UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Environmental Democracy (050210)

Dozent/in
Prof. Dr. Konrad Ott

Angaben
Seminar, 2 SWS, Die Anmeldung erfolgt über Olat.
Zeit und Ort: Mo 12:15 - 13:45, LMS11a - R.EG.003 (40)
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024
Sondertermin: 8.7.2024, 14:30 - 18:00 Uhr, Raum LS4 - R.EG.36

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA 9 (Problemstellungen und Theorien der Gegenwartsphilo-sophie: Praktische Philosophie)
BA 10 (Praktische Philosophie)
PHF-phil-MAA3.2 („Umweltethik“)
PHF-phil-MAE2 (Praktische Philosophie, Umweltethik)
PHF-phil-MAE3 (Praktische Philosophie, Umweltethik)
PhWU6-2 (Politische Philosophie)
PHF-phil-WP (Philosophische Reflektion und ethische Urteilskraft)

https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5446860895

Die Veranstaltung am 24.06.2024 fällt aus!

Inhalt
The course treats the relationship between environmental ethics and theories of democracy. This discourse goes back until the 1970ies and it peaked in the 1990ies. The topic deeply affects the normative self-understanding of Western societies. How might political liberalism be reconciled with demands of different currents in environmental ethics? The course will be performed in English language.

Empfohlene Literatur
Andrew Biro (Ed.): Critical Ecologies. Toronto.
John Dryzek: The Politics of the Earth: Environmental Discourses. Cambridge.
Roby Eckersley: Environmentalism and Political Theory. New York 1992.
Michael Mason: Environmental Democracy. London 1999.
John O’Neill: Ecology, Policy and Politics. London 1993.
Mark Sagoff: The Economy of the Earth. Cambridge 1988.
Mikael Stenmark: Environmental Ethics and Policy-Making. Aldershot 2002.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 40


Forschungskolloquium für Wirtschafts- und Umweltethik (051449)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. phil. Ludger Heidbrink, Prof. Dr. Konrad Ott

Angaben
Kolloquium, 2 SWS
Zeit und Ort: Mi 12:15 - 13:45, OS75/S2 - R.166
vom 17.4.2024 bis zum 10.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
PHF-phil-MA PhWU11 (Kolloquium Wirtschaftsphilosophie und Umweltethik)

Die Teilnahme ist nach Absprache mit den Dozenten möglich.

Inhalt
Es werden aktuelle Qualifikationsarbeiten und Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25


Kritische Theorie und Umweltethik (050211)

Dozent/in
Prof. Dr. Konrad Ott

Angaben
Vorlesung, 2 SWS, Die Anmeldung erfolgt über Olat.
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45, LS1 - R.204
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA 6 (Praktische Philosophie II – Vertiefung)
BA7 (Kulturphilosophie)
BA8 (Kulturphilosophie)
PHF-phil-MAA3.2 („Umweltethik“)
PHF-phil-MAE 3 (Praktische Philosophie, Umweltethik)
PWU1-1 (Vorlesung Ethiktheorien)
FE-KH-PH (Grundfragen der Philosophie)
PHF-phil-WP (Philosophische Reflexion und ethische Urteilskraft)

In den beiden Wahlpflichtmodulen BA7 und BA8 sind aus den drei Gegenstandsbereichen Naturphilosophie, Kulturphilosophie und Wissenschaftsphilosophie zwei verschiedene Gegenstandsbereiche zu wählen. Bitte beachten Sie also: Der im Modul BA7 gewählte Gegenstandsbereich muss ein anderer sein als der im Modul BA8 gewählte Gegenstandsbereich!

https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5446860892

Die Veranstaltung am 26.06.2024 fällt aus!

Inhalt
Die Vorlesung rekonstruiert die umweltethischen Motive in den Schriften der Kritischen Theorie („Frankfurter Schule“. Zunächst wird die Kritische Theorie (KT) ausführlich vorgestellt. Speziell behandelt werden 1. Horkheimers Mitleidsethik, 2. Wittfogels Geo-Materialismus, 3. die Kritik der Naturbeherrschung in der „Dialektik der Aufklärung“, 4. Adornos Theorie des Naturschönen, 5. Marcuses revolutionäre Naturphänomenologie, 6. Fromms biophile Umwelttugendethik. Im Anschluss daran werden umweltethische Motive im Werk von Jürgen Habermas herausgearbeitet. Es soll gezeigt werden, wie die Tradition der KT in eine heutige Konzeption von Umweltethik systematisch integriert werden kann.

Empfohlene Literatur
Andrew Biro (Ed.): Critical Ecologies. Toronto 2011.
Yogi Hendlin & Konrad Ott: Habermas on Nature. Environmental Ethics Vol. 36(2), 2016.
Max Horkheimer, Theodor Adorno: Dialektik der Aufklärung.
Rolf Wiggershaus: Die Frankfurter Schule.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 60


Naturschutzgeschichte (050212)

Dozent/in
Prof. Dr. Konrad Ott

Angaben
Vorlesung, 2 SWS, Die Anmeldung erfolgt über Olat.
Zeit und Ort: Di 12:15 - 13:45, LS1 - R.106a
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA6 (Praktische Philosophie Vertiefung)
BA 7 (Kulturphilosophie)
BA 8 (Kulturphilosophie)
PHF-phil-MAA3.2 („Umweltethik“) PHF-phil-MAE 3
FE-KH-PH (Grundfragen der Philosophie)
PHF-phil-WP (Philosophische Reflexion und ethische Urteilskraft)
PWU14-1
PHF-phil-MA
PhWU3

In den beiden Wahlpflichtmodulen BA7 und BA8 sind aus den drei Gegenstandsbereichen Naturphilosophie, Kulturphilosophie und Wissenschaftsphilosophie zwei verschiedene Gegenstandsbereiche zu wählen. Bitte beachten Sie also: Der im Modul BA7 gewählte Gegenstandsbereich muss ein anderer sein als der im Modul BA8 gewählte Gegenstandsbereich!

https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5446860893

Die Veranstaltung am 25.06.2024 fällt aus!

Inhalt
Die Vorlesung behandelt die Grundzüge der Geschichte der deutschen und der US-amerikanischen Naturschutzbewegung vom frühen 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Etappen der deutschen Geschichte sind 1) Goethezeit und Romantik, 2) Nationalromantik und Heimatschutz, 3) Naturdenkmalpflege und Landespflege, 4) „Blut und Boden“, 5) Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen, 6) sozialistische Landeskultur (DDR), 7) „Ökologiebewegung“, 8) Gegenwart. Der US-amerikanische Naturschutz wird anhand seiner führenden Repräsentanten dargestellt: 1) H. D. Thoreau, 2) George P. Marsh, 3) John Muir und 4) Aldo Leopold. Die Naturschutzgeschichte wird in jeder ihrer Etappen politisch kontextualisiert.

Empfohlene Literatur
DOMINICK, R. H. (1992): The Environmental Movement in Germany: Prophets and Pioneers, 1871-1971. Bloomington.
Jens I. Engels: Naturpolitik in der Bundesrepublik. Paderborn 2006.
Hans-Werner Frohn, Friedemann Schmoll (Hg.): Natur und Staat. Bonn 2006
KNAUT, A. (1993): Zurück zur Natur! Die Wurzeln der Ökologiebewegung. Grewen.
LEKAN, T. (2004): Imagining the Nation in Nature: Landscape Preservation and German Identity, 1885-1945. Cambridge, Mass.
LINSE, U. (Hrsg.) (1983): Zurück, o Mensch, zur Mutter Erde: Landkommunen in Deutschland 1890-1933. Stuttgart.
OBERKROME, W. (2004): ‚Deutsche Heimat’. Nationale Konzeption und regionale Praxis von Naturschutz und Kulturpolitik in Westfalen-Lippe und Thüringen. Paderborn.
OTT, K., POTTHAST, T., GORKE, M., NEVERS, P. (1999): Über die Anfänge des Naturschutzgedankens in Deutschland und den USA im 19. Jahrhundert. In: Jahrbuch für europäische Verwaltungsgeschichte, Bd. 11: 1-55. Baden-Baden.
RADKAU, J., UEKÖTTER, F. (Hrsg.): Naturschutz und Nationalsozialismus. Frankfurt/M.
Friedemann Schmoll: Erinnerung an die Natur. Frankfurt 2004.
WETTENGEL, M. (1993): Staat und Naturschutz, 1906-1945: Zur Geschichte der Staatlichen Stelle für Naturdenkmalpflege in Preussen und der Reichstelle für Naturschutz. Historische Zeitschrift 257(2): 355-399.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Umweltethik und Naturschutz im Recht (050213)

Dozent/in
Prof. Dr. Konrad Ott

Angaben
Seminar, 2 SWS, Die Anmeldung erfolgt über Olat.
Zeit und Ort: Di 10:15 - 11:45, LS11 - R.212
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA 6 (Praktische Philosophie II – Vertiefung)
BA7 (Kulturphilosophie)
BA8 (Kulturphilosophie)
BA9 (Problemstellungen und Theorien der Gegenwartsphilosophie)
BA10 (Forschungorientieres Abschlussmodul)
PHF-phil-WP (Philosophische Reflektion und ethische Urteilskraft)
iuspwu-01a (Rechtsphilosophie)
philpwu14-01a (Geschichte und Theorie des Naturschutzes)
PHF-phil-MAE2 (Umweltethik oder Praktische Philosophie)

In den beiden Wahlpflichtmodulen BA7 und BA8 sind aus den drei Gegenstandsbereichen Naturphilosophie, Kulturphilosophie und Wissenschaftsphilosophie zwei verschiedene Gegenstandsbereiche zu wählen. Bitte beachten Sie also: Der im Modul BA7 gewählte Gegenstandsbereich muss ein anderer sein als der im Modul BA8 gewählte Gegenstandsbereich!

https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5446860894

Die Veranstaltung am 25.06.2024 fällt aus!

Inhalt
Das Seminar beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Umweltethik und Umweltrecht. Es geht davon aus, dass umweltethische Argumente im Verlauf der Rechtsentwicklung in die Grundsätze und Bestimmungen des Umweltrechtes einwandern. Im Recht werden sie dann weiter interpretiert und gehen auch in Gerichtsurteile ein. Das Seminar wird diese Vermittlungen im Kontext der Rechtstheorie anhand ausgewählter Beispiele nachgehen. Dabei werden auch nationale Strategien wie die Biodiversitätsstrategie und EU-Richtlinien wie FFH und WRRL behandelt. Beispiele sind 1. Art 20a GG, 2. Bundesnaturschutzgesetz, 3. Tierschutzgesetz, 4. Klimagesetze, 5. Waldgesetze, 6. FFH-Richtlinie und 7. WRRL. Die Seminarteilnehmer- und innen sollten sich für Rechtstheorie und Umweltethik interessieren. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Empfohlene Literatur
Erich Gassner: Das Recht der Landschaft. Radebeul 1995.
Gertrude Lübbe-Wolff: Recht und Moral im Umweltschutz. Baden-Baden 1999.
Niklas Luhmann: Ökologische Kommunikation. Opladen 1986.
Julian Nida-Rümelin, Dietmar von der Pfordten: Ökologische Ethik und Rechtstheorie. Baden-Baden 2005.
Konrad Ott: Umweltethik zur Einführung. Hamburg 2010

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach