Summer semester 2024

General remarks

General lecture period summer semester 2024: 15.04.2024 to 12.07.2024 (with winter semester 2023/2024, 2nd exam period: 02.04. - 13.04.2024 (link CAU) - In accordance with the CAU's examination procedure regulations, there are no courses in bachelor's and master's degree programs during the examination periods (few exceptions for first semester students)).

More information at M. Sc. Biological Oceanography - information for students on OLAT.

Exam dates summer semester 2024: here (OLAT)

There is no general registration for courses - only for the exams at the end of the semester during registration phases (s.b.).

Notes on how to use the online tool can be found here:

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the relevant Examination Office at any time.

Complete examination schedule SS 2024 (link to CAU).

Examinations:

Typical examination procedure:     

  1. Examination registration: You register for the examinations that you would like to take in the next examination period or that are assigned to the next examination period (s.b. Examination Organisation Online (CAU)). In case of registration problems contact the Examination Office Biology.

    During the registration period for the 1st examination period please register for all the written or oral examinations you would like to take in the 1st examination period (or around and assigned to the 1st examination period), but also for the examinations that you have already taken or started (e.g. seminar papers) during the lecture period (including before the registration period), as well as for examinations (e.g. assignments) that are to be taken during the lecture-free period.

    Note: For examinations taken before the registration period, examination attendance is considered as binding registration. You must also register for these examinations during the registration period, however, so that your academic achievements can be recorded in the system at a later stage.

  2. Checking admission: Two days before the start of the examination period, you check whether you have been granted admission to the examinations you have registered for.
  3. Examination attendance: You take the examinations during the examination period.
  4. Checking results: You check the results entered by the examiners.

Examination Organisation Online (CAU)

Access to the online tool in the CAU-Portal: http://www.uni-kiel.de/hisinone

The online tool has the following functions:

  • Registering for examinations / Cancelling registrations
  • Information on registered examinations (checking admissions. Information on examination dates, times and rooms)
  • Information on examination results
     

Notes on how to use the online tool can be found here:

You need your stu-ID to use the Studierenden-Online-Funktion online tool. Detailed information on the stu-ID and stu-e-mail address can be found at the Computing Centre StudiNet.

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the Examination Office Biology at any time.

Registration period first exam phase summer semester: 03.06.2024 - 30.06.2024

First exam period summer semester: 15.07.2024 - 27.07.2024

Registration period second exam period summer semester: 26.08.2024 - 22.09.2024

Second exam period winter semester: 07.10.2024 - 19.10.2024 

Complete schedule see CAU website and here (link to CAU).

Keep in mind - it's your responsibility not to miss any fixed dates and/or deadlines.

Practical courses, practical exercises and some seminars have compulsory attendance (FPO).

Make sure that you sign the attendance list every course day!

Framework of courses:

  1. All of the five first semester modules are compulsory.
  2. Passed core modules of the first semester (MNF-bioc-101 and MNF-bioc-102) are important for the understanding for the advanced modules of the second semester in summer (e.g. MNF-bioc-201 and MNF-bioc-202).
  3. Passed exams of ALL compulsory modules of first and second semester are the  indispensable prerequisite for the exam of the core module of third semester in winter (MNF-bioc-301).
  4. A short presentation of your planned master's thesis ("proposal day") and a passed exam at the end of MNF-bioc-301 is the prerequisite to register your thesis (MNF-bioc-401) at the examination office.

For details concerning exams, prerequisites etc. look at the exam regulations in Biological Oceanography (p. 10-13).

Forms concerning exam withdrawal for good cause, medical certificate etc. (forms).

General regulations concerning examinations can be found here.

Considerations concerning using first or second exam phase (CAU).

Exams are generally scheduled only for the semester where the modules are taught.

  • There are no exams for winter semester modules MNF-bioc-1xx and MNF-bioc-3xx in summer semester.
  • There are no exams for summer semester modules MNF-bioc-2xx in winter semester.

Examination Schedule (lecturers and students tasks (link to CAU)

 

Timetables and course lists

General: Courses (lectures, seminars, practicals etc.) summer semester 2024

MSc. Biological Oceanography - second semester - lecture plan summer semester 2024 (click on "Stundenplan" for a complete time table).  All seven different possible practical parts in three blocks of MNF-bioc-202 are shown which looks heavily loaded - but you have to choose only two resp. three non overlapping parts.

Details: More detailed information concerning single courses and modules can be found on OLAT in general, resp. M. Sc. Biological Oceanography - information for students or via our module list, with links to the resp. module information on OLAT.

As you can take many optional modules outside of our curriculum (CAU-wide choices) these are not included in the example lists and timetables.

Block courses in summer 2024: 

  • MNF-bioc-264 (S. Garthe, Büsum): September/October 2024
  • MNF-bioc-271 (B. Schneider, Kiel): 21.05.2024 - 24.05.2024
  • MNF-bioc-280 (K. Heubel, FTZ): 26.08.2024 - 06.09.2024 at FTZ Büsum.
  • MNF-bioc-301 (F. Mittermayer, ALKOR cruise MNF-bioc-301): 18.08.2024 - 30.08.2024
  • MNF-bioc-368 (F. Weinberger, Aaland-Island (Finland) - Marine station Husö): 07.09.2024 - 22.09.2024

  • For optional modules within Biological Oceanography look at the module list.
  • Generally: for imported courses (e.g. Introduction to Physical Oceanography) and and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.
  • For a selection of courses outside of our curriculum look here (optional courses outside of Biological Oceanography).

Summer semester 2024

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Einführung Klassischer Archäologie II (PS) (050361)

Dozent/in
Dr. Adrian Kröger-Hielscher

Angaben
Proseminar, 2 SWS, KlarA1; A2
Zeit und Ort: Mi 8:15 - 9:45, WSP3 - Seminarraum 1 (24) (außer Mi 19.6.2024, Mi 26.6.2024, Mi 3.7.2024); Einzeltermine am 19.6.2024, 26.6.2024, 3.7.2024 8:15 - 9:45, LMS8 - R.01.010 (24)
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Inhalt
Werden in der ‚Einführung in die Klassische Archäologie I‘ die ‚theoretischen‘ Grundlagen gelegt, gilt es in der ‚Einführung in die Klassische Archäologie II‘ dies praktisch umzusetzen: Anhand ausgewählter Beispiele unterschiedlicher Gattungen (Skulptur, Keramik, etc.) wird das vergleichende Sehen und analytische Beschreiben eingeübt. Im Fokus steht die konkrete Beschäftigung mit antiken Artefakten, die ihre Einordnung in ihren ursprünglichen historischen Kontext und ihre Interpretation innerhalb dieses Kontextes. Im Zentrum der Veranstaltung stehen also Sehen und Verstehen, sprich die eingehende visuelle Analyse und die Interpretation des Gesehenen in ikonographischer, ikonologischer und chronologischer Hinsicht. Darüber hinaus wird für beides (Analyse und Interpretation) die obligatorische Fachterminologie eingeübt. Da Verstehen ohne Wissen nicht geht, bietet die Veranstaltung gleichzeitig die Gelegenheit, das eigene Grundwissen (Epochen- und Denkmälerkenntnis) zu (re)aktivieren und zu erweitern. Demensprechend richtet sie sich in erster Linie an Studienanfänger, wobei es keine Rolle spielt, ob die ‚Einführung in die Klassische Archäologie I‘ bereits besucht wurde oder nicht.

Empfohlene Literatur
C. Robert, Archäologische Hermeneutik. Anleitung zur Deutung klassischer Bildwerke (Berlin 1919). Th. Rosky, Die Kunst des Beschreibens. Klassifizierung in Kunstgeschichte und Archäologie, Freiburger Dissertationen 4 (Freiburg 1995). A. Η. Borbein, Formanalyse, in: A. H. Borbein – T. Hölscher – P. Zanker (Hrsg.), Klassische Archäologie. Eine Einführung (Berlin 2000) 109–128. B. Bäbler, Archäologie und Chronologie. Eine Einführung, Einführung Archäologie 2(Darmstadt 2012) 19–45.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


Vorkurs: Aufbau des BA-Studiums, Wahl der Kurse und Erstellung eines Stundenplans (050364)

Dozent/in
Dr. Adrian Kröger-Hielscher

Angaben
Kurs
Zeit und Ort: Einzeltermin am 8.4.2024 12:15 - 13:00, WSP3 - Seminarraum 9 (40)

Inhalt
Der Vorkurs vermittelt allgemeine Informationen zum Studium der Klassischen Archäologie: Neben Anforderungen und Voraussetzungen (auch Sprachvoraussetzungen), wird dabei ein Überblick über den formalen Rahmen des Studiengangs gegeben und den Studierenden eine Orientierung bei der Erstellung eines Stundenplans geboten. Sie werden mit der Modulstruktur, den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, Prüfungsformen und weiteren notwendigen Formalia des Studiums vertraut gemacht. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen bezüglich ihres Studiums zu stellen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


Vorkurs: Bachelorarbeit, Masterarbeit und weiter? Abschlussarbeiten und weitere Karriereschritte in der Klassischen Archäologie (050366)

Dozent/in
Dr. Adrian Kröger-Hielscher

Angaben
Kurs, 1 SWS
Zeit und Ort: Einzeltermin am 11.4.2024 14:15 - 15:00, WSP3 - Seminarraum 9 (40)

Inhalt
Dieser Vorkurs richtet sich an Studierende der Klassischen Archäologie im fortgeschrittenen BA- und MA-Semester. Zum einen sollen Anforderungen und Ziele der Abschlussarbeiten sowie Strategien für deren Bewältigen besprochen werden. Darüber hinaus stehen die weiteren Karriereschritte in der Wissenschaft und/oder darüber hinaus im Fokus: Möchte ich nach dem BA-Studium ein MA-Studium anschließen? Wofür benötigt man eine Promotion? Welche Berufsfelder stehen mir nach meinem Abschluss offen?

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


Vorkurs: Exkursion Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe (050365)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Annette Haug, Dr. Benjamin Engels, Dr. Adrian Kröger-Hielscher, Dr. Janine Lehmann

Angaben
Exkursion, (Details und Programm folgen)
Zeit und Ort: Blockveranstaltung 9.4.2024-10.4.2024 Di, Mi 10:00 - 18:00, Raum n.V.

Inhalt
Diese zweitägige Exkursion richtet sich ausdrücklich an Studierende des 1. und 2. Fachsemesters. Ziel ist eine erste Auseinandersetzung mit originalen Antiken, ihrer musealen Präsentation und didaktischen Aufarbeitung.

Ziel: Hamburg (Museum f. Kunst und Gewerbe Antikensammlung, inkl. Sonderausstellung "Feste Feiern!") an.
Datum: 09. und 10. April Zeit: 10.00 bis ca. 17.00 Uhr

Bitte melden Sie sich unbedingt bis spätestens 27.03. per Mail (hielscher@klassarch.uni-kiel.de), damit wir den kostenfreien Eintritt beantragen können.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


Wenn Dinge erzählen. Römische Gebrauchsgegenstände als Bildträger (PS) (050346)

Dozent/in
Dr. Adrian Kröger-Hielscher

Angaben
Proseminar, 2 SWS, KlarC1; C2; C3
Zeit und Ort: Mo 8:15 - 9:45, WSP3 - Seminarraum 9 (40)
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Inhalt
Unsere Vorstellungen von der römischen Bilderwelt ist in weiten Teilen geprägt von den Staatsreliefs öffentlicher Monumente, den Mosaikböden und Wandmalereien der Vesuvstädte, den Grabmonumenten und Sarkophagen sowie den zahlreichen Skulpturen aus diversen Kontexten. Haushaltsobjekte und andere Gebrauchsgegenstände werden diesbezüglich selten berücksichtigt. Insbesondere zwischen dem 2. Jh. v. Chr. und dem 1. Jh. n. Chr. werden zahlreiche Objektgattungen des Alltags Bildträger. Diese Bilderwelten stehen im Fokus dieses Seminars. Von besonderem Interesse ist die Verschränkung aus Funktionalität, Erzählstrategie und Bildaussagen in verschiedenen Gattungen der sog. instrumenta domestica. Darüber hinaus werden gestalterische Querverbindungen zwischen den Gattungen und Fragen der Bildwiederholungen adressiert.

Empfohlene Literatur
R. Bielfeldt (Hrsg.), Ding und Mensch in der Antike (Heidelberg 2014); L. P. Biroli Stefanelli, Il bronzo dei Romani. Arredo e suppellettile (Rom 1990); L. P. Biroli Stefanelli (Hrsg.), L’argento dei Romani. Vasellame da tavola e d’apparato (Rom 1991); L. P. Biroli Stefanelli (Hrsg.), L’oro die romani. Gioielli di età imperiale (Rom 1992); T. Croom, Roman Furniture (Stroud 2010); E. De Carolis, Il mobile a Pompei ed Ercolano. Letti, tavoli, sedie e armadi. Contributo alla tipologia dei mobili della prima eta imperiale (Rom 2007); A. Hielscher, ›Instrumenta domestica‹ aus Pompeji und ihr Design. Eine Untersuchung zur decorativen Gestaltung der Kleinfunde aus Insula I 10 (Berlin 2022); E. Pernice, Gefässe und Geräte aus Bronze. Die hellenistische Kunst in Pompeji IV (Berlin 1925); E. Pernice, Hellenistische Tische, Zisternenmündungen, Beckenuntersätze, Altäre und Truhen. Die hellenistische Kunst in Pompeji V (Berlin 1932); G. Wolf, Die Vase und der Schemel. Ding, Bild oder eine Kunstgeschichte der Gefase (Dortmund 2019)

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


Workshop: "CAUSA MATERIALIS. Materialien und Materialitäten in der griechischen Welt (7. – 1. Jh. v. Chr.)" (051314)

Dozent/in
Dr. Adrian Kröger-Hielscher

Angaben
Sonstiger Typ
Praesenzveranstaltung, KlarH; KlarT
Zeit und Ort: Einzeltermine am 2.5.2024 8:00 - 10:00, Raum n.V.; 3.5.2024 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: Seeburg, Tagungsraum 2

Inhalt
Der Workshop „Causa Materialis“ ist Teil des Hauskolloquiums im SS 2024 und gibt Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten im Fachbereich Klassische Archäologie.

Inhaltlich setzt sich dieser Workshop mit dem Aspekt der „Materialität“ auseinander. Ganz im Sinne des material turn rekurriert dieser Begriff bisher in der archäologischen Forschung auf die gegenständliche Reflexion (Befunde, Objekte, Monumente) immaterieller Konzepte und Praktiken (Religion, Wirtschaft, sozialer Ordnung, Alltag). Dabei treten die konkreten stofflichen Qualitäten der verschiedenen Untersuchungsgegenstände oftmals in den Hintergrund. Der Workshop „causa materialis“ – angelehnt an die „Stoffursache“ in der Metaphysik des Aristoteles – widmet sich ebendieser stofflichen Seite der materiellen Kultur im griechischen Mittelmeerraum (7. Jh. v. Chr. bis 1. Jh. v. Chr.). Es gilt auszuloten, ob und wie Materialien als aktive, dynamische Akteure verstanden werden können. Konkret stehen dabei einzelne Materialien und der sich wandelnde Umgang mit ihnen genauso im Fokus wie Objekte, Bildwerke, Architekturen, Städte oder gar Regionen in ihrer materiellen Verfasstheit (Materialität). Beide Perspektiven scheinen für die Annäherung an materialspezifische Qualitäten (technisch-funktional, ökonomisch, historisch, ästhetisch, sakral, magisch, etc.) in bestimmten kultur- und soziohistorische Kontexten vielversprechend.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach
  • PD Dr. Frank Melzner
    Curriculum Coordinator
    Hohenbergstrasse 2
    Room 13
    Phone: +49 (0)431 600-4274
    E-mail: fmelzner(at)geomar.de

    Dr. Jörg Süling
    Study Coordinator
    Hohenbergstr. 2
    Room 006
    Phone: +49 (0)431 600-4454 / -4508
    E-mail: jsueling(at)geomar.de
    Consultation Tuesday 2-3 pm and Thursday 8-9 pm - currently via zoom

    Annegret Stuhr
    Room 323
    Phone: +49 431 600-4028
    Email: astuhr(at)geomar.de

  • OLAT is the central online learning platform of CAU. On OLAT you always find recent material for lectures, seminars etc. 

  • Exam registration: If you encounter exam registration problems please contact exam office biology (Office Examination Board (web)).

    Generally: for imported courses and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.

    Campusmanagementsystem

    Students service

  • Chairman of Examination Board

    Prof. Dr. Thorsten Reusch
    GEOMAR
    Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel
    Düsternbrooker Weg 20
    24105 Kiel
    Room: A 31
    Phone: +49 431 600-4550
    E-Mail: treusch(at)geomar.de

    Office Examination Board (web)

    Marianne Lange  Tel. 0431/880-3724 (Raum E 50)
    Ines Wetzel   Tel. 0431/880-4157 (Raum E 51)

    Prüfungsamt Biologie
    Biozentrum
    Am Botanischen Garten 7
    24118 Kiel
    FAX 0431/880-5704

    pruefungsamt(at)bio.uni-kiel.de

  • Next application period: March 1 to April 15, 2025!

    More information at "how to aply"