UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Einführung in die musikalische Analyse (PHF-muwi-A.3) (051492)

Dozent/in
Dr. phil. Alexander Lotzow

Angaben
Seminar, 2 SWS, PHF-muwi-A.3
Zeit und Ort: Mo 10:15 - 11:45, WSP1 - R.202

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Musikw-B-2F ab 1
WPFL Musikw-MA-2F ab 1

Voraussetzungen / Organisatorisches
Vorbesprechung: Do, 11.4.2024, 11:15 - 12:00 Uhr, RHS 3, R. 1 (Bach-Saal)
Bitte melden Sie sich für eine bessere Planbarkeit und zur Einteilung der Gruppengrößen unbedingt in den von Ihnen gewünschten Kursen bei OLAT an; die weitere Kommunikation erfolgt über die jeweiligen OLAT-Verteiler. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es gibt eine Warteliste. Bei Mehrfach-Anmeldungen werden die entsprechenden Studierenden einzelnen Kursen zugeordnet, um eine faire Verteilung zu gewährleisten.

Inhalt
Der Umgang mit „Musik selbst“ oder besser: die Erforschung der Geschichte eines „Denkens in Musik“ ist ein Kernbereich des Faches Musikwissenschaft. Die Lehrveranstaltung will dazu basale Fertigkeiten ausbilden und trainieren. Ergänzend zu den Inhalten der Harmonielehrekurse geraten dazu weitere Parameter des Tonsatzes in den Blick und werden auf einem Arbeitsfeld, das traditionell als „Formlehre“ geläufig ist, gebündelt und vernetzt. Anhand der bis in die Gegenwart wirksamen Modelle des barocken Concerto-Satzes, der Fuge und der Sonatenformen der „Wiener Klassik“ erarbeiten wir uns ein Wissen über Grundprinzipien musikalischen Formens und üben die adäquate mündliche und schriftliche Anwendung zugehöriger Terminologien. Damit werden die Grundlagen für ein vertiefendes Schreiben und Sprechen über die genuin musikalischen Eigenschaften unseres Gegenstandes gelegt.

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise zur Einführung:
Felix Diergarten und Markus Neuwirth, Formenlehre. Ein Lese- und Arbeitsbuch zur Instrumentalmusik (Grundlagen der Musik, 7), Laaber 2019
Marie-Agnes Dittrich, Musikalische Formen. 20 Möglichkeiten, die man kennen sollte, Kassel 2011
Clemens Kühn, Formenlehre der Musik, Kassel 1987 (und öfter).
ders., Lexikon Musiklehre. Ein Nachschlage-, Lese- und Arbeitsbuch, Kassel 2016


Forschung und Vermittlung (PHF-muwi-M.1-3) (051404)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. (stv.) Dr. Julian Caskel, Prof. Dr. phil. Kathrin Kirsch, Dr. phil. Alexander Lotzow

Angaben
Kolloquium, 2 SWS, PHF-muwi-M.1-3
Zeit und Ort: Di 18:15 - 19:45, RHS3 - R.106

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Musikw-MA-2F ab 1

Voraussetzungen / Organisatorisches
Vorbesprechung: Do, 11.4.2024, 11:15 - 12:00 Uhr, RHS 3, R. 1 (Bach-Saal)
Voraussetzungen / Organisatorisches Bitte melden Sie sich für eine bessere Planbarkeit und zur Einteilung der Gruppengrößen unbedingt in den von Ihnen gewünschten Kursen bei OLAT an; die weitere Kommunikation erfolgt über die jeweiligen OLAT-Verteiler. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es gibt eine Warteliste. Bei Mehrfach-Anmeldungen werden die entsprechenden Studierenden einzelnen Kursen zugeordnet, um eine faire Verteilung zu gewährleisten.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


Musikhistorisches Kolloquium (PHF-muwi-K.1/2) (051572)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. (stv.) Dr. Julian Caskel, Prof. Dr. phil. Kathrin Kirsch, Dr. phil. Alexander Lotzow

Angaben
Kolloquium, 2 SWS, Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 4, PHF-muwi-K.1/2
Zeit und Ort: Di 18:15 - 19:45, RHS3 - R.106

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Musikw-B-2F ab 5 (ECTS-Credits: 4)

Voraussetzungen / Organisatorisches
Vorbesprechung: Do, 11.4.2024, 11:15 - 12:00 Uhr, RHS 3, R. 1 (Bach-Saal)
Voraussetzungen / Organisatorisches Bitte melden Sie sich für eine bessere Planbarkeit und zur Einteilung der Gruppengrößen unbedingt in den von Ihnen gewünschten Kursen bei OLAT an; die weitere Kommunikation erfolgt über die jeweiligen OLAT-Verteiler. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es gibt eine Warteliste. Bei Mehrfach-Anmeldungen werden die entsprechenden Studierenden einzelnen Kursen zugeordnet, um eine faire Verteilung zu gewährleisten.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Projektseminar: Dramaturgische Vermittlung im Symphoniekonzert (PHF-muwi-I.1/2) (051464)

Dozent/in
Dr. phil. Alexander Lotzow

Angaben
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 7,5, PHF-muwi-I.1/2
Zeit und Ort: Mo 14:15 - 15:45, WSP1 - R.202

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Musikw-MA-2F ab 2 (ECTS-Credits: 7,5)

Voraussetzungen / Organisatorisches
Vorbesprechung: Do, 11.4.2024, 11:15 - 12:00 Uhr, RHS 3, R. 1 (Bach-Saal)
Voraussetzungen / Organisatorisches: Bitte melden Sie sich für eine bessere Planbarkeit und zur Einteilung der Gruppengrößen unbedingt in den von Ihnen gewünschten Kursen bei OLAT an; die weitere Kommunikation erfolgt über die jeweiligen OLAT-Verteiler. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es gibt eine Warteliste. Bei Mehrfach-Anmeldungen werden die entsprechenden Studierenden einzelnen Kursen zugeordnet, um eine faire Verteilung zu gewährleisten.

Inhalt
Das Projektseminar will in Zusammenarbeit mit dem Collegium musicum und seinem Leiter UMD Daniel Kirchmann Möglichkeiten einer konzertdramaturgischen Vermittlungsarbeit am Beispiel von dessen aktuellem Programm reflektieren und praktisch erproben. Das mögliche Spektrum von Vermittlungsformaten reicht vom ‚klassischen‘ schriftlichen Begleittext zum Programmheft über die Begleitung von Vorab-Berichterstattung und -Bewerbung bis zu live-Formaten wie „pre-concert-talks“ oder Einführungsvorträgen und -moderationen. Welche Formate im Seminar tatsächlich umgesetzt werden, soll vor Beginn bewusst offengehalten werden und sich auch nach den Interessen, Ideen und Vorerfahrungen der Teilnehmenden richten. Intendiert ist ein möglichst enger Kontakt zum Ensemble während der Erarbeitungsphase, was auch Besuche einzelner Proben (mittwochs ab 19:30 Uhr) einschließen kann. Dadurch kann auch ein bereits in Grundzügen bestehendes dramaturgisches Konzept des Programms weiter geschärft werden. Voraussetzung ist eine Vertrautheit mit dem aktuellen Forschungsdiskurs zu den auszuführenden Werken, die wir uns im Seminar ebenfalls erarbeiten wollen, sowie überhaupt mit den fraglichen Kompositionen in Klang und Notentext. Zu diesem Zweck ist es hilfreich, wenn sich interessierte Studierende bereits vor Seminarbeginn hörend und lesend mit dem Repertoire beschäftigen, das die Mitglieder des Orchesters für dieses Semester gewählt haben: Johann Strauss’ Ouvertüre zur Operette „Die Fledermaus“, Sergei Rachmaninoffs 2. Klavierkonzert op. 18 und Antonín Dvoráks 8. Symphonie op. 88. Das Projektseminar richtet sich in erster Linie an Master-Studierende, steht aber ausdrücklich auch interessierten Bachelor-Studierenden offen.

Empfohlene Literatur
Literaturhinweis zum methodischen Ansatz:
Christiane Tewinkel, Muss ich das Programmheft lesen? Zur populärwissenschaftlichen Darstellung von Musik seit 1945, Kassel 2016
Literaturhinweise zu den Kompositionen:
Eva-Maria von Adam-Schmidmeier, „Das schönste Klavierkonzert der Welt! Zwischen Kunst, Kitsch und Kommerz. Sergej Rachmaninows zweites Klavierkonzert im Unterricht“, in: Musik und Unterricht 18 (2007), S. 4-17
So-Ham Kim Chung, An analysis of Rachmaninoff's Concerto No. 2 in c minor, op. 18: Aids towards performance, Diss. Ohio State Univ, 1988 (http://rave.ohiolink.edu/etdc/view?acc_num=osu1235232062)
Ivana Rentsch, „Bekenntnis wozu? Antonín Dvoráks achte Sinfonie zwischen ‚absoluter‘ Musik und ‚böhmischem‘ Ton“, in: Sinfonie als Bekenntnis, hrsg. von Laurenz Lütteken (Zürcher Festpielsymposien, 3), Kassel 2011, S. 93–109
Linkempfehlungen:
Carlos Kleiber probt die „Fledermaus“-Ouvertüre: https://www.youtube.com/watch?v=-Dy-nGnPSaE
Krystian Zimerman spielt Rachmaninoffs 2. Klavierkonzert: https://www.youtube.com/watch?v=DZTAXk2NOdc

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach