UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Einführung in die Theorien der Soziologie BA (soz-GM2-2) (200071)

Dozent/in
Prof. Dr. Robert Seyfert

Angaben
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein
Praesenzveranstaltung
Zeit und Ort: Mo 16:15 - 17:45, CAP2 - Frederik-Paulsen-Hörsaal
vom 15.4.2024 bis zum 8.7.2024
1. Prüfungstermin (Klausur am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters): 15.7.2024, 16:15 - 17:45 Uhr, Raum CAP3 - Hörsaal 3; 15.7.2024, 16:15 - 17:45 Uhr, Raum CAP3 - Hörsaal 2; 15.7.2024, 16:15 - 17:45 Uhr, Raum CAP2 - Frederik-Paulsen-Hörsaal
2. Prüfungstermin (Klausur zu Beginn der Vorlesungszeit des Folgesemesters): 7.10.2024, 16:15 - 17:45 Uhr

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die LP für diese Veranstaltung ergeben sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Die Zulassung zur Prüfung ergibt sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Ist diese Veranstaltung in Ihrer FPO nicht explizit wählbar, informieren Sie sich bitte zu Beginn des Semesters bei Ihrem/Ihrer Studienfachberater/in über Zulassungsoptionen und Teilnahmemöglichkeiten. LP/ECTS depend on the degree-specific examination regulations of your study program. Admission to exam depends on the degree-specific examination regulations of your study program. In case this module is not explicitly mentioned in these regulations, please ask your study advisor prior to semester start about participation and admission to exam.

Inhalt
Inhalte
Die Vorlesung ist theoriegeschichtlich aufgebaut und hat zum Ziel, die Entwicklung der Argumentation, die innere Kohärenz sowie die äußere Abgrenzung der wichtigsten soziologischen Ansätze zu erläutern. Besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, wie diese Ansätze dazu beitragen können, das eigene Verständnis zu reflektieren, indem sie neue empirische Fragen aufwerfen und die Aufmerksamkeit auf verschiedene soziale Phänomene lenken.
Jede Sitzung ist darauf ausgerichtet, die Argumentationsstrategie und den Nutzen der einzelnen Theorien anhand konkreter Konzepte zu verdeutlichen. Ziel ist es zu zeigen, (a) wie diese Theorien zu bestimmten historischen Zeitpunkten im Kontext konkreter empirischer Phänomene entwickelt wurden, (b) wie sie neue und nicht offensichtliche Erklärungen für soziale Prozesse ermöglichen und (c) wie sie auf verschiedene empirische Phänomene anwendbar sind.

Lernziele
Den Studierenden wird ein fundiertes Wissen über die historischen Hintergründe und die systematischen Grundlagen der soziologischen Theorien vermittelt. Sie werden angeregt, über die kontextbezogenen Herstellungsbedingungen von soziologischen Theorien zu reflektieren und erste Übertragungsschritte auf aktuelle Fragestellungen zu erlernen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 330


Kolloquium für Master und Promovierende MA (soz-MA7) (200259)

Dozent/in
Prof. Dr. Robert Seyfert

Angaben
Kolloquium, 2 SWS
Praesenzveranstaltung
Zeit und Ort: Di 18:15 - 19:45, WR400 - R.04.06
vom 16.4.2024 bis zum 9.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die LP für diese Veranstaltung ergeben sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Die Zulassung zur Prüfung ergibt sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Ist diese Veranstaltung in Ihrer FPO nicht explizit wählbar, informieren Sie sich bitte zu Beginn des Semesters bei Ihrem/Ihrer Studienfachberater/in über Zulassungsoptionen und Teilnahmemöglichkeiten. LP/ECTS depend on the degree-specific examination regulations of your study program. Admission to exam depends on the degree-specific examination regulations of your study program. In case this module is not explicitly mentioned in these regulations, please ask your study advisor prior to semester start about participation and admission to exam.

Inhalt
Im Kolloquium werden nach Absprache Abschlussarbeiten, aktuelle soziologische Publikationen und Vorträge externer Gäste diskutiert. Das Kolloquium steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Themen und Termine werden in der ersten Sitzung festgelegt.


Soziologie der Technik und des Digitalen MA (soz-MA5e-1) (200210)

Dozent/in
Prof. Dr. Robert Seyfert

Angaben
Seminar, 2 SWS
Praesenzveranstaltung
Zeit und Ort: Di 14:15 - 15:45, WSP7 - R.311
vom 16.4.2024 bis zum 9.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die LP für diese Veranstaltung ergeben sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Die Zulassung zur Prüfung ergibt sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Ist diese Veranstaltung in Ihrer FPO nicht explizit wählbar, informieren Sie sich bitte zu Beginn des Semesters bei Ihrem/Ihrer Studienfachberater/in über Zulassungsoptionen und Teilnahmemöglichkeiten. LP/ECTS depend on the degree-specific examination regulations of your study program. Admission to exam depends on the degree-specific examination regulations of your study program. In case this module is not explicitly mentioned in these regulations, please ask your study advisor prior to semester start about participation and admission to exam.

Inhalt
Die zweisemestrige Veranstaltung führt problem- und theoriebezogen in den Forschungsstand ein und regt zur kritischen Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Verbreitung digitaler Technologien an. Vermittelt werden Grundlagen zur soziologischen Untersuchung der Bedingungen und Konsequenzen der digitalen und technologischen Transformation der Gesellschaft. Unter Rückgriff auf Ansätze aus der Techniksoziologie, der Soziologie des Digitalen sowie den Science and Technologies Studies (STS) sollen soziotechnische Probleme auf kritische und problemorientierte Art und Weise untersucht und aufgeklärt werden. Wie kann man den technologischen und digitalen Wandel soziologisch verstehen? Wie beeinflussen sich digitale Technologien und Gesellschaft wechselseitig? Wie verändert sich die Individualität und das Zusammenleben der Menschen durch die Ausbreitung digitaler Technologien in alle Bereiche des individuellen und gesellschaftlichen Lebens? Wie verändern sich digitale Technologien in kulturellen, politischen und regulatorischen Kontexten?

Das Modul besteht aus einem einführenden und einem vertiefenden Seminar. In der Einführung sollen die theoretischen Zugänge und die zentralen Forschungsfelder erarbeitet werden. Im zweiten Teil sollen eigene soziotechnische und soziodigitale Phänomene mit den erworbenen Theorien erschlossen werden. Das Forschungsergebnis kann zugleich die Grundlage für eine Masterarbeit bilden.

Empfohlene Literatur
  • Bauer, S., Voigt, T. H., & Lemke, T. (Hrsg.). (2020). Science and Technology Studies: klassische Positionen und aktuelle Perspektiven (2. Auflage.). Berlin: Suhrkamp.
  • Bijker, W. E., Hughes, T. P., & Pinch, T. (Hrsg.). (2012). The social construction of technological systems: new directions in the sociology and history of technology (Anniversary ed.). Cambridge, Mass: MIT Press.
  • Felt, U., Fouché, R., Miller, C. A., & Smith-Doerr, L. (Hrsg.). (2017). The Handbook of Science and Technology Studies (Fourth edition.). Cambridge, Massachusetts: The MIT Press.
  • Franklin, M. I. (2002). Reading Walter Benjamin and Donna Haraway in the age of digital reproduction. Information, Communication & Society, 5(4), 591–624.
  • Häußling, R. (2019). Techniksoziologie: eine Einführung (2., überarbeitete und aktualisierte Auflage.). Opladen Toronto: Verlag Barbara Budrich.
  • Latour, B. (2006). Technik ist stabilisierte Gesellschaft. In A. Belliger & D. J. Krieger (Hrsg.), ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie (S. 369–397). Bielefeld: Transcript.
  • Marres, N. (2017). Digital Sociology: The Reinvention of Social Research. Cambridge und Malden: Polity Press.
  • Marx, K., & Engels, F. (1983). Fixes Kapital und Entwicklung der Produktivkräfte der Gesellschaft. In MEW / Marx-Engels-Werke (1. Aufl., Bd. 42, S. 590–609). Berlin: Dietz.
  • Seyfert, R. & Roberge, Jonathan (Hrsg.). (2017). Algorithmuskulturen: Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit. Bielefeld: Transcript.


Theoriebildung II MA (soz-MA2-2) (200223)

Dozent/in
Prof. Dr. Robert Seyfert

Angaben
Seminar, 2 SWS
Praesenzveranstaltung
Zeit und Ort: Di 10:15 - 11:45, WSP7 - R.311
vom 16.4.2024 bis zum 9.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die LP für diese Veranstaltung ergeben sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Die Zulassung zur Prüfung ergibt sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Ist diese Veranstaltung in Ihrer FPO nicht explizit wählbar, informieren Sie sich bitte zu Beginn des Semesters bei Ihrem/Ihrer Studienfachberater/in über Zulassungsoptionen und Teilnahmemöglichkeiten. LP/ECTS depend on the degree-specific examination regulations of your study program. Admission to exam depends on the degree-specific examination regulations of your study program. In case this module is not explicitly mentioned in these regulations, please ask your study advisor prior to semester start about participation and admission to exam.

Inhalt
Das Studium der Soziologie besteht zu großen Teilen aus dem Erlernen von Methoden zur empirischen Erforschung der Gesellschaft. Eine ähnlich intensive Beschäftigung mit Methoden des Theoretisierens fehlt bislang. Dieses Vorgehen wird damit begründet, dass wissenschaftliches Arbeiten auf den Rechtfertigungszusammenhang zu begrenzen sei (Überprüfung von Hypothesen), der Entdeckungszusammenhang (der Herkunft der Hypothesen) dagegen kein Teil der Wissenschaft ist (so z.B. Karl Popper). In den letzten Jahren hat sich allerdings ein Bewusstsein dafür gebildet, dass (1.) auch die Hypothesenbildung auf methodisch gesicherte Weise erfolgen muss und dass (2.) zur Erschließung neuer gesellschaftlicher Phänomene neue theoretische Werkzeuge nötig sind. So soll es in diesem Seminar zentral um die Fragen gehen, wie neue Ideen, Hypothesen, Thesen und Theorien auf wissenschaftliche Weise hervorgebracht werden können. Es wird sich mit der Praxis des Theoretisierens beschäftigten, mit Theoriearbeit, Theoriebildung, mit doing theory.

Der zweite Teil des Theorieseminars knüpft an die im Theorieseminar I erarbeiteten Grundlagen an und setzt die Teilnahme am Theorieseminar I voraus.

Empfohlene Literatur
  • Abbott, A.D., 2004: Methods of discovery: heuristics for the social sciences. New York: W.W. Norton & Co.
  • Abend, G., 2008: The Meaning of ‘Theory’. Sociological Theory 26: 173–199.
  • Bacchi, C., 2012: Why Study Problematizations? Making Politics Visible. Open Journal of Political Science 02: 1–8.
  • Becker, H.S., 1998: Tricks of the trade: How to think about your research while you’re doing it. Chicago, Ill: University of Chicago Press.
  • Bourdieu, P., J.-C. Chamboredon & J.-C. Passeron, 1991: Soziologie als Beruf: Wissenschaftstheoretische Voraussetzung soziologischer Erkenntnisse. Berlin, New York: de Gruyter.
  • Goertz, G., 2006: Social science concepts: a user’s guide. Princeton: Princeton University Press.
  • Klöppel, U., 2010: Foucaults Konzept der Problematisierungsweise und die Analyse diskursiver Transformationen. S. 255–263 in: A. Landwehr (Hrsg.), Diskursiver Wandel. Wiesbaden: VS Verlag.
  • Krarup, T., 2021: Archaeological Methodology: Foucault and the History of Systems of Thought. Theory, Culture & Society 38: 3–24.
  • Martin, J.L., 2015: Thinking through theory. New York: W.W. Norton & Company, Inc.
  • Martin, J.L., 2017: Thinking through methods: a social science primer. Chicago ; London: The University of Chicago.
  • Merton, R.K., 1945: Sociological Theory. American Journal of Sociology 50: 462–473.
  • Merton, R.K., 1984: Socio-Economic Duration: A Case Study of Concept Formation in Sociology. S. 262−285 in: W.W. Powell & R. Robbins (Hrsg.), Conflict and consensus: A Festschrift in Honor of Lewis A. Coser. New York : London: Free Press ; Collier Macmillan.
  • Reichertz, J., 2016: Die Denkformen des Erkennens: Deduktion, Induktion, Abduktion. S. 125–158 in: Qualitative und interpretative Sozialforschung: eine Einladung. Wiesbaden: Springer VS.
  • Sohlberg, P. & H. Leiulfsrud (Hrsg.), 2017: Theory in action: theoretical constructionism. Leiden ; Boston: Brill.
  • Stinchcombe, A.L., 1968: Constructing Social Theories. New York et al.: Harcourt, Brace & World.
  • Swedberg, R., 2012a: On Charles S. Peirce’s Lecture „How to Theorize“ (1903). Sociologica1–27.
  • Swedberg, R., 2012b: Theorizing in sociology and social science: turning to the context of discovery. Theory and Society 41: 1–40.
  • Swedberg, R., 2014a: The art of social theory. Princeton: Princeton University Press.
  • Swedberg, R. (Hrsg.), 2014b: Theorizing in social science: the context of discovery. Stanford, California: Stanford Social Sciences.
  • Weber, M., 1922: Die Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. S. 146–214 in: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. J. C. B. Mohr.
  • Weick, K.E., 1995: What Theory is Not, Theorizing Is. Administrative Science Quarterly 40: 385–390.
  • Weick, K.E., 2014: The Work of Theorizing. S. 177–194 in: R. Swedberg (Hrsg.), Theorizing in social science: the context of discovery. Stanford, California: Stanford Social Sciences.


Theorien der Soziologie Lektürekurs H BA (soz-GM2-1) (200516)

Dozent/in
Prof. Dr. Robert Seyfert

Angaben
Übung, 2 SWS
Praesenzveranstaltung
Zeit und Ort: Di 16:15 - 17:45, LMS2 - R.Ü3 (außer Di 23.4.2024); Einzeltermin am 23.4.2024 16:15 - 17:45, LMS2 - R.Ü1
vom 16.4.2024 bis zum 9.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die LP für diese Veranstaltung ergeben sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Die Zulassung zur Prüfung ergibt sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Ist diese Veranstaltung in Ihrer FPO nicht explizit wählbar, informieren Sie sich bitte zu Beginn des Semesters bei Ihrem/Ihrer Studienfachberater/in über Zulassungsoptionen und Teilnahmemöglichkeiten. LP/ECTS depend on the degree-specific examination regulations of your study program. Admission to exam depends on the degree-specific examination regulations of your study program. In case this module is not explicitly mentioned in these regulations, please ask your study advisor prior to semester start about participation and admission to exam.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach