UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Master-2/IPIR-2 Masterseminar: Europäische Integration: A Common European Defense? Geopolitics Meets Sovereignty and State Preferences between EU and NATO (200530)

Dozent/in
Dr. Falk Ostermann

Angaben
Seminar, 2 SWS
für ERASMUS-/Austauschstudierende geeignet, Unterrichtssprache Englisch, *Anmeldephase OLAT: 06.04. ab 10:00 Uhr* Für die Anmeldung gilt das Windhundverfahren, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de
Zeit und Ort: Di 18:00 - 20:00, WSP1 - R.506 (außer Di 30.4.2024); Einzeltermin am 21.5.2024 18:00 - 20:00, WSP1 - R.401

Inhalt
Since 1999, the European Union (EU) has become a security and defense policy agent, subsequently establishing institutions, policies, and strategies to face security and defense challenges, particularly in its near abroad, and to conduct civilian and military operations since 2003 onwards. Yet, while European defense has come a long way since its inception, it chronically falls short of set goals and ambitions due to divergent member states preferences, capability deficiencies, the continued relevance of sovereignty, resulting defense-industrial nationalism, and sometimes problematic relations with NATO leading to institutional turf wars and blockade. Hence, although the EU has managed to become a security management actor with a unique set of skills, and despite some newly established policies and initiatives in the wake of the Russian war in Ukraine, it utterly fails in the defense realm, unable to assure any level of a common policy that would be able to address its deteriorating security environment in the face of Russian post-2014/2022 revisionism and uncertainty about the U.S.’ future role in European security and defense.
This class takes stock of what the EU has achieved in the security and defense realm while interpreting it against the challenges it faces: subversion by autocratic agents at home and abroad, territorial wars, increasing great power confrontation, a multi-order world and, as a consequence, a weakened liberal order, and other geopolitical tensions related to multilateralism, trade, and global commons. In doing so, the class conveys factual knowledge on European defense policies, capabilities, and strategy while avoiding the confinements of a Europe-centered debate, putting policies, capabilities, and institutions in a geopolitical perspective.
Active participation and intense reading are required and expected for participating in the class.
Participation Requirement (Prüfungsvorleistung): impulse presentation (not graded)
Examination (Prüfungsleistung): term paper (Hausarbeit, usually in group mode), due 30 September 2024
Further information on contents and readings will be made available on OLAT shortly before the class starts, and during the first session.
Students can register for classes from 6 April 10:00am onwards using the „Windhundverfahren“ (greyhound procedure = first come, first served). Information on the greyhound registration procedure is available at https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Further information on deadlines and exam requirements can be obtained from https://www.politik.uni-kiel.de and on the webpages of the Faculty of Humanities, https://www.phil.uni-kiel.de.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


polw-jur-IPIR-MF - Masterforum (200535)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Wilhelm Knelangen, Prof. Dr. Nele Matz-Lück, Prof. Dr. Andreas von Arnauld, Priv.-Doz. Dr. Jan Asmussen, Prof. Dr. Christian Martin, Dr. Moritz von Rochow, Dr. Falk Ostermann, PD Dr. phil. Axel Heck, Prof. Dr. Dirk Nabers

Angaben
Kolloquium, 2 SWS, Es kann noch zu Änderungen kommen! Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de/de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de/de/corona-informationen
Zeit und Ort: Einzeltermine am 2.5.2024, 11.7.2024 9:00 - 18:00, Online-Veranstaltung

Inhalt
Termine:

Do 2.5.2024, 9-18 Uhr

Do 11.7.2024, 9-18 Uhr


Die genaue Zeitfolge der Vorträge hängt von der Anzahl der Vortragenden ab. Bitte planen Sie ein, dass das Masterforum bereits morgens beginnen könnte. Termine und Einwahldaten werde ich Ihnen rechtzeitig mitteilen.

Wenn Sie dort Ihre IPIR-Masterarbeit vorstellen möchten, melden Sie sich bitte unter Angabe eines Arbeitstitels und der Prüfer/innen bei mir per e-mail (wknelangen@politik.uni-kiel.de) drei Wochen vorher und zwar

für den 2.5.2024 bis zum 11.4.2024, 12 Uhr

für den 11.7.2024 bis zum 20.6.2024, 12 Uhr.


Der Vortrag soll gemäß Prüfungsordnung enthalten: Vorstellung des Themas und des Forschungsstandes, der Methoden, des Untersuchungsaufbaus sowie ggf. erste Ergebnisse. Es sind jeweils 20 Minuten Vortrag und etwa 20 Minuten Diskussion vorgesehen.

Alle Lehrenden und Studierenden des Studienganges sind herzlich zu den Masterforen eingeladen. Wenn Sie dort nicht selber vortragen, brauchen Sie sich NICHT anzumelden


WSF-polw-5 Basisseminar 5: Europäische Integration: Introduction to European Integration: Development, Theories, Topics (200042)

Dozent/in
Dr. Falk Ostermann

Angaben
Seminar, 2 SWS
für ERASMUS-/Austauschstudierende geeignet, Unterrichtssprache Englisch, *Anmeldephase OLAT: 24.03. bis 31.03. (10:00 – 23:59 Uhr)* Für die Anmeldung gilt das Präferenzwahlsystem, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Weitere Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de;
Zeit und Ort: Mo 16:00 - 18:00, WR400 - R.03.71

Inhalt
This seminar provides students with an introduction to the historical development of European integration, to theories explaining it, and to selected issues of European politics. Starting in the 1950s, the seminar will work through the central steps in setting up European integration (Schuman Plan, ECSC, EC, EPC, SEA et al.) that ultimately led to the European Union (in 1993). In doing so, we will focus on two axes: On the one hand, we will delve into the development of EC/EU policy areas, those included and excluded, and their change. On the other hand, we will look at the accompanying institutionalization of EU bodies and how it developed over time. The seminar will make use of various theories to explain this development and its underlying processes.
At the end of the seminar, students will have acquired a profound understanding of the development and politics of European integration and of the EU polity. They will have had a glimpse at central policy areas of European integration and know about their achievements and problems. Students will be able to judge on the latter using a variety of theoretical angles.
Students are expected to read and engage. Precise information on contents, texts, and requirements will be provided on OLAT shortly ahead of classes starting, and during the first session.
Students must register for classes between 24 March 10:00am and 31 March 10:00am using the „Präferenzwahlsystem“ (preferred choice registration). Information on preferred choice registration is available on https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Further information on deadlines and exam requirements can be obtained from https://www.politik.uni-kiel.de and on the webpages of the Faculty of Humanities, https://www.phil.uni-kiel.de.
(Pre-)Exam Requirements: Impulse Presentation or Reflexive Minutes (pre-exam requirement), term paper (Hausarbeit) or portfolio (as group or standalone paper)

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


WSF-polw-5 Basisseminar 6: Europäische Integration: Einführung in die europäische Integration: Entwicklung, Theorien und Themenfelder (200049)

Dozent/in
Dr. Falk Ostermann

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: 24.03. bis 31.03. (10:00 – 23:59 Uhr)* Für die Anmeldung gilt das Präferenzwahlsystem, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Weitere Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de;
Zeit und Ort: Mo 18:00 - 20:00, WR400 - R.03.71

Inhalt
Das Basisseminar europäische Integration bietet eine Einführung in die historische Entwicklung des europäischen Integrationsprozesses, in Theorien zu seiner Erklärung und ausgewählte zentrale Politikfelder europäischer Integration. Beginnend in den 1950er Jahren werden wir die Etappen europäischer Integration (Schuman Plan, EGKS, EG, EPZ, EEA et al.) aufarbeiten, die heute (bzw. seit November 1993) in der Europäischen Union (EU) gemündet sind. Dabei werden die folgenden zwei Aspekte zentral sein: Zum einen wie sich europäische Integration inhaltlich – also bezüglich der Politikfelder, die in den Integrationsprozess inkludiert wurden – verändert hat, und zum anderen wie damit eine strukturell-institutionelle Veränderung der EG/EU einherging. Das Seminar wird sich an verschiedenen Theorien abarbeiten, um diese Entwicklung und die ihr zugrundeliegenden Prozesse zu verstehen.
Nach dem Seminar haben die Studierenden ein grundlegendes Verständnis der Entwicklung europäischer Integration und ihrer Etappen sowie des strukturell-institutionellen Aufbaus der EU. Sie haben Einblick in zentrale Politikfelder gewonnen und sie wissen um Erreichtes und Probleme des Integrationsprozesses, die sie in der Lage sind, auf Basis verschiedener theoretischer Blickwinkel zu beurteilen.
Lektürebereitschaft sowie aktive Mitarbeit werden erwartet. Genauere Informationen zu Inhalten und Texten werden kurz vor Seminarbeginn auf OLAT bekannt gegeben.
Die OLAT-Anmeldephase ist 24.03.24-31.03.24, 10:00 - 10:00 Uhr. Für die Anmeldung gilt das „Präferenzwahlsystem“. Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Weitere Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de.
Prüfungs(vor)leistung: Impulsreferat oder Reflexionsprotokoll (unbewertete Prüfungsvorleistung), Hausarbeit oder Portfolio (als Gruppe oder allein)

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


WSF-polw-5 Basisseminar 7: Europäische Integration: Einführung in die europäische Integration: Entwicklung, Theorien und Themenfelder (200048)

Dozent/in
Dr. Falk Ostermann

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: 24.03. bis 31.03. (10:00 – 23:59 Uhr)* Für die Anmeldung gilt das Präferenzwahlsystem, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Weitere Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de;
Zeit und Ort: Di 10:00 - 12:00, WSP1 - R.505

Inhalt
Das Basisseminar europäische Integration bietet eine Einführung in die historische Entwicklung des europäischen Integrationsprozesses, in Theorien zu seiner Erklärung und ausgewählte zentrale Politikfelder europäischer Integration. Beginnend in den 1950er Jahren werden wir die Etappen europäischer Integration (Schuman Plan, EGKS, EG, EPZ, EEA et al.) aufarbeiten, die heute (bzw. seit November 1993) in der Europäischen Union (EU) gemündet sind. Dabei werden die folgenden zwei Aspekte zentral sein: Zum einen wie sich europäische Integration inhaltlich – also bezüglich der Politikfelder, die in den Integrationsprozess inkludiert wurden – verändert hat, und zum anderen wie damit eine strukturell-institutionelle Veränderung der EG/EU einherging. Das Seminar wird sich an verschiedenen Theorien abarbeiten, um diese Entwicklung und die ihr zugrundeliegenden Prozesse zu verstehen.
Nach dem Seminar haben die Studierenden ein grundlegendes Verständnis der Entwicklung europäischer Integration und ihrer Etappen sowie des strukturell-institutionellen Aufbaus der EU. Sie haben Einblick in zentrale Politikfelder gewonnen und sie wissen um Erreichtes und Probleme des Integrationsprozesses, die sie in der Lage sind, auf Basis verschiedener theoretischer Blickwinkel zu beurteilen.
Lektürebereitschaft sowie aktive Mitarbeit werden erwartet. Genauere Informationen zu Inhalten und Texten werden kurz vor Seminarbeginn auf OLAT bekannt gegeben.
Die OLAT-Anmeldephase ist 24.03.24-31.03.24, 10:00 - 10:00 Uhr. Für die Anmeldung gilt das „Präferenzwahlsystem“. Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Weitere Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de.
Prüfungs(vor)leistung: Impulsreferat oder Reflexionsprotokoll (unbewertete Prüfungsvorleistung), Hausarbeit oder Portfolio (als Gruppe oder allein)

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


WSF-polw-5 Basisseminar 8: Europäische Integration: Einführung in die europäische Integration: Entwicklung, Theorien und Themenfelder (200045)

Dozent/in
Dr. Falk Ostermann

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: 24.03. bis 31.03. (10:00 – 23:59 Uhr)* Für die Anmeldung gilt das Präferenzwahlsystem, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Weitere Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de;
Zeit und Ort: Di 16:00 - 18:00, WSP1 - R.401

Inhalt
Das Basisseminar europäische Integration bietet eine Einführung in die historische Entwicklung des europäischen Integrationsprozesses, in Theorien zu seiner Erklärung und ausgewählte zentrale Politikfelder europäischer Integration. Beginnend in den 1950er Jahren werden wir die Etappen europäischer Integration (Schuman Plan, EGKS, EG, EPZ, EEA et al.) aufarbeiten, die heute (bzw. seit November 1993) in der Europäischen Union (EU) gemündet sind. Dabei werden die folgenden zwei Aspekte zentral sein: Zum einen wie sich europäische Integration inhaltlich – also bezüglich der Politikfelder, die in den Integrationsprozess inkludiert wurden – verändert hat, und zum anderen wie damit eine strukturell-institutionelle Veränderung der EG/EU einherging. Das Seminar wird sich an verschiedenen Theorien abarbeiten, um diese Entwicklung und die ihr zugrundeliegenden Prozesse zu verstehen.
Nach dem Seminar haben die Studierenden ein grundlegendes Verständnis der Entwicklung europäischer Integration und ihrer Etappen sowie des strukturell-institutionellen Aufbaus der EU. Sie haben Einblick in zentrale Politikfelder gewonnen und sie wissen um Erreichtes und Probleme des Integrationsprozesses, die sie in der Lage sind, auf Basis verschiedener theoretischer Blickwinkel zu beurteilen.
Lektürebereitschaft sowie aktive Mitarbeit werden erwartet. Genauere Informationen zu Inhalten und Texten werden kurz vor Seminarbeginn auf OLAT bekannt gegeben.
Die OLAT-Anmeldephase ist 24.03.24-31.03.24, 10:00 - 10:00 Uhr. Für die Anmeldung gilt das „Präferenzwahlsystem“. Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Weitere Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de.
Prüfungs(vor)leistung: Impulsreferat oder Reflexionsprotokoll (unbewertete Prüfungsvorleistung), Hausarbeit oder Portfolio (als Gruppe oder allein)

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


WSF-polw-7/8/9 Aufbauseminar 8: “NATO: History, Institutions, and Alliances Policies and Politics in Uncertain Times (200056)

Dozent/in
Dr. Falk Ostermann

Angaben
Seminar, 2 SWS
für ERASMUS-/Austauschstudierende geeignet, Unterrichtssprache Englisch, *Anmeldephase OLAT: 06.04. ab 10:00 Uhr* Für die Anmeldung gilt das Windhundverfahren, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de
Zeit und Ort: Mi 10:00 - 12:00, WSP7 - R.314

Inhalt
The North Atlantic Treaty Organization (NATO) is the oldest and most deeply institutionalized military alliance in the world. During its long history, NATO has changed the way it engages security and defense issues. Founded as collective defense alliance against the Soviet Union, it took over massively collective and cooperative security tasks after the end of the Cold War, often on behalf of the United Nations, and was/is deeply involved in both anti-terror and nation/state-building efforts, like in Kosovo since 1999 or in Afghanistan between 2003 and 2021. Since the Russian annexation of Crimea in 2014, the end of the intervention in Afghanistan, and the second Russian invasion of Ukraine in 2022 though, the original collective defense tasks have achieved greater importance again facing an aggressive Russia. Hence, in one organization, NATO unites collective/cooperative security and defense tasks while relying on strong liberal-democratic, western identity foundations at the same time.
These foundations, the mentioned functional changes, and the fact of being a 32 member states alliance with a strong hegemon (the U.S.) have always led to conflict on its mission, power relations, and burden-sharing among allies. This class goes to the bottom of these processes of change and its civilian and military politics and tries to understand them from multiple theoretical angles. It provides basic historical knowledge, analyzes key moments in alliance (and world) politics, delves deeply into the post-9/11 period, transatlantic tensions in the 2010s (Obama, Trump), and the (newly?) found unity since the Russian war in Ukraine. Hence, the class conveys substantive historical, political, social, and military-strategic knowledge in the alliance in order to enable students to judge on alliance politics and problems in an increasingly instable security and geopolitical environment.
Active participation and intense reading are required and expected for participating in the class.
Participation Requirement (Prüfungsvorleistung): impulse presentation (not graded)
Examination (Prüfungsleistung): term paper (Hausarbeit, usually in group mode), due 30 September 2024
Further information on contents and readings will be made available on OLAT shortly before the class starts, and during the first session.
Students can register for classes from 6 April 10:00am onwards using the „Windhundverfahren“ (greyhound procedure = first come, first served). Information on the greyhound registration procedure is available at https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Further information on deadlines and exam requirements can be obtained from https://www.politik.uni-kiel.de and on the webpages of the Faculty of Humanities, https://www.phil.uni-kiel.de.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach