UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Aufbauseminar zur Geschichte des Mittelalters: Straßburg und das Elsass im Mittelalter (050145)

Dozent/in
Prof. Dr. Gerald Schwedler

Angaben
Übung, 2 SWS, Mit Exkursion 01.-05.07.2024 nach Straßburg
Zeit und Ort: Mi 8:15 - 9:45, OS75/S3 - R.185
vom 17.4.2024 bis zum 10.7.2024
Vorbesprechung: 16.4.2024, 15:00 - 16:00 Uhr, Raum LS8 - R.126/128

Inhalt
Der Kulturraum Oberrhein und insbesondere das Elsass, liegt in der wirtschaftlichen und politischen Kernzone Europas und ist über die Jahrhunderte geprägt durch die Überschneidung und Vermengung diverser Kulturen, von Mehrsprachigkeit und unterschiedlichsten lokalen, regionalen und nationalen Identitäten.
Im Aufbauseminar geht es um die historische, geographische und soziale Analyse dieses Landstrichs als solchem sowie seiner Zentren Straßburg, Colmar, Mühlhausen und Schlettstatt. Wie entwickelten sich Stadtgesellschaften, was machte die Besonderheit des Elsaß im Mittelalter aus?
Materialien und eine Bibliographie werden im Kurs bereitgestellt (OLAT). Im Rahmen der LV findet auch eine Exkursion statt (vgl. Ankündigung).
Exkursion nach Straßburg vom 01.-05.07.2024, vorauss. Kosten 300,00 €. Vorbesprechung mit verbindlicher Anmeldung am 16.04.2024, 15.00-16.00 Uhr, LS8 R. 126/128

Empfohlene Literatur
Elsass: Europäische Region in Geschichte und Gegenwart, hg. von Georges Bischoff und André Weckmann, Stuttgart 1996.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Aufbauvorlesung zur Geschichte des Mittelalters: Europa im späten Mittelalter (050143)

Dozent/in
Prof. Dr. Gerald Schwedler

Angaben
Vorlesung, 2 SWS
Zeit und Ort: Do 12:15 - 13:45, OS75 - Hörsaal 4
vom 18.4.2024 bis zum 11.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Für Lehramtsstudierende: Als besonderes Angebot wird am Ende jeder Sitzung ein Block mit Material für eine mögliche Unterrichtsstunde für Sek 1 bzw. Sek 2 angeboten. Dabei werden exemplarisch an Themen der spätmittelalterlichen Geschichte Europas Möglichkeiten zur schulischen Förderung von Wahrnehmungskompetenz, Erschließungskompetenz, Sachurteilskompetenz und Orientierungskompetenz gemäß der Fachanforderungen Geschichte vorgestellt.

Inhalt
Die Zeit des späteren Mittelalters, vielfach auch als «Erste Moderne» betitelt, ist eine Zeit der Umbrüche, in der hohe Mobilität und Agilität, technische wie intellektuelle Entwicklungen sowie klimatische Veränderungen (kleine Eiszeit) ein Nebeneinander von antiquierten und modernistischen Vorstellungswelten hervorbrachte.
In der Aufbauvorlesung «Europa im späten Mittelalter» geht es um die Vertiefung und Ausweitung des in der Einführungsvorlesung erworbenen Wissens und das Eintauchen in eine diverse, pluralistische und agitierte Welt und den jeweiligen Ordnungsversuchen. Dabei werden in regionaler Breite über ganz Europa Entwicklungen, Phänomene und Praktiken vorgestellt, Analogien und Spezifika gesucht sowie historisch die gesellschaftlichen Felder wie Wirtschaft, Recht, Religion oder Kultur in ihrer Typik behandelt. Schwerpunkte werden sein: Iberische Halbinsel, Frankreich, Italien, England, Reich, Skandinavien, Mittelosteuropa. Aus aktuellem Anlass wird auch auf die Kiewer Rus eingegangen.
Mit Quellenzitaten in Originalsprache ist zu rechnen.

Empfohlene Literatur
Schubert, Ernst, Einführung in die deutsche Geschichte im Spätmittelalter, Darmstadt 19982.
Dirlmeier, Ulf; Fouquet, Gerhard; Fuhrmann Bernd: Europa im Spätmittelalter 1215–1378 (= Oldenbourg Grundriss der Geschichte. 8), München 2003
Prietzel, Malte: Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (= Geschichte kompakt), Darmstadt 2004.
Watts, John, The Making of Polities: Europe, 1300–1500 (= Cambridge Medieval Textbooks) Cambridge 2009.
Waley, Daniel; Denley, Peter. Later Medieval Europe: 1250–1520 (3rd ed.). London 2001.
Blanchard, Joël, La fin du Moyen Âge, Perrin 2020.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 100


Exkursion/Strassburg und das Elsass im Mittelalter (051457)

Dozent/in
Prof. Dr. Gerald Schwedler

Angaben
Exkursion
Zeit und Ort: n.V.
vom 1.7.2024 bis zum 5.7.2024
Vorbesprechung: 16.4.2024, 15:00 - 16:00 Uhr
Bemerkung zu Zeit und Ort: Zeit und Ort: Ganztägig 01.-05.07.2024

Inhalt
Voraussetzungen / Organisatorisches Exkursion nach Straßburg vom 01.-05.07.2024, vorauss. Kosten 300,00 €. Vorbesprechung mit verbindlicher Anmeldung am 16.04.2024, 15.00-16.00 Uhr, LS8 R. 126/128
Zusätzliche Informationen Erwartete Teilnehmerzahl:22

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 22


Hauptseminar zur Geschichte des Mittelalter: Zwischen Gänsekiel und ChatGPT. Digital History und die neuen Methoden in der Stadtgeschichte (mit Hands-on-Tutorium) (050146)

Dozent/in
Prof. Dr. Gerald Schwedler

Angaben
Hauptseminar, 3 SWS
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 12:30, LS8 - R.126/128
vom 17.4.2024 bis zum 10.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die LV wendet sich an Studierende aller Erfahrungsstufen mit digitalen Medien und KI.

Inhalt
Als der Lübecker Dominikaner Hermann Korner (gest. 1438) seine viel gelesene Chronica Novella zusammentrug, hatte er es noch einfach. Für wenige Schillinge ließ er Gänsekiele, Tinte, Pergament und Papier kaufen, damit er seine Vorlagen und eigenen Notizen zu einem eigenen Werk komponieren konnte.
Mit dem Aufkommen der digitalen Möglichkeiten steht die aktuelle Geschichtswissenschaft vor einer enormen Erweiterung der technischen Möglichkeiten zur Datenerhebung, Speicherung, Analyse und Präsentation. Doch was in den letzten Jahrzehnten durch Datenbanken und Programme erreichbar war, wird nun durch KI-Anwendungen der letzten Monate weit übertroffen. Was dies für die digital history bedeutet und insbesondere für klassische Forschungsfelder wie die Stadtgeschichte, soll in diesem explorativen Seminar ausgelotet werden.
In jeder Sitzung werden wir einen spezifischen Zugang und unterschiedliche Methoden und Programme auf Themen der Stadtgeschichte anwenden. Hierbei werden nicht nur die großen Chat Bots von ChatGPT und Bard oder Alternativen vorgestellt und ausprobiert, sondern auch Anleitungen zur Verwendung in Hausarbeiten gegeben. Für die Bewertung der Hausarbeiten wird ein neuer Bewertungsstandard erstellt werden. In der zusätzlichen Zeit (hands-on session) werden durch den LV-Leiter bzw. einem Tutor spezifisches Wissen und digitale Kompetenzen vermittelt.

Empfohlene Literatur
Quellentexte, Literatur und Softwareanwendungen werden im Kurs vorgestellt.
Vorbereitend sei verwiesen auf: Isenmann, Eberhard: Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150–1550. Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, Köln u. a. 2012. Schwandt, Silke (Hg.): Digital Methods in the Humanities: Challenges, Ideas, Perspectives, Bielefeld 2021 [doi.org/10.14361/9783839454190].

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Kolloquium zur Geschichte des Mittelalters für Examensarbeiten (050147)

Dozent/in
Prof. Dr. Gerald Schwedler

Angaben
Kolloquium, 2 SWS
Zeit und Ort: Di 16:15 - 17:45, OS75/S3 - R.31
vom 16.4.2024 bis zum 9.7.2024

Inhalt
Das Kolloquium wendet sich an interessierte Bachelor- und Masterkandidaten/innen sowie an Doktoranden/innen, die Interesse im Bereich des Mittelalters haben, Kenntnisse vertiefen, eigene Arbeiten vorstellen und sich methodisch und inhaltlich austauschen wollen oder nach Anregungen für Qualifikationsarbeiten suchen.
Eingeladen werden dazu auch auswärtige Referenten/innen.
Der konkrete Ablaufplan wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben und an Interessierte per Email verschickt. Aktuelle Informationen finden Sie dann auch auf unserer Homepage.
Fragen stellen Sie gern an das Sekretariat wiso-sekretariat@histosem.uni-kiel.de oder an gschwedler@histosem.uni-kiel.de.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25


Quellenlektürekurs im Methodikmodul Paläographie, Kodikologie und Erschließung. Lernen mit Originalen im DigitalLearningLab (in Zusammenarbeit mit der Handschriftenabteilung der UB) (050149)

Dozent/in
Prof. Dr. Gerald Schwedler

Angaben
Übung, 2 SWS
Zeit und Ort: Do 10:00 - 12:00, LS9 - DLL
Klausur/Prüfung: 18.7.2024, 10:00 - 13:00 Uhr, Raum LS9 - DLL

Voraussetzungen / Organisatorisches
Vorbereitend ist es empfohlen, sich einen Account bei https://www.adfontes.uzh.ch/ zuzulegen und bereits einige Übungen durchzuführen.

Inhalt
In diesem Kurs geht es um Basiskompetenzen des Geschichtsstudiums, das Lese- und Analyseverständnis von nicht standardisierten oder publizierten Quellen. Im Zentrum stet der Umgang mit den faszinierenden und unikal überlieferten Originalen aus Mittelalter und früher Neuzeit, wie sie im reichen Bestand der Kieler Universitätsbibliothek vorhanden sind und bisweilen seit dem Erwerb im 19. Jahrhundert nicht mehr verwendet wurden. Wir werden einzelne Handschriften unter kompetenter Anleitung inhaltlich und kodikologisch analysieren und erschließen.

Empfohlene Literatur
Literatur:

Kümper, Hiram. Materialwissenschaft Mediävistik: eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, Paderborn 2014.
Bischoff, Bernhard. Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters. 4., durchgesehene und erweiterte Auflage, Berlin 2009.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach