UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Bilder Roms (V) (050348)

Dozent/in
Prof. Dr. Annette Haug

Angaben
Vorlesung, 2 SWS, KlarC1; C2; C3 FE-GK-KA1
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45, OS75 - Hans-Heinrich-Driftmann-Hörsaal (ehem. Hörsaal 3); Einzeltermin am 8.7.2024 16:00 - 18:00, OS75/S3 - R.184
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024
1. Prüfungstermin (Klausur am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters): 17.7.2024, 10:15 - 11:45 Uhr, Raum OS75 - Hans-Heinrich-Driftmann-Hörsaal (ehem. Hörsaal 3)
2. Prüfungstermin (Klausur zu Beginn der Vorlesungszeit des Folgesemesters): 16.10.2024, 10:15 - 11:45 Uhr
Bemerkung zu Zeit und Ort: Ersatztermin: 08.07.2024

Inhalt
Die Vorlesung bietet eine Einführung in grundsätzliche Aspekte der antiken römischen Bildkultur. Sie setzt bei einer Bilddefinition an, um dann zentrale Aspekte der Bilder zu diskutieren: römische Pratiken des Bildersehens, das Auftreten immer neuer Bildformen und Bildthemen, den Stil und seine Bedeutung, die Ikonographie und Ikonologie, das Phänomen von Kopien und Umbildungen, Bilder in ihrem räumlichen und damit auch sozialen Kontext.

Empfohlene Literatur
J. Elsner, Art and the Roman Viewer. The Transformation of Art from the Pagan World to Christianity (Cambridge 1995); P. Zanker, Die römische Kunst ²(München 2016); L. K. Cline – N. T. Elkins (Hrsg.), The Oxford Handbook of Roman Imagery and Iconography (Oxford 2021)

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 100


Kolloquium: Hauskolloquium Neue Funde und Forschungen I (KO) (050357)

Dozent/in
Prof. Dr. Annette Haug

Angaben
Kolloquium, KlarH; KlarT
Zeit und Ort: Blockveranstaltung 4.4.2024-5.4.2024, Online-Veranstaltung
Bemerkung zu Zeit und Ort: 04./05. April, international, online Zoom 04.04. ab 13 Uhr / 04.05. ab 09 Uhr

Inhalt
Ziel der Veranstaltung ist es, einen Einblick in aktuell laufende Forschungen zu geben und diese kritisch zu reflektieren. Zum Veranstaltungspaket des Sommersemesters 2024 (das geschlossen zu besuchen ist, gehören:

1) Das Hauskolloquium "Neue Funde und Forschungen", 14.06.2024 (Univis:051284)

2) Die während des Sommersemesters stattfindenden Vorträge in der Antikensammlung:

-Donnerstag, 25. April 2024 18.30 Uhr Prof. Dr. Sabine Panzram (Hamburg) „From civitas to madîna": Die Städtewelt der Iberischen Halbinsel zwischen Spätantike und Frühmittelalter

-Donnerstag, 23. Mai 2024 18.30 Uhr Dr. Sabine Huy (Kiel) Urbane Zeitlandschaften. Die Multitemporalität künstlicher Hügel in Städten am Kimmerischen Bosporos

-Donnerstag, 20. Juni 2024 18.30 Uhr Prof. Dr. Fabian Stroth (Freiburg) Angst vor Bildern? Zur sog. Ikonophobie in den Mosaikböden Jordaniens

-Donnerstag, 11. Juli 2024 19.00 Uhr Prof. Dr. Jon Albers (Bochum) Der Osthafen von Selinunt im System der westgriechischen Häfen

(Die Vorträge finden in der Aula der Kieler Gelehrtenschule statt. Feldstraße 19,24105 Kiel)

3) Der Workshop zu Materialität: Causa Materialis (Seeburg Kiel) 2.-3. Mai (Univis: 051314)

Erwartet wird eine aktive Teilnahme – d.h. vorausgesetzt wird, dass jeder zu jedem Vortrag/Beitrag eine Frage beiträgt.


Kolloquium: Hauskolloquium Neue Funde und Forschungen II (KO) (051284)

Dozent/in
Prof. Dr. Annette Haug

Angaben
Kolloquium, KlarH; KlarT
Zeit und Ort: Einzeltermin am 14.6.2024 8:00 - 18:00, LMS14 - 01.016
vom 14.6.2024 bis zum 19.7.2024

Inhalt
Ziel der Veranstaltung ist es, einen Einblick in aktuell laufende Forschungen zu geben und diese kritisch zu reflektieren. Zum Veranstaltungspaket des Sommersemesters 2024 (das geschlossen zu besuchen ist, gehören:

1) Das Internationales Kolloquium Neue Funde und Forschungen (ZOOM), 4.-5. April (Univis:050357)

2) Die während des Sommersemesters stattfindenden Vorträge in der Antikensammlung:

Donnerstag, 25. April 2024 18.30 Uhr Prof. Dr. Sabine Panzram (Hamburg) „From civitas to madîna": Die Städtewelt der Iberischen Halbinsel zwischen Spätantike und Frühmittelalter
Donnerstag, 23. Mai 2024
18.30 Uhr Dr. Sabine Huy (Kiel) Urbane Zeitlandschaften. Die Multitemporalität künstlicher Hügel in Städten am Kimmerischen Bosporos
Donnerstag, 20. Juni 2024 18.30 Uhr Prof. Dr. Fabian Stroth (Freiburg) Angst vor Bildern? Zur sog. Ikonophobie in den Mosaikböden Jordaniens
Donnerstag, 11. Juli 2024
19.00 Uhr Prof. Dr. Jon Albers (Bochum) Der Osthafen von Selinunt im System der westgriechischen Häfen

(Die Vorträge finden in der Aula der Kieler Gelehrtenschule statt. Feldstraße 19,24105 Kiel)

3) Der Workshop zu Materialität: Causa Materialis (Seeburg Kiel) 2.-3. Mai (Univis: 051314)

Erwartet wird eine aktive Teilnahme – d.h. vorausgesetzt wird, dass jeder zu jedem Vortrag/Beitrag eine Frage beiträgt.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


Lektüreübung (Ü) (050353)

Dozent/in
Prof. Dr. Annette Haug

Angaben
Übung, 2 SWS, KlarS1
Zeit und Ort: Di 10:15 - 11:45, WSP3 - Seminarraum 3 (16)
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Inhalt
Die Lektüreübung zielt darauf ab, aktuelle Forschung in der Klassischen Archäologie zu rezipieren und gemeinsam zu diskutieren. Der Schwerpunkt liegt auf Forschungsbeiträgen, die sich mit antiken Bildern auseinandersetzen – und zwar aus möglichst unterschiedlichen Perspektiven. Stilforschung und Typologie soll genauso zur Sprache kommen wie ikonographische, ikonologische, diskursanalytische und bildwissenschaftliche Ansätze.

Empfohlene Literatur
Wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10


Sarkophage als Bildensembles (HS) (050356)

Dozent/in
Prof. Dr. Annette Haug

Angaben
Hauptseminar, 2 SWS, KlarH1
Zeit und Ort: Di 16:15 - 17:45, WSP3 - Seminarraum 1 (24)
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Inhalt
Das Hauptseminar befasst sich mit Bildbeziehungen auf Sarkophagen. Während sich die Forschung in der Regel auf die Ikonographie der Vorderseite des Sarges konzentriert, sollen in der Übung alle Bildfelder sowie die zugehörigen Inschriften in ihrer gegenseitigen Abhängigkeit betrachtet werden. Der Fokus liegt daher auf einer begrenzten Gruppe von Sarkophagen, nämlich jenen, von denen ein (sicher zugehöriger) Deckel erhalten ist – und die damit eine Betrachtung aller zugehörigen Gestaltungselemente erlauben. Auch die räumliche Inszenierung und ihr Einfluss auf die Bildgestaltung und Bildrezeption werden Thema sein - sofern Informationen vorhanden sind. Der geografische Schwerpunkt liegt auf stadtrömischen Sarkophagen.

Empfohlene Literatur
Allgemein: Die antiken Sarkophagreliefs (ASR); B. Borg, Hidden splendour: The display context of metropolitan sarcophagi, in C.H. Hallett (Hrsg.), Flesheaters: An international symposium on Roman sarcophagi (Wiesbaden 2019) 145-159; K. Meinecke, Sarcophagum posuit. Römische Steinsarkophage im Kontext (Ruhpolding 2014); C. Meinecke, Invisible sarcophagi: Coffin and viewer in the Late Imperial age, in: S. Birk and B. Poulsen (Hrsg.), Patrons and viewers in Late Antiquity (Aarhus 2012) 83-105; P. Zanker – B. C. Ewald, Mit Mythen leben. Die Bilderwelt der römischen Sarkophage (München 2004)

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


Vorkurs: Exkursion Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe (050365)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Annette Haug, Dr. Benjamin Engels, Dr. Adrian Kröger-Hielscher, Dr. Janine Lehmann

Angaben
Exkursion, (Details und Programm folgen)
Zeit und Ort: Blockveranstaltung 9.4.2024-10.4.2024 Di, Mi 10:00 - 18:00, Raum n.V.

Inhalt
Diese zweitägige Exkursion richtet sich ausdrücklich an Studierende des 1. und 2. Fachsemesters. Ziel ist eine erste Auseinandersetzung mit originalen Antiken, ihrer musealen Präsentation und didaktischen Aufarbeitung.

Ziel: Hamburg (Museum f. Kunst und Gewerbe Antikensammlung, inkl. Sonderausstellung "Feste Feiern!") an.
Datum: 09. und 10. April Zeit: 10.00 bis ca. 17.00 Uhr

Bitte melden Sie sich unbedingt bis spätestens 27.03. per Mail (hielscher@klassarch.uni-kiel.de), damit wir den kostenfreien Eintritt beantragen können.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach