UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Kolloquium zur Geschichte der Neuzeit für Fortgeschrittene, ExamenskandidatInnen und DoktorandInnen (050704)

Dozent/in
Prof. Dr. Gabriele Lingelbach

Angaben
Kolloquium, 2 SWS
Zeit und Ort: Mo 18:15 - 19:45, LS1 - R.104b
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnahmevoraussetzungen: Gefordert wird die aktive Beteiligung am Kolloquium (Diskussion).
Voraussetzung für die Scheinvergabe: Aktive Teilnahme inkl. ggfls. Vorbereitung von Sitzungslektüren.

Inhalt
In der Veranstaltung erhalten fortgeschrittene Studierende und Promovierende die Möglichkeit, über ihre Abschlussarbeiten bzw. Qualifikationsprojekte zu berichten und diese ausführlich zu diskutieren. Außerdem sollen anhand von ausgewählten Texten Probleme der Geschichtstheorie und Methodologie behandelt werden. Des Weiteren werden HistorikerInnen von anderen Universitäten ihre Forschungsprojekte in Form von Gastvorträgen vorstellen.
Die Veranstaltungen ist offen für alle Interessierten, die auch ohne Anrechnung der Lehrveranstaltung einen Einblick in aktuelle Forschungsthemen und -debatten sowie in die Art und Weise, wie Abschlussarbeiten konzipiert werden können, erhalten wollen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25


Quellenlektürekurs im Methodikmodul: Quellen zur nationalsozialistischen Besatzungspolitik (050705)

Dozent/in
Prof. Dr. Gabriele Lingelbach

Angaben
Übung, 2 SWS
Zeit und Ort: Mo 12:15 - 13:45, ABG7 - R.0134
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024
1. Prüfungstermin (Klausur am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters): 15.7.2024, 12:15 - 15:15 Uhr, Raum ABG7 - R.0134
2. Prüfungstermin (Klausur zu Beginn der Vorlesungszeit des Folgesemesters): 7.10.2024, 12:15 - 15:15 Uhr

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzungen für die Leistungsberechnung: Aktive Teilnahme, intensive vorbereitende Lektüre der pro Sitzung angesetzten Sekundärliteratur- und Quellentexte, dreistündige Klausur am Ende des Seminars.

Inhalt
Im Verlauf des Zweiten Weltkrieges dehnte sich der Herrschaftsbereich der nationalsozialistischen Machthaber durch die militärischen Eroberungen in Ost- und Westeuropa immens aus. Der Kurs analysiert Quellen, die über die Motive und Ideologien, die den Eroberungskrieg begleiteten, über die Formen und Strukturen der NS-Besatzungspolitik sowie über die Folgen für die betroffenen Bevölkerungen in Ost- und Westeuropa Aufschluss geben. Unter anderem werden die wirtschaftliche Ausbeutung der besetzten Gebiete, die Zwangsarbeitssysteme sowie die Ermordung der europäischen Juden eine Rolle spielen, aber auch die Ausprägungen von Kollaboration mit den und der Widerstand gegen die deutschen Besatzer. Zu den zugrunde gelegten Quellen zählen sowohl Textquellen staatlicher und nichtstaatlicher Provenienz (darunter auch autobiographische Texte) als auch Bildquellen.

Empfohlene Literatur
Baranowski, Shelley: Nazi Empire: German Colonialism and Imperialism from Bismarck to Hitler, Cambridge 2011, S. 233-355; Burleigh, M.: Die Zeit des Nationalsozialismus. Eine Gesamtdarstellung, Frankfurt 2000, S. 467-768; Evans, R.J.: Das Dritte Reich. Band III: Krieg, München 2009; Hartmann, C.: Unternehmen Barbarossa. Der deutsche Krieg im Osten 1941-1945, München 2011; Mazower, M.: Hitlers Imperium. Europa unter der Herrschaft des Nationalsozialismus, Bonn 2010.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach