UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (051261)

Dozent/in
Dr. phil. Ronny F. Schulz

Angaben
Proseminar, 2 SWS, Teil des Moduls (B. A.): 2 V-SPR (PS 2)
Zeit und Ort: Mi 14:15 - 15:45, OS75/S2 - R.26
vom 17.4.2024 bis zum 10.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F 3-4

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung für die Teilnahme sind der erfolgreiche Abschluss von "Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft" (1 B-SPR/Modul A1), da an die Grundkenntnisse über die synchrone Sprachbeschreibung angeknüpft wird, und der erfolgreiche Abschluss der Einführung in das Mittelhochdeutsche bzw. das Mittelniederdeutsche (1 B-ÄDL PS 1/Modul B1), da Teilsysteme der deutschen Grammatik historisch-kontrastiv betrachtet und Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache aufgezeigt werden sollen. Die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung wird durch eine Abschlussklausur (Teilklausur) nachgewiesen.

Inhalt
Gegenstand ist die diachrone Sprachwissenschaft, entwickelt am Beispiel der deutschen Sprache. Die Besonderheiten der deutschen Laut- und Formenlehre werden durch die Erarbeitung der wichtigsten Fakten der Sprachgeschichte erklärt, wobei die Methoden der diachronen Sprachwissenschaft vorgeführt werden.

Empfohlene Literatur
Die Materialien werden im Internet zur Verfügung gestellt ( http://www.germanistik.uni-kiel.de/de/lehrbereiche/deutsche-sprachwissenschaft/studium-und-lehre/materialien ). Alle Teilnehmenden des Seminars werden gebeten, sich die Materialien vor Beginn der Veranstaltung herunterzuladen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (051268)

Dozent/in
Dr. phil. Ronny F. Schulz

Angaben
Proseminar, 2 SWS, Teil des Moduls (B. A.): 2 V-SPR (PS 2)
Zeit und Ort: Di 14:15 - 15:45, LS1 - R.106a
vom 16.4.2024 bis zum 9.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F 3-4

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung für die Teilnahme sind der erfolgreiche Abschluss von "Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft" (1 B-SPR/Modul A1), da an die Grundkenntnisse über die synchrone Sprachbeschreibung angeknüpft wird, und der erfolgreiche Abschluss der Einführung in das Mittelhochdeutsche bzw. das Mittelniederdeutsche (1 B-ÄDL PS 1/Modul B1), da Teilsysteme der deutschen Grammatik historisch-kontrastiv betrachtet und Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache aufgezeigt werden sollen. Die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung wird durch eine Abschlussklausur (Teilklausur) nachgewiesen.

Inhalt
Gegenstand ist die diachrone Sprachwissenschaft, entwickelt am Beispiel der deutschen Sprache. Die Besonderheiten der deutschen Laut- und Formenlehre werden durch die Erarbeitung der wichtigsten Fakten der Sprachgeschichte erklärt, wobei die Methoden der diachronen Sprachwissenschaft vorgeführt werden.

Empfohlene Literatur
Die Materialien werden im Internet zur Verfügung gestellt ( http://www.germanistik.uni-kiel.de/de/lehrbereiche/deutsche-sprachwissenschaft/studium-und-lehre/materialien ). Alle Teilnehmenden des Seminars werden gebeten, sich die Materialien vor Beginn der Veranstaltung herunterzuladen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Historische deutsche Fachsprachen (am Beispiel der Rechtssprache) (050397)

Dozent/in
Dr. phil. Ronny F. Schulz

Angaben
Proseminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil des Moduls (B. A.): 3 S-SPR, 3 S-SPR/ÄDL, 3 K-SPR (Geschichte der deutschen Sprache)
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45, LS1 - R.208b
vom 17.4.2024 bis zum 10.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F ab 5

Inhalt
Das Seminar führt in die (historische) Fachsprachenforschung ein und setzt einen Schwerpunkt auf die deutsche Rechtssprache. Die Rechtssprache wendet sich im Gegensatz zu anderen Fachsprachen geschichtlich nicht nur an eine Fachöffentlichkeit und datiert wesentlich weiter zurück als die Fachsprachen der Freien Künste (wie beispielsweise Geometrie oder Rhetorik). An Dokumenten werden wir von Rechtsbüchern wie dem „Sachsenspiegel“ (13. Jahrhundert) über Urkunden, Urbare, Weistümer bis hin zu Rechtsabecedarien der Frühen Neuzeit eine ganze Reihe historischer juristischer Textsorten kennenlernen. Bei der Analyse stehen semantische, lexikalische, syntaktische und textstrukturelle Aspekte im Vordergrund.

Empfohlene Literatur
Literatur wird Ihnen am Anfang des Semesters bereitgestellt.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 24


Werbesprachen diachron (050431)

Dozent/in
Dr. phil. Ronny F. Schulz

Angaben
Proseminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil des Moduls (B. A.): 3 S-SPR, 3 S-SPR/ÄDL, 3 K-SPR (Geschichte/Kommunikation und Variation der deutschen Sprache)
Zeit und Ort: Di 16:15 - 17:45, LS1 - R.106a
vom 16.4.2024 bis zum 9.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F ab 5

Inhalt
Während die Werbesprache der Gegenwart schon gut erforscht ist und es auch ein einschlägiges Lehrbuch von Nina Janich zu dieser Thematik gibt, klaffen noch große Lücken in der Untersuchung der historischen Sprache der Werbung. Wir wollen eingangs das Phänomen für die Gegenwart definieren und uns dann im Sinne von forschungsbasiertem Lernen Gedanken machen, wie die Werbesprache historisch erschlossen werden kann. Einen Ausgangspunkt bilden dabei die schon vorliegenden Untersuchungen zur Werbung des späten 19. und 20. Jahrhunderts. Wie steht es aber mit älteren Werbetexten und vor allem, wie lässt sich hier ein Korpus erstellen, das zu stichhaltigen Ergebnissen bei der Analyse führt? Diese und ähnliche Fragen werden in dem Seminar erörtert.

Empfohlene Literatur
Literatur wird Ihnen am Anfang des Semesters bereitgestellt.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach