausgewählte moderne Methoden der Forschung,
  • Anwendung ausgewählter moderner Forschungsmethoden auf ein wissenschaftliches Forschungsthema,
  • Forschungsplanung, -durchführung und -auswertung,
  • Anfertigung eines schriftlichen Berichts über die Arbeit unter Beachtung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis.

Empfohlene Literatur
Abhängig vom Thema der Bachelorarbeit.

Zugeordnete Lehrveranstaltungen
S: Seminar zur Bachelorarbeit B.Sc.Wirtschaftschemie (060384)
Dozentinnen/Dozenten: Prof. Dr. rer. nat. Bernd Hartke, Prof. Dr. rer. nat. Gernot Friedrichs, Prof. Dr. Anna-Sophia Hehn, Prof. Dr. rer. nat. Swetlana Schauermann, Prof. Dr. rer. nat. Melanie Schnell, Prof. Dr. rer. nat. Friedrich Temps, Prof. Dr. N. N.
Zeit und Ort: n.V.


Einführung in die Computerchemie (060467)

Dozent/in
Prof. Dr. Anna-Sophia Hehn

Angaben
Vorlesung, 2 SWS
für ERASMUS-/Austauschstudierende geeignet, Vertiefung im Forschungsschwerpunkt Nanowissenschaften KiNSIS, Teil des Moduls MNF-chem407,
Zeit und Ort: Do 10:00 - 12:00, OS75 - Hörsaal 2
vom 18.4.2024 bis zum 14.7.2024
1. Prüfungstermin (Klausur am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters): 18.7.2024, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum OHP5 - [Chemie I]
2. Prüfungstermin (Klausur zu Beginn der Vorlesungszeit des Folgesemesters): 10.10.2024, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum OHP5 - [Chemie II]
3. Prüfungstermin (Klausur am Ende der Vorlesungszeit des Folgesemesters): 3.4.2025, 14:00 - 16:00 Uhr
Bemerkung zu Zeit und Ort: Der 1. Übungstermin wird in der 1. Vorlesung festgelegt. Weitere Informationen unter https://ravel.pctc.uni-kiel.de/teaching/b-sc-m-sc-lectures/introduction-to-computational-chemistry/

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Chem-BSc 4
PFL Chem-Dipl ab 4

Voraussetzungen / Organisatorisches
  • Erwünschte Voraussetzungen: chem102, chem202, chem304
  • Äquivalenzregelung: Computeranwendungen in der Physikalischen Chemie (siehe http://www.chemie.uni-kiel.de/pages/studium/bama/MNF-chem0407.pdf )
  • Lernziele: Die Studierenden sollen unter weitestgehender Umgehung mathematischer Details einen exemplarischen aber gleichwohl realistischen Eindruck davon erhalten, was mit modernen molekülmechanischen und quantenchemischen Verfahren berechenbar ist, wie hoch der Rechenaufwand dafür ist, welche prinzipiellen Näherungen man dabei macht und wie genau die Resultate sind. Sie sollen in die Lage versetzt werden, Eigenschaften kleinerer Moleküle vorherzusagen, sowie Reaktionen und Energiehyperflächen mit einfachen Standardmethoden zu berechnen. Die Nutzung von Datenbanken zur Literaturrecherche und zur Suche von Spektren ist ebenfalls Ziel der Einführung.

Inhalt
  • Lehrinhalte:
  • Grundlagen: klassische Mechanik, Quantenmechanik, Born-Oppenheimer-Separation, Potentialenergieflächen, Genauigkeitsanforderung, Skalenprobleme;
  • Molekülmechanik/-dynamik: Kraftfelder, Trajektorien, Verlet-Algorithmus, großskalige MD-Simulationen, Diskussion der Resultate
  • allgemeine Methoden: stationäre Zustände, Wellenpakete, Eigenwertproblem, Basisfunktionen, Geometrieoptimierung, Moleküleigenschaftsberechnung;
  • SCF-Verfahren: molekularer Hamiltonoperator, Orbitale, Slaterdeterminanten, Hartree-Fock als effektive 1-Teilchen-Theorie, iterativer SCF-Zyklus, Computeranforderungen, Genauigkeit der Resultate, methodische Fehler, Dichtefunktionaltheorie mit Resultaten;
  • Elektronenkorrelationsmethoden: full-CI und seine praktische Unmöglichkeit, coupled-cluster (Grundprinzip, Resultate), MP2-Störungstheorie (Grundprinzip, Resultate);
  • Interpretation: Verbindung zu Grenzorbital- und Ligandenfeldtheorie,Populationsanalyse, Mesomerie;
  • quantenmechanische Kerndynamik: stationäre Eigenzustände in generischen Potentialformen, Zeitabhängigkeit durch Eigenzustandssuperposition, zeitliches Verhalten von Wellenpaketen, Spektrensimulation, direkte Berechnung von k(T).
  • Übungen: Datenbankrecherche; exemplarische Molekülmechanik- und –dynamikrechnungen; Einführung in die wichtigsten Quantenchemiepakete, mit Anwendungen und Vergleich der Resultate mit experimentellen Daten.

Empfohlene Literatur
  • J. Simons, An Introduction to Theoretical Chemistry, Cambridge,
  • P. W. Atkins, R. S. Friedman, Molecular Quantum Mechanics, Oxford University Press;
  • Koch/Holthausen, A Chemist’s Guide to Density Functional Theory, Wiley
  • A. R. Leach, Molecular Modelling, Prentice Hall
  • Vorlesungsskripte der Dozenten

Zusätzliche Informationen
www: http://www.chemie.uni-kiel.de/pages/studium/bama/MNF-chem0407.pdf


Praktikum Theoretische Chemie/Molecular Modeling (060280)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Bernd Hartke, Prof. Dr. Anna-Sophia Hehn

Angaben
Praktische Übung, 3 SWS
für ERASMUS-/Austauschstudierende geeignet, Vertiefung im Forschungsschwerpunkt Nanowissenschaften KiNSIS, Teil des Moduls MNF-chem1004 D; Gruppengröße 10; interdisziplinär
Zeit und Ort: n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: Z.n.V.

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Chem-MSc ab 1
WPFL Chem-Dipl ab 5

Voraussetzungen / Organisatorisches
  • Teilnehmer: Studenten der Chemie, Physik, Mathematik
  • Lehrziele: Grundlagen der (quasi) klassischen und quantenmechanischen Reaktionsdynamik.
  • Voraussetzung: Grundlagen der Quantenmechanik.
  • Diese Vorlesung ist Teil des Wahlpflichtblocks "Theoretische Chemie/Computerchemie", kann aber auch unabhängig davon gehört werden.

Inhalt
Direkte ab-initio-Dynamik, klassische Trajektorien, quantenmechanische Wellenpaketdynamik, Streutheorie, ab-initio-Berechnung von Geschwindigkeitskonstanten.

Empfohlene Literatur
D.J. Tannor: "Introduction to Quantum Mechanics - A Time-Dependent Perspective"

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 6


Seminar über aktuelle Entwicklungen der theoretischen Festkörper- und Oberflächenchemie (060086)

Dozent/in
Prof. Dr. Anna-Sophia Hehn

Angaben
Seminar, 2 SWS, Bestandteil des Moduls MNF-chem3005D
Zeit und Ort: Di 10:00 - 11:00, MES1 - R.119 [Seminarraum PC 2] (außer Di 30.7.2024); Einzeltermin am 30.7.2024 10:00 - 11:00, MES1 - R.103 [Seminarraum PC 1]
Bemerkung zu Zeit und Ort: Zeit und Ort nach Vereinbarung

Voraussetzungen / Organisatorisches
  • Teilnehmer: Studierende der Chemie oder Physik mit vorhandenen Basiswissen in Theoretischer Chemie; Doktoranden- und Diplomandenseminar.
  • Lehrziele: Hinführung an aktuelle Themen aus der Forschung.

Inhalt
Katalyse auf Oberflächen, theoretische Spektroskopie und nicht-adiabatische Moleküldynamik für Festkörper

Empfohlene Literatur
Arbeiten aus dem Arbeitskreis


Seminar zur Bachelorarbeit (061011)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Bernd Hartke, Prof. Dr. rer. nat. Gernot Friedrichs, Prof. Dr. Anna-Sophia Hehn, Prof. Dr. rer. nat. Swetlana Schauermann, Prof. Dr. rer. nat. Melanie Schnell, Prof. Dr. rer. nat. Friedrich Temps, Prof. Dr. N. N.

Angaben
Seminar, 2 SWS, Teil des Moduls MNF-chem0605
Zeit und Ort: n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: Z. n. V., Raum 119 oder 217 nach Ankündigung

Studienfächer / Studienrichtungen
Chem-BSc 6


Seminar zur Bachelorarbeit B.Sc.Wirtschaftschemie (060384)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Bernd Hartke, Prof. Dr. rer. nat. Gernot Friedrichs, Prof. Dr. Anna-Sophia Hehn, Prof. Dr. rer. nat. Swetlana Schauermann, Prof. Dr. rer. nat. Melanie Schnell, Prof. Dr. rer. nat. Friedrich Temps, Prof. Dr. N. N.

Angaben
Seminar, Teil des Moduls MNF-chem703; Details siehe Modulbeschreibung
Zeit und Ort: n.V.

Voraussetzungen / Organisatorisches
  • Teilnehmer: Mindestens 150 LP im B.Sc. Studiengang, Teilnahme an der Bachelorarbeit (chem0702)
  • Lernziele: Präsentation und Diskussion im Vortrag.

Inhalt
Die Studierenden sollen zeigen, dass sie in der Lage sind, einen wissenschaftlichen Befund in einem 30-minütigen Vortrag darzustellen, die angewendeten Methoden und die erhaltenen Ergebnisse zu beschreiben, sie unter Berücksichtung der aktuellen Literatur und des Forschungsstands kritisch zu beleuchten und in der anschließenden Diskussion Frage zu beantworten.

Empfohlene Literatur
Abhängig vom Thema der Bachelorarbeit.

Zugeordnet zu: Bachelorarbeit im Studiengang B.Sc.Wirtschaftschemie (060099)


Seminar zur Moleküldynamik und Oberflächenstruktur (060180)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Gernot Friedrichs, Prof. Dr. rer. nat. Bernd Hartke, Prof. Dr. Anna-Sophia Hehn, Prof. Dr. rer. nat. Swetlana Schauermann, Prof. Dr. rer. nat. Melanie Schnell, Prof. Dr. rer. nat. Friedrich Temps, Prof. Dr. N. N.

Angaben
Seminar, 2 SWS
Vertiefung im Forschungsschwerpunkt Nanowissenschaften KiNSIS, Teil des Moduls MNF-chem1004 C, chem5007
Zeit und Ort: Mi 14:00 - 16:00, Online-Veranstaltung; Einzeltermine am 26.6.2024 10:00 - 12:00, MES1 - R.103 [Seminarraum PC 1]; 1.7.2024 10:00 - 12:00, MES2 - R.111
vom 3.6.2024 bis zum 12.7.2024
Vorbesprechung: 10.4.2024, 16:30 - 17:30 Uhr, Raum Online-Veranstaltung
Bemerkung zu Zeit und Ort: zweite Semesterhälfte (03.06.-12.07.2024) Online-Seminar; Bitte tragen Sie sich bis zum 03.04.2024 (Ausschlussfrist) in die Teilnehmerumfrage in OpenOlat ( https://lms.uni-kiel.de/auth/RepositoryEntry/5425561916 ) mit dem Passwort "Laserspektroskopie" ein und nehmen an der Umfrage teil. Die genauen Zeiten werden in der Vorbesprechung festgelegt, Anwesenheit erforderlich!

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Chem-MSc ab 1
WPFL Chem-Dipl ab 5

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnehmer: siehe Praktikum. Lehrziele: Heranführung an neuere experimentelle Methoden und theoretische Gesetzmäßigkeiten der Physikalischen Chemie.

Inhalt
Angaben in der Vorbesprechung.

Empfohlene Literatur
Angaben in den Versuchsanleitungen, Lehrbücher der Physikalischen Chemie.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10


Theoretische Chemie (Wahlpflichtfach: Computerchemie / Theoretische Chemie) (060104)

Dozent/in
Prof. Dr. Anna-Sophia Hehn

Angaben
Vorlesung, 2 SWS
für ERASMUS-/Austauschstudierende geeignet, Vertiefung im Forschungsschwerpunkt Nanowissenschaften KiNSIS, Teil des Moduls MNF-chem1004 D
Zeit und Ort: Di 8:00 - 10:00, MES1 - R.103 [Seminarraum PC 1] (außer Di 9.7.2024); Einzeltermin am 9.7.2024 8:00 - 10:00, MES1 - R.119 [Seminarraum PC 2]
Bemerkung zu Zeit und Ort: Interessenten werden gebeten, sich bei hehn@pctc.uni-kiel.de zu melden.

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Chem-MSc ab 1
WPFL Chem-Dipl ab 6

Voraussetzungen / Organisatorisches
  • Teilnehmer: Chemie (Diplom Wahlpflichtfach); Chemie (höheres Lehramt); Physik (theoretische oder chemische Physik); Materialwissenschaften; Biochemie; verwandte naturwissenschaftliche Fächer.
  • Lernziele: Aufbauend auf den in MNF-chem0503 gelegten Grundlagen sollen die Studierenden die wesentlichen mathematischen Methoden der Quantenchemie, Reaktionsdynamik und Molekülmechanik sowie deren typische Implementation kennenlernen, sodaß sie in der Masterarbeit sowie im Promotionsstudium in der Lage sind, sowohl einfache als auch einige fortgeschrittene Methoden selbständig auf konkrete, eigene Probleme anzuwenden.
  • Die in der Vorlesung Physikalische Chemie II behandelten Grundlagen der Theoretischen Chemie (Schrödingergleichung, Operatoren, exakt lösbare Systeme) werden in der Vorlesung als bekannt vorausgesetzt, können aber bei Bedarf in den Übungen wiederholt werden.

Inhalt
  • Molekülmechanik/-dynamik: Kraftfeldterme, Propagationsalgorithmen, Anfangsbedingungen, constraints/restraints, Monte-Carlo, MD und Thermodynamik, Kraftfeldentwicklung
  • Grundlagen: molekularer Hamiltonoperator, Born-Oppenheimer-Separation, konische Durchschneidungen, (a)diabatische Darstellung;
  • SCF-Verfahren: Unabhängigkeit der Teilchen im Produktansatz, Antisymmetrisierung, Slater-Condon-Regeln, Herleitung von Hartree-Fock, Hintergründe zur Dichtefunktionaltheorie (Dichtematrizen, Kohn-Sham, LDA,GGA, Hybridfunktionale)
  • Elektronenkorrelation: CI-Matrix, Abbruch der CI-Entwicklung, exponentieller Wellenfunktionsansatz im CC, Größenkonsistenz und –extensivität, formale Störungstheorie, MCSCF/CASSCF, Multireferenzverfahren, Lokalität der Elektronenkorrelation, linear skalierende Verfahren.

Empfohlene Literatur
  • Szabo/Ostlund, Modern Quantum Chemistry, McGraw-Hill,
  • Simons/Nichols, Quantum Mechanics in Chemistry, Oxford,
  • D.J. Tannor, An Introduction to Quantum Mechanics – a Time-dependent Perspective, University Science Books,
  • A. R. Leach, Molecular Modelling, Prentice Hall,
  • Vorlesungs- und Praktikumsskripte der Dozenten.


Übungen zur Einführung in die Computerchemie (060464)

Dozent/in
Prof. Dr. Anna-Sophia Hehn

Angaben
Übung, 1 SWS
für ERASMUS-/Austauschstudierende geeignet, Vertiefung im Forschungsschwerpunkt Nanowissenschaften KiNSIS, Teil des Moduls MNF-chem407,
Zeit und Ort: Mo 13:00 - 14:00, LMS6 - R.11
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024
Bemerkung zu Zeit und Ort: Übungsbeginn und Termine wird in der 1. Vorlesung am 13.04.23 mitgeteilt.

Studienfächer / Studienrichtungen
Chem-BSc 4

Voraussetzungen / Organisatorisches
Äquivalenzregelung: Computeranwendungen in der Physikalischen Chemie (siehe http://www.chemie.uni-kiel.de/pages/studium/bama/MNF-chem0407.pdf )

Zusätzliche Informationen
www: http://www.chemie.uni-kiel.de/pages/studium/bama/MNF-chem0407.pdf


Übungen zur Einführung in die Numerische Mathematik für Chemiker (060177)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Bernd Hartke, Prof. Dr. Anna-Sophia Hehn

Angaben
Praktische Übung, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
für ERASMUS-/Austauschstudierende geeignet, Vertiefung im Forschungsschwerpunkt Nanowissenschaften KiNSIS, Freies Wahlmodul; Modul MNF-chem5014
Zeit und Ort: n.V.
vom 15.4.2024 bis zum 19.7.2024
Bemerkung zu Zeit und Ort: Beginn: Woche vom 14.-19.04.2024 Interessenten mögen sich bitte vor Beginn der Vorlesungszeit bei Prof. Hartke melden (hartke@pctc.uni-kiel.de)

Voraussetzungen / Organisatorisches
Erwünschte Vorkenntnisse: Module MNF-chem0102/0202 "Mathematik für Chemiker 1&2" oder äquivalente

Inhalt
Übungen zu folgenden Lerninhalten:
  • Crash-Kurs Computerprogrammierung
  • Suche nach Nullstellen und Extremwerten
  • Integration: Euler, Simpson, Gauß
  • Zufallszahlen und Monte-Carlo-Algorithmen
  • Gewöhnliche Differentialgleichungen: Euler, Runge-Kutta
  • Systeme gewöhnlicher Differentialgleichungen
  • lineare Gleichungssysteme, Matrixinversion
  • lineare und nicht-lineare Regression, Spline-Interpolation
  • diskrete Fouriertransformation
  • Matrixdiagonalisierung: Jacobi

Übungen der numerischen Methoden und ihre Computerimplementation, ausgewählt nach ihrer Relevanz für die Chemie.

Schlüsselqualifikationen:
  • Verständnis fundamentaler Prinzipien numerischer Berechnungen
  • Fähigkeit, einfache numerische Methoden zu programmieren und zu benutzen
  • Fähigkeit, passende Bibliotheksroutinen auszuwählen und zu benutzen
  • Tests und kritische Bewertung von numerischen Resultaten

Zugeordnete Lehrveranstaltungen
V: Einführung in die Numerische Mathematik für Chemiker (060380)
Dozent/in: Prof. Dr. rer. nat. Bernd Hartke
Zeit und Ort: n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Beginn: Woche vom 17.-21.04.2023 Interessenten möchten sich bitte vor Beginn der Vorlesungszeit melden bei hartke@pctc.uni-kiel.de
www: http://ravel.pctc.uni-kiel.de/


Übungen zur Theoretischen Chemie (060324)

Dozent/in
Prof. Dr. Anna-Sophia Hehn

Angaben
Übung, 1 SWS
für ERASMUS-/Austauschstudierende geeignet, Vertiefung im Forschungsschwerpunkt Nanowissenschaften KiNSIS, Teil des Moduls MNF-chem1004 D
Zeit und Ort: Mi 10:00 - 12:00, MES1 - R.119 [Seminarraum PC 2]

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Chem-MSc ab 1
WPFL Chem-Dipl ab 6

Voraussetzungen / Organisatorisches
Siehe Theoretische Chemie I

Inhalt
Besprechung von Übungsaufgaben zur Vertiefung des Vorlesungsstoffs; ergänzende Spezialkapitel zur Vorlesung; Demonstrationen und eigene Rechnungen am Computer.

Empfohlene Literatur
Wird in der Vorlesung angegeben.


Vertiefungsmodul Chemie am Computer: Forschungs-Praktikum (060314)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Bernd Hartke, Prof. Dr. Anna-Sophia Hehn

Angaben
Praktische Übung, 3 SWS, Schein, Teil des Moduls MNF-chem3005 D
Zeit und Ort: n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: ein halbes Semester ganztägig; Zeiten nach Vereinbarung

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Chem-MSc ab 1
WPFL Chem-Dipl ab 7

Voraussetzungen / Organisatorisches
  • Praktikum zum Wahlpflichtblock "Computerchemie/Theoretische Chemie" (Herges, Hartke); Leistungsnachweis (Klausur) am Ende des Praktikums.
  • Vorherige oder gleichzeitige Teilnahme an den Vorlesungen Computerchemie/Modeling I und Theoretische Chemie I wird empfohlen.
  • Interessenten tragen sich bitte in die im Geschäftszimmer PC bzw. OC ausliegende Liste ein.
  • Teilnehmer: Chemie (Diplom Wahlpflichtfach); Chemie (höheres Lehramt); Physik (theoretische Physik, chemische Physik, Molekülphysik); Materialwissenschaften; Biochemie; verwandte naturwissenschaftliche Fächer.
  • Lehrziele: selbständiges Beherrschen zentraler Grundlagen der Theoretischen Chemie und Computerchemie in ihrem konkreten Einsatz auf dem Computer.

Inhalt
  • Durchführung eigener Rechnungen zu beispielhaften chemischen Problemen, mit (quanten)chemischer Standardsoftware und institutseigenen Programmen.
  • Kurze Einführung in Programmierung, wissenschaftliches Rechnen und numerisch-mathematische Methoden, soweit diese gebraucht werden.
  • Schreiben und Anwendung eigener Programme zur Bearbeitung gegebener Problemstellungen aus dem Bereich der Theoretischen Chemie und Computerchemie.

Empfohlene Literatur
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.


Vertiefungsmodul Chemie am Computer: Seminar (060298)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Bernd Hartke, Prof. Dr. Anna-Sophia Hehn

Angaben
Seminar, 2 SWS, Teil des Moduls MNF-chem3005 D
Zeit und Ort: n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: Z.n.V.

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Chem-MSc ab 1
WPFL Chem-Dipl ab 7

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach
  • PD Dr. Frank Melzner
    Curriculum Coordinator
    Hohenbergstrasse 2
    Room 13
    Phone: +49 (0)431 600-4274
    E-mail: fmelzner(at)geomar.de

    Dr. Jörg Süling
    Study Coordinator
    Hohenbergstr. 2
    Room 006
    Phone: +49 (0)431 600-4454 / -4508
    E-mail: jsueling(at)geomar.de
    Consultation Tuesday 2-3 pm and Thursday 8-9 pm - currently via zoom

    Annegret Stuhr
    Room 323
    Phone: +49 431 600-4028
    Email: astuhr(at)geomar.de

  • OLAT is the central online learning platform of CAU. On OLAT you always find recent material for lectures, seminars etc. 

  • Exam registration: If you encounter exam registration problems please contact exam office biology (Office Examination Board (web)).

    Generally: for imported courses and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.

    Campusmanagementsystem

    Students service

  • Chairman of Examination Board

    Prof. Dr. Thorsten Reusch
    GEOMAR
    Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel
    Düsternbrooker Weg 20
    24105 Kiel
    Room: A 31
    Phone: +49 431 600-4550
    E-Mail: treusch(at)geomar.de

    Office Examination Board (web)

    Marianne Lange  Tel. 0431/880-3724 (Raum E 50)
    Ines Wetzel   Tel. 0431/880-4157 (Raum E 51)

    Prüfungsamt Biologie
    Biozentrum
    Am Botanischen Garten 7
    24118 Kiel
    FAX 0431/880-5704

    pruefungsamt(at)bio.uni-kiel.de

  • Next application period: March 1 to April 15, 2025!

    More information at "how to aply"