UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Die philosophischen Grundlagen des Diskurses zur Umweltgerechtigkeit (051184)

Dozent/in
JProf. Dr. Christian Baatz

Angaben
Seminar, 2 SWS
Praesenzveranstaltung
Zeit und Ort: Einzeltermine am 22.7.2024 16:00 - 18:00, Online-Veranstaltung; 23.9.2024 14:00 - 20:00, OS75/S3 - R.290; Blockveranstaltung 24.9.2024 9:00 - 25.9.2024 18:00, OS75/S3 - R.185
Bemerkung zu Zeit und Ort: Blockseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches
PhWU9 (Gerechtigkeitstheorien)
PHF-phil-MAA1 (Kernbereiche der Philosophie: Geschichte der Philosophie);
PHF-phil-MAA 3.2 (Profilierung: Umweltethik)
PHF-phil-MAE2 (Praktische Philosophie)
PHF-phil-MAE 3 (Themenbereiche des Philosophieunterrichtes II: Umweltethik)
PHF-phil-MA PhWU3 (Einführung in die Umweltethik)

Inhalt
HINWEIS: DIE TERMINE DES BLOCKSEMINARS WERDEN VORAUSSICHTLICH AUF DEN SEPTEMBER VERSCHOBEN!

Der Begriff Umweltgerechtigkeit (engl. „environmental justice“) wurde in den 1980er Jahren geprägt, als in den USA BürgerInnen-Bewegungen entstanden, die gegen lokale oder regionale Umweltverschmutzungen protestierten. Denn es waren (und sind) vor allem arme und/oder benachteiligte Bevölkerungsgruppen, die mit den negativen Folgen der Verschmutzung durch Fabriken, Müllhalden und anderen Industrieanlagen zu kämpfen haben. Mittlerweile findet unter dem Begriff Umweltgerechtigkeit ebenso ein akademischer Diskurs statt, der die Gründe, Muster und Auswirkungen von Umweltbelastungen untersucht und den zivilen Protest selbst erforscht. Diese Forschung bedient sich vor allem sozialwissenschaftlicher Methoden. Zugleich setzt sie bestimmte Gerechtigkeitskonzepte voraus und im Diskurs findet sich eine Vielzahl normativer Aussagen.

In diesem Seminar wollen wir uns mit dem Feld der Umweltgerechtigkeit aus Sicht der Philosophie beschäftigen, deren Aufgabe es u.a. ist, normative Aussagen und deren Begründungen kritisch zu prüfen zu reflektieren. So wird es insbesondere darum gehen, die in der Umweltgerechtigkeit gängige Unterscheidung von Verteilungs-, Verfahrens- und Anerkennungsgerechtigkeit auf ihren Ursprung und ihre Plausibilität hin zu untersuchen.

Bitte beachten Sie, dass am 22.07.24 von 16:15-17:45 eine wichtige online-Vorbesprechung zum Seminar stattfinden wird. Der Link zum virtuellen Raum wird vor der Sitzung über den entsprechenden Olat-Kurs bekannt gemacht.

Link zum Olat-Kurs: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5459902895

Empfohlene Literatur
Fraser, Nancy; Honneth, Axel (2005): Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Klepp, Silja; Hein, Jonas (Hg.) (2023): Umweltgerechtigkeit und sozialökologische Transformation. Konflikte um Nachhaltigkeit im deutschsprachigen Raum. Bielefeld: transcript.

Schlosberg, David (2009): Defining environmental justice. Theories, movements, and nature. Oxford [u.a.]: Oxford University Press.

Walker, Gordon P. (2012): Environmental justice. Concepts, evidence and politics. London [u.a.]: Routledge.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15


Klimaethik und Klimagerechtigkeit (051185)

Dozent/in
JProf. Dr. Christian Baatz

Angaben
Vorlesung, 2 SWS
Praesenzveranstaltung
Zeit und Ort: Di 8:00 - 10:00, OS75/S3 - R.177
vom 8.4.2024 bis zum 14.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
PhWU9 (Gerechtigkeitstheorien)
PhWU13 (Klimaforschung und Klimaethik)
PHF-phil-BA4 (Praktische Philosophie I)
PHF-phil-BA6 (Praktische Philosophie II - Vertiefung)
PHF-phil-MAA 3.2 (Profilierung: Umweltethik)
PHF-phil-MAE 3 (Themenbereiche des Philosophieunterrichts II: Umweltethik)
FE-KH-PH, PHF-phil-WP
PHF-phil-MA PhWU7 (Sustainability)

Inhalt
Überschwemmungen, Hitzewellen, Dürren, Gletscherschmelze, Erneuerbare Energien, Mobilitätswende, Fridays For Future, Emissionshandel, CCS, Netto-Null Emissionen, Klimakleber, COP, 1,5°-Ziel, Klimaanpassung, Loss & Damage. Diesen und vielen weiteren Begriffen begegnet man in der medialen Diskussion zum Thema Klimawandel. Dies wirft diverse politische, ökonomische und rechtliche Fragestellungen auf. Was hinsichtlich des Klimawandels getan oder nicht getan werden soll, ist aber immer auch eine normative und damit ethische Frage. Seit den 1990er Jahren entwickelt sich ein neues Forschungsfeld bzw. Bereich angewandter Ethik – die sogenannte Klimaethik. Zugleich wird im öffentlichen Diskurs und in den internationalen Klimaverhandlungen zunehmend Klimagerechtigkeit gefordert, u.a. auch gut sichtbar am Ostufer der Kieler Förde. Die Forderung nach gerechtem Handeln angesichts des Klimawandels und einer gerechten Klimapolitik ist zentraler Gegenstand des klimaethischen Diskurses.

In dieser ersten Vorlesung zu Klimaethik und -gerechtigkeit an der CAU Kiel werden wir uns den verschiedenen Themen des Klimawandels aus einer ethischen Perspektive nähern. Was ist eine gerechte Verteilung von Emissionsrechten, wer ist für Anpassung an klimatische Änderung verantwortlich, gibt es Ansprüche auf Kompensation und wer soll diesen nachzukommen, wie sind großflächige technische Eingriffe in das Klimasystem der Erde zu bewerten, wozu ist man als einzelne(r) verpflichtet und wie ist Protest gegen mangelnde Klimapolitik zu bewerten? Das sind ausgewählte Fragen, mit denen wir uns beschäftigen werden. Die Vorlesung zielt darauf ab, die TeilnehmerInnen mit den einschlägigen akademischen Diskussionen der Klimaethik vertraut zu machen und diese auf aktuelle gesellschaftliche Positionen und Prozesse zu beziehen.

Zum Olat-Kurs: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5459902892

Empfohlene Literatur
Baatz, Christian; Ott, Konrad (2015): Klimaethik: Mitigation, Adaptation und Climate Engineering. In: Angela Kallhoff (Hg.): Klimagerechtigkeit und Klimaethik. Berlin: De Gruyter, S. 181–198.

Birnbacher, Dieter (2022): Klimaethik. Eine Einführung. Ditzingen: Reclam.

Braun, Florian; Baatz, Christian (2016): Klimaverantwortung. In: Ludger Heidbrink, Claus Langbehn und Janina Loh (Hg.): Handbuch Verantwortung: Springer. S. 855-886.

Gardiner, Stephen; Caney, Simon; Jamieson, Dale; Shue, Henry (Hg.) (2010): Climate Ethics. Essential Readings. Cary: Oxford University Press.

Hayward, Tim (2012): Climate change and ethics. In: Nature Climate Change 2 (12), S. 843–848.

Roser, Dominic ; Seidel, Christian (2015): Ethik des Klimawandels. Eine Einführung. Darmstadt: WBG.


Theorien der Gerechtigkeit im 20. und 21. Jahrhundert (051186)

Dozent/in
JProf. Dr. Christian Baatz

Angaben
Vorlesung, 2 SWS
Praesenzveranstaltung
Zeit und Ort: Mo 14:00 - 16:00, LS1 - Klaus-Murmann-Hörsaal
vom 8.4.2024 bis zum 14.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
PHF-phil-BA4 (Praktische Philosophie I)
PHF-phil-BA6 (Praktische Philosophie II - Vertiefung)
PHF-phil-MAA 3.2 (Profilierung: Umweltethik)
PHF-phil-MAE 3 (Themenbereiche des Philosophieunterrichtes II: Umweltethik)
FE-KH-PH, PHF-phil-WP, PhWU9 (Gerechtigkeitstheorien)

Inhalt
Gerechtigkeit spielt mindestens in westlich geprägten Gesellschaften eine große Rolle und wird kontrovers diskutiert. Wenn etwas als ungerecht empfunden wird, sorgt das zumeist für große Empörung. Was gerecht oder ungerecht ist, bleibt jenseits von sehr allgemeinen Prinzipien aber häufig umstritten. Die Vorlesung geht der Frage nach, was wir unter Gerechtigkeit verstehen können, wie man bestimmen kann, ob jemand oder etwas gerecht ist bzw. handelt und welche Institutionen und Zustände vor diesem Hintergrund als gerecht oder ungerecht gelten. Im Zentrum stehen Gerechtigkeitstheorien des 20. und 21. Jahrhunderts. Diese Theorien wollen begründen, welche Güter in einem modernen Staat westlicher Prägung wie verteilt werden sollen. Sie erörtern ferner, welche Bedeutung Gerechtigkeit jenseits staatlicher Grenzen zukommt und welche Gerechtigkeitsprinzipien im Zeitalter von Globalisierung und Klimawandel global gültig sind. Dabei stellt sich auch die methodische Frage, auf welchem Weg wir gültige Prinzipien identifizieren können.

Die Theorien von PhilosophInnen der Antike und Neuzeit, in denen es nicht zuletzt darum geht, was gerechte Herrschaft und eine gerechte Regierung kennzeichnet, werden in der Vorlesung zur Politischen Philosophie von Ludger Heidbrink behandelt.

Zum Olat-Kurs: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5459902889

Empfohlene Literatur
Horn, C.; Scarano, N. (2002): Philosophie der Gerechtigkeit, Suhrkamp.
Broszies, C.; Hahn, H. (2010): Globale Gerechtigkeit, Suhrkamp.
Hahn, H. (2009): Globale Gerechtigkeit. Eine philosophische Einführung. Campus

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 75

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach