UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Die Logienquelle und das Markusevangelium (reATNT-01a-V, remBIB-01a-V, evrelNTFE-01a) (010027)

Dozent/in
Prof. Dr. theol. Enno Edzard Popkes

Angaben
Vorlesung, 2 SWS, Schein
Zeit und Ort: Di 12:15 - 13:45, LMS14 - 01.004
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024
Bemerkung zu Zeit und Ort: Achtung. Die Veranstaltung findet statt: LM 14-01.4

Inhalt
Die Logienquelle und das Markusevangelium sind die ältesten Zeugnisse von dem Leben, den Taten und der Botschaft Jesu. Ihre theologische Botschaft findet im Kontrast zu den wesentlich ausführlicheren Evangelien, die mit den Namen Matthäus, Lukas und Johannes verbunden sind, weniger Beachtung. Die Vorlesung möchte diese beiden Zeugnisse als eigenständige Werke zur Geltung bringen und nach ihrer gegenwärtigen Relevanz fragen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15


Jesu Botschaft vom Reich Gottes (DKA-NT2-S, EvRel-MEd-EXEG-S, ermBEX-01a-S, reATNT-01a-S, remBIB-01a-S) (010030)

Dozent/in
Prof. Dr. theol. Enno Edzard Popkes

Angaben
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Di 14:15 - 15:45, HRS7 - R.7
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Inhalt
Beschreibung: Es ist unstrittig, dass der Begriff ,Reich Gottes‘ im Zentrum der Botschaft Jesu stand. Gleichwohl gibt es seit der Wirksamkeit Jesu und dem frühen Christentum sehr unterschiedliche Vorstellungen, was die Erwartung eines ,Reiches Gottes‘ konkret bedeutet. Aus diesem Grund werden in dem Seminar einerseits die wichtigsten Merkmale der unterschiedlichen Vorstellungen von einem ,Reich Gottes‘ dargestellt. Andererseits wird immer wieder gefragt werden, wie diese Vorstellungen heute in Theologie und Kirche reflektiert und zur Geltung gebracht werden können.

Empfohlene Literatur
M. Hengel/A. M. Schwemer, Jesus und das Judentum (Geschichte des frühen Christentums 1), Tübingen 2007. J. Schröter/C. Jacobi (Hg.), Jesus Handbuch, Tübingen 2017. SCHNELLE, U., Die ersten 100 Jahre des Christentums 30–130 n. Chr.: die Entstehungsgeschichte einer Weltreligion (UTB 4411), Göttingen, 2015.
THEISSEN, G., Die Religion der ersten Christen – eine Theorie des Urchristentums. Kaiser, Gütersloh 32003.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15


Übung zum Modul „Grundwissen Theologie: Wiederholung und Vertiefung“ (DKA-GTh-Ü) (010028)

Dozent/in
Prof. Dr. theol. Enno Edzard Popkes

Angaben
Übung, 1 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Mi 14:15 - 15:00, Online-Veranstaltung
vom 14.4.2024 bis zum 19.7.2024
Klausur/Prüfung: 16.7.2024, 10:00 - 13:00 Uhr

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Meldung zur Modulprüfung kann im Theologischen Dekanat (LS 4, R. 103) an folgenden Tagen erfolgen: 4.Juni 2024 (10-11 Uhr) und 6. Juni 2024 (10-11 Uhr). Das Anmeldeformular finden Sie auf Homepage der Theologischen Fakultät unter "Prüfungsamt". Es ist sorgfältig und vollständig ausgefüllt zusammen mit allen erforderlichen Unterlagen einzureichen. Die Klausur für die Modulprüfung DKA-GTh findet am 16. Juli 2024 (10-13 Uhr, LS 1 R.104a) statt.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10


Vorstellungen von Himmel und Hölle im frühen Christentum und seiner Umwelt (DKA-NT1-Ü, DKA-NT2-Ü, EvRel-BA-WP-Ü, erbWP-01a-Ü1, erbWP-01a-Ü3) (010031)

Dozent/in
Prof. Dr. theol. Enno Edzard Popkes

Angaben
Übung, 2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Do 14:15 - 15:45, LMS14 - 01.003
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Inhalt
Diese Übung ist ein Teilaspekt eines größeren Forschungsprojekts, dass in Kooperationen mit Kolleg:innen aus den Bereichen der Kirchengeschichte und der Religionswissenschaft aufgebaut wird. Sein Anliegen kann folgendermaßen umschrieben werden: In den schriftlichen Zeugnissen des frühen Christentums begegnen viele Aussagen, welchen den Glauben an Dimensionen jenseits der vorfindlichen Welt voraussetzen, die mit Begriffen wie ,Himmel‘ und ,Hölle‘ bezeichnet werden können. In der Übung wird einerseits zur Geltung gebracht, was sich Menschen zur Zeit Jesu und zur Zeit des frühen Christentums unter diesen ,jenseitigen Dimensionen‘ konkret vorgestellt haben. Andererseits werden jene antiken Vorstellungen in Beziehung gesetzt zu neuzeitlichen und zeitgenössischen Konzepten, die für sich in Anspruch nehmen, derartige Welten jenseits der vorfindlichen Welt beschreiben zu können (exemplarisch sei einerseits verwiesen auf die Werke von Emmanuel Swedenborg und deren radikale Infragestellung durch Immanuel Kant, andererseits auf repräsentative Vertreter eines sogenannten ,christlichen Spiritualismus‘ wie u.a. Hippolyte Léon Denizard Rivail alias Allan Kardec).

Empfohlene Literatur
Almond, P. C., Jenseits: eine Geschichte des Lebens nach dem Tode, Darmstadt 2017; Franz, A. u.a. (Hg.), Der Himmel (Jahrbuch für biblische Theologie 20), Neukirchen-Vluyn 2005; Lang, B., Himmel, Hölle, Paradies. Jenseitswelten von der Antike bis heute, München 2019; Scriba, A., Art. Welt/Weltanschauung/Weltbild IV/3. Neues Testament, in: TRE 35 (2003), 581-587; Stengel, F., Aufklärung bis zum Himmel. Emanuel Swedenborg im Kontext

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach