Teaching

The professors and senior scientists of the department of marine geodynamics teach at Christian-Albrechts-University of Kiel. Their lectures are part of the undergraduate course Physics of the Earth System and the graduate courses Master of Geophysics and Master of Marine Geosciences. More information is available at https://www.ifg.uni-kiel.de/en/studies. We offer MSc and BSc thesis supervision. Please get in touch if you would like to learn more about possible thesis projects. Either check with the most appropriate researcher or with Heidrun Kopp (hkopp(at)geomar.de) or Christian Berndt (cberndt(at)geomar.de).

 

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

geogr02-01a: Physische Geographie II (BS)

Verantwortliche/Verantwortlicher
Prof. Dr. rer. nat. Rainer Duttmann

Angaben
Begleitseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 4

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Geogr-BSc 2
PFL Geogr-BSc-BS 2-4
PFL Geogr-BScBA 2-4
WPFL PHArch-B-1F ab 2
WPFL Inf-BA ab 2

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Vorlesung bildet mit dem Begleitseminar und den beiden Geländepraktika das Modul "Physische Geographie II".

Für alle Begleitseminare zur Physischen Geographie II finden Vorbesprechungen statt. Die Zeiten finden Sie bei den einzelnen Kursen.

Die Verteilung der Seminarplätze erfolgt über ein zentrales Anmeldeverfahren. Weitere Informationen hierzu auf http://www.geographie.uni-kiel.de/.

Inhalt
Die Veranstaltung ist als Begleitseminar zur Vorlesung Physische Geographie II konzipiert. Einzelne Themen und grundlegende Fragestellungen der Vorlesung werden besonders vertieft, unter anderem anhand von Übungsbeispielen.

Empfohlene Literatur
wird in der Vorlesung besprochen

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 384

Zugeordnete Lehrveranstaltungen
TU: geogr02-01a: GIS-Tutorium zur Physischen Geographie II (TU) (060171)
Dozent/in: Dr. rer. nat. Katja Kuhwald
Zeit und Ort: Einzeltermine am 29.5.2024 14:15 - 15:45, LMS8 - R.01.017; 31.5.2024 12:15 - 13:45, LMS8 - R.01.017; 5.6.2024 14:15 - 15:45, LMS8 - R.01.017; 7.6.2024 12:15 - 13:45, LMS8 - R.01.017
P: geogr02-01a: Physische Geographie II - Geländepraktikum Bodengeographie (GP)
Dozent/in: Prof. Dr. rer. nat. Rainer Duttmann
P: geogr02-01a: Physische Geographie II - Geländepraktikum Vegetationsgeographie (GP)
Dozentinnen/Dozenten: Dr. rer. nat. Katja Kuhwald, Fritjof Busche, M.Sc.

Zugeordnet zu: geogr02-01a: Physische Geographie II (V) (060349)

Kurse
      060486
Di  14:15 - 15:45  LMS8 - R.01.011 (28)
Kurs vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024, erwartete Teilnehmer: 24
Sara Dannemann
      060169
Mi  12:15 - 13:45  LMS8 - R.01.019 (40)
Kurs vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024, erwartete Teilnehmer: 24
Michael Kuhwald
      060478
Mi  12:15 - 13:45  LMS8 - R.01.011 (28)
Kurs vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024, erwartete Teilnehmer: 24
Saskia Erken
      060469
Mi  14:15 - 15:45  LMS8 - R.EG.015 (40)
Einzeltermin am 22.6.2024  11:00 - 17:00  LMS8 - R.EG.015 (40)
Kurs vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024, erwartete Teilnehmer: 24
Felix Elling
      060122
Mi  16:15 - 17:45  LMS8 - R.EG.015 (40)
Einzeltermin am 23.6.2024  11:00 - 17:00  LMS8 - R.EG.015 (40)
Kurs vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024, erwartete Teilnehmer: 24
Felix Elling
      060457
Do  8:30 - 10:00  LMS8 - R.EG.015 (40)
Kurs vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024, erwartete Teilnehmer: 24
Felix Linhardt
      060159
Do  10:15 - 11:45  LMS8 - R.01.011 (28)
Kurs vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024, erwartete Teilnehmer: 24
Katja Kuhwald
      060462
Do  10:15 - 11:45  LMS8 - R.EG.015 (40)
Einzeltermin am 25.5.2024  10:00 - 18:00  LMS8 - R.01.019 (40)
Kurs vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024, erwartete Teilnehmer: 24
Bastian Robran
      060173
Do  14:15 - 15:45  LMS8 - R.01.010 (24)
Einzeltermin am 29.6.2024  10:00 - 17:00  LMS8 - R.01.019 (40)
Kurs vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024, erwartete Teilnehmer: 24
Claudia Wolff
      060151
Do  16:15 - 17:45  LMS8 - R.EG.015 (40)
Einzeltermin am 30.6.2024  10:00 - 17:00  LMS8 - R.01.019 (40)
Kurs vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024, erwartete Teilnehmer: 24
Claudia Wolff


geogr02-01a: Physische Geographie II (V) (060349)

Dozent/in
Prof. Dr. rer. nat. Rainer Duttmann

Angaben
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 6
Zeit und Ort: Mo 12:15 - 14:00, CAP3 - Hörsaal 2; Di 10:15 - 11:45, CAP2 - Frederik-Paulsen-Hörsaal
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024
1. Prüfungstermin (Klausur am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters): 22.7.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, Raum Online-Klausur
2. Prüfungstermin (Klausur zu Beginn der Vorlesungszeit des Folgesemesters): 14.10.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, Raum Online-Klausur

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Geogr-BSc 2
PFL Geogr-BSc-BS 2-4
PFL Geogr-BScBA 2-4
WPFL PHArch-B-1F ab 2
WPFL Inf-BA ab 2

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Vorlesung bildet mit dem gleichnamigen Begleitseminar und dem gleichnamigen Geländepraktikum das Modul "Physische Geographie II". Begleitseminar und Geländepraktikum können nur in Verbindung mit der Vorlesung absolviert werden.
Eine Anmeldung nur zur Vorlesung ist nicht erforderlich.

Inhalt
Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Betrachtung der elementaren Funktionszusammenhänge im System Relief - Boden - Vegetation und den Boden- und Vegetationsentwicklung in ausgewählten Landschaftszonen der Erde. Aufbauend auf den zu Beginn der Vorlesung erarbeiteten Grundlagen und allgemeinen Prinzipien der Relief-, Boden- und Vegetationsentwicklung, beschäftigt sich der zweite Teil der Vorlesung mit zonalen und regionalen Beispielen der Landschaftsentwicklung und des aktuellen Landschaftswandels sowie mit Prozessen der Landschaftsdegradation.

Empfohlene Literatur
  • AHNERT, F. (1996): Einführung in die Geomorphologie. UTB (Blaue Reihe), Stuttgart, 440 S.
  • EITEL, B. (1999): Bodengeographie. Das Geographische Seminar, Braunschweit, 244 S.
  • ELLENBERG, H. (1996): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer, dynamischer und historischer Sicht. UTB (Große Reihe), Stuttgart, 1096 S.
  • HENDL, M. & H. LIEDTKE (Hrsg.)(1997): Lehrbuch der Allgemeinen Physischen Geographie. Klett-Perthes, Gotha, 866 S.
  • KLINK, H.-J. (1996): Vegetationsgeographie. Das Geographische Seminar, Braunschweig, 240 S.
  • KUNTZE, H., G. ROESCHMANN & G. SCHWERDTFEGER (1994): Bodenkunde. UTB (Große Reihe), 424 S.
  • LESER, H. (2003): Geomorphologie. Das Geographische Seminar, Braunschweig, 424 S.
  • LIEDTKE, H. & J. MARCINEK (Hrsg.) (1994): Physische Geographie Deutschlands. Klett-Perthes, Gotha, 559 S.
  • RICHTER, M. (2001): Vegetationszonen der Erde. Klett-Perthes, Gotha, 500 S.
  • SCHEFFER, F. & P. SCHACHTSCHABEL (1998): Lehrbuch der Bodenkunde, Enke, Stuttgart, 491 S.
  • SCHULTZ, J. (2000): Handbuch der Ökozonen. UTB 8200 (Große Reihe), Stuttgart, 577 S.
  • SCHULTZ, J. (1995): Die Ökozonen der Erde. UTB 1514 (Kleine Reihe), Stuttgart, 535 S.
  • SMITHSON, P., K. ADDISON u. K. ATKINSON (2002): Fundamentals of the Physical Environment. Routledge, London, New York, 625 S.
  • STRAHLER, A.H. & A.N. STRAHLER (1999): Physische Geographie. UTB (Große Reihe), Stuttgart, 680 S.
  • WALTHER, H. & S.-W. BRECKLE (1999): Vegetation und Klimazonen. UTB 14, Stuttgart, 544 S.
  • ZEPP, H. (2002): Grundriss Allgemeine Geographie: Geomorphologie. UTB 2164, Schöningh, Paderborn, München, Wien, Zürich, 354 S.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 250

Zugeordnete Lehrveranstaltungen
BS: geogr02-01a: Physische Geographie II (BS)
Dozent/in: Prof. Dr. rer. nat. Rainer Duttmann


geogr02-01a: Physische Geographie II - Geländepraktikum Bodengeographie (GP)

Verantwortliche/Verantwortlicher
Prof. Dr. rer. nat. Rainer Duttmann

Angaben
Praktikum, 0,5 SWS
Praesenzveranstaltung, nur in Verbindung mit Begleitseminar und Geländepraktikum Vegetationsgeographie

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Geogr-BSc ab 2
PFL Geogr-BSc-BS 2-4
PFL Geogr-BScBA 2-4
PHArch-B-1F 2-4
Inf-BA ab 2

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Verteilung der Geländepraktikumsplätze erfolgt über ein zentrales Anmeldeverfahren. Weitere Informationen hierzu auf http://www.geographie.uni-kiel.de/.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 240

Zugeordnet zu: geogr02-01a: Physische Geographie II (BS)

Kurse
      060335
n.V.    Geländepraktikum
Kurs erwartete Teilnehmer: 20
Sara Dannemann
Gerrit Günther
      
n.V.    Geländepraktikum
Kurs erwartete Teilnehmer: 20
Sara Dannemann
Gerrit Günther
      060075
n.V.    Geländepraktikum
Kurs erwartete Teilnehmer: 20
Sara Dannemann
Gerrit Günther
      060065
n.V.    Geländepraktikum
Kurs erwartete Teilnehmer: 20
Sara Dannemann
Gerrit Günther
      060455
n.V.    Geländepraktikum
Kurs erwartete Teilnehmer: 20
Sara Dannemann
Gerrit Günther
      060272
n.V.    Geländepraktikum
Kurs erwartete Teilnehmer: 20
Sara Dannemann
Gerrit Günther
      
n.V.    Geländepraktikum
Kurs erwartete Teilnehmer: 20
Sara Dannemann
Gerrit Günther
      060303
n.V.    Geländepraktikum
Kurs erwartete Teilnehmer: 20
Sara Dannemann
Gerrit Günther
      060246
n.V.    Geländepraktikum
Kurs erwartete Teilnehmer: 20
Sara Dannemann
Gerrit Günther
      
n.V.    Geländepraktikum
Kurs erwartete Teilnehmer: 20
Sara Dannemann
Gerrit Günther
      060205
n.V.    Geländepraktikum
Kurs erwartete Teilnehmer: 20
Sara Dannemann
Gerrit Günther
      
n.V.    Geländepraktikum
Kurs erwartete Teilnehmer: 20
Sara Dannemann
Gerrit Günther


MNF-Geogr-22: Stadtökologie (HS) (060392)

Dozent/in
Prof. Dr. rer. nat. Rainer Duttmann

Angaben
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Praesenzveranstaltung, nur in Verbindung mit Vorlesung
Zeit und Ort: Do 14:15 - 15:45, LMS8 - R.01.019 (40)
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024
Vorbesprechung: 13.2.2024, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum LMS8 - R.01.019 (40)

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Geogr-BSc ab 3
WPFL Geogr-BSc-BS ab 5
WPFL Geogr-BScBA ab 5
WPFL Geogr-MEd ab 1
WPFL PHArch-B-1F 3-6

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die verbindliche Vorbesprechung und die Vergabe der Referatsthemen finden statt am: Dienstag, 13.02.2024, 14:00 – 16:00 Uhr, im Raum 01.019

Die Teilnahme an der Vergabesitzung ist obligatorisch. Ein Fehlen an dieser Sitzung wird als Rückgabe des Seminarplatzes gewertet.

Die Vergabe der Seminarplätze erfolgt nach dem üblichen Auswahlverfahren durch die Studienkoordination Geographie. Weitere Informationen dazu finden Sie hier .

Inhalt
Das Modul befasst sich mit Veränderungen der Umweltmedien Klima, Wasser, Boden und Luft in urbanen Ökosystemen und mit den Wirkungen der stadtspezifischen Umweltbelastungen auf Menschen, Tier- und Pflanzenwelt. Hierzu sollen ausgewählte ökosystemare Konzeptionen und Modellansätze vergleichend betrachtet werden. Ausgehend von der Darstellung der Strukturen und Prozesse städtischer Ökosysteme soll ein Überblick über wissenschaftliche und praxisorientierte Verfahren zur Erfassung und Bewertung der für die Stadtbewohner:innen relevanten Modifikationen der natürlichen Umweltmedien sowie der Belastungssituationen in Stadtlandschaften gegeben werden. Im abschließenden Teil des Moduls werden die Grundlagen einer ökologischen Stadtplanung und Leitbilder für eine umweltverträgliche Stadtentwicklung erörtert.

Themenliste
  • Verstädterung und Städtewachstum: Ursachen, Entwicklung und aktuelle Trends in globaler Sicht
  • Die Besonderheiten des Stadtklimas und seine strahlungs- und energiehaushaltlichen Ursachen
  • Die städtische Wärmeinsel (Urban Heat Island): Ursachen, bioklimatische Wirkungen und planerische Maßnahmen zur Verringerung der städtischen Überwärmung
  • Wärmeinseln im städtischen Untergrund: Entstehungsursachen, Ausmaße und Nutzungsmöglichkeiten der unterirdischen Wärmeinsel
  • Optimierung des Wärmeverbrauchs von Städten und Potenziale der saisonalen Wärme- (und Kälte-)speicherung im Untergrund
  • Die Verunreinigung der Stadtluft und Wirkungen stadtspezifischer Luftschadstoffe auf den Menschen und seine Umwelt
  • Luftbelastungen in Megastädten an ausgewählten Beispielen außereuropäischer Großstädte: Ursachenanalyse, Entwicklung und Schutzkonzepte
  • Instrumentarien des gebietsbezogenen Immissionsschutzes: Luftreinhaltepläne, Emissions-, Immissions-, und Wirkungskataster
  • Der Wasserhaushalt von Städten: Erhöhung von Wasserretention und Grundwasserneubildung am Beispiel der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung
  • Stoffliche Belastung, ökologische Qualität und Maßnahmen zur Renaturierung urbaner und urban beeinflusster Gewässer
  • Lärm als städtisches Umweltproblem. Lärmwirkungen, Lärmschutz und Lärmminderungsplanung
  • Die ökologische Bedeutung innerstädtischer Freiflächen
  • Tiere in der Stadt: Die Stadt als Lebensraum, Refugium oder Falle?
  • Urbane Biodiversität: Artenvielfalt und städtischer Lebensraum als Widerspruch?
  • Bäume in der Stadt: Belastungen, ökologische Dienstleistungen der urbanen Gehölzflora und Maßnahmen zu ihrem Schutz
  • Naturschutz in der Stadt: Ziele, Inhalte und Beispiele für städtische Naturschutzkonzeptionen
  • Die Entwicklung des Flächenverbrauchs in der Bundesrepublik Deutschland und Beispiele für ein ökologisch nachhaltiges Flächenmanagement
  • Städtebauliche Leitbilder für eine umweltverträgliche Stadtentwicklung und Beispiele für ihre praktische Umsetzung (Deutschland)
  • „Green Cities“: Strategien nachhaltiger Stadtplanung und ihre praktische Umsetzung
  • Die Stadt im Klimawandel: Herausforderungen und Anpassungskonzepte an ausgewählten Beispielen
  • Vulnerabilität europäischer Küstenstädte gegenüber marinen Gefahren: Gefahrenanalyse und Anpassungsmaßnahmen

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 24

Zugeordnet zu: MNF-Geogr-22: Stadtökologie (V) (060394)


MNF-Geogr-22: Stadtökologie (V) (060394)

Dozent/in
Prof. Dr. rer. nat. Rainer Duttmann

Angaben
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein
Praesenzveranstaltung, nur in Verbindung mit Hauptseminar
Zeit und Ort: Do 8:15 - 9:45, LMS8 - R.01.019 (40)
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024
Bemerkung zu Zeit und Ort: Mündliche Prüfung: Zeit nach Vereinbarung

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Geogr-BSc ab 3
WPFL Geogr-BSc-BS ab 5
WPFL Geogr-BScBA ab 5
WPFL Geogr-MEd ab 1
WPFL PHArch-B-1F 3-6

Voraussetzungen / Organisatorisches
Eine Anmeldung zur Vorlesung ist nicht erforderlich. Bitte kommen Sie in die erste Sitzung.

Inhalt
Das Modul befasst sich mit Veränderungen der Umweltmedien Klima, Wasser, Boden und Luft in urbanen Ökosystemen und mit den Wirkungen der stadtspezifischen Umweltbelastungen auf Menschen, Tier- und Pflanzenwelt. Hierzu sollen ausgewählte ökosystemare Konzeptionen und Modellansätze vergleichend betrachtet werden. Ausgehend von der Darstellung der Strukturen und Prozesse städtischer Ökosysteme soll ein Überblick über wissenschaftliche und praxisorientierte Verfahren zur Erfassung und Bewertung der für die Stadtbewohner:innen relevanten Modifikationen der natürlichen Umweltmedien sowie der Belastungssituationen in Stadtlandschaften gegeben werden. Im abschließenden Teil des Moduls werden die Grundlagen einer ökologischen Stadtplanung und Leitbilder für eine umweltverträgliche Stadtentwicklung erörtert.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 24

Zugeordnete Lehrveranstaltungen
HS: MNF-Geogr-22: Stadtökologie (HS) (060392)
Dozent/in: Prof. Dr. rer. nat. Rainer Duttmann
Zeit und Ort: Do 14:15 - 15:45, LMS8 - R.01.019 (40)
Vorbesprechung: 13.2.2024, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum LMS8 - R.01.019 (40)

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach