Teaching

The professors and senior scientists of the department of marine geodynamics teach at Christian-Albrechts-University of Kiel. Their lectures are part of the undergraduate course Physics of the Earth System and the graduate courses Master of Geophysics and Master of Marine Geosciences. More information is available at https://www.ifg.uni-kiel.de/en/studies. We offer MSc and BSc thesis supervision. Please get in touch if you would like to learn more about possible thesis projects. Either check with the most appropriate researcher or with Heidrun Kopp (hkopp(at)geomar.de) or Christian Berndt (cberndt(at)geomar.de).

 

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

MaFsOP3-01a (MA-OP3) Doktorand*innenkolloquium Organisationspädagogik (MaFsOP3-01a_KO) (050917)

Dozent/in
Prof. Dr. Anja Mensching

Angaben
Kolloquium, 1 SWS, ONLINE **BigBlueButton Zugang**-
Zeit und Ort: Einzeltermine am 25.4.2024, 23.5.2024, 20.6.2024 11:00 - 14:30, Raum n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: Vorherige Anmeldung per E-Mail bei Prof. Mensching ist für die Teilnahme zwingend erforderlich! Das Seminar findet ONLINE statt, die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung

Inhalt
Hierbei handelt es sich um eine geschlossene Gruppe. Teilnehmende sind Doktorand*innen der Abteilung Organisationspädagogik, sowie Masterstudierende, die aktuell eine empirische Masterarbeit in der Abt. Organisationspädagogik verfassen.
Vorherige Anmeldung per E-Mail bei Prof. Mensching ist für die Teilnahme zwingend erforderlich!

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15
www: http://www.organisationspaedagogik.uni-kiel.de


MaFsOP3-01a (MA-OP3): Forschungsseminar Organisationspädagogik (MaFsOP3-01a (ForO)) (051239)

Dozent/in
Prof. Dr. Anja Mensching

Angaben
Seminar, 2 SWS, Termine 14tägig mittwochs 8.15 bis 11.45Uhr :17.4./ 8.5./ 22.5./ 5.6./ 19.6./ 3.7
Zeit und Ort: jede 2. Woche Mi 8:15 - 11:45, LS13 - R.15
vom 17.4.2024 bis zum 3.7.2024

Inhalt
Dieses Seminar dient der Ausarbeitung der Konzeption für die Masterarbeit, deren Umsetzung und insbesondere der Begleitung empirischer (qualitativ-rekonstruktiver) Projekte jener Masterarbeiten, die ein organisationspädagogisches Forschungsvorhaben im Rahmen ihrer Abschlussarbeit realisieren wollen.

Ziel des Seminars ist es, die Entstehung der Masterarbeit in all ihren Schritten zu begleiten, zu reflektieren und evtl. entstehende Herausforderungen – z.B. Schwierigkeiten beim Zugang zum Forschungsfeld, die berühmte Angst ‚vorm leeren Blatt‘ bzw. die empirische Aufgabe, den ‚Wald vor lauter Bäumen‘ nicht aus dem Blick zu verlieren – zu bewältigen. So widmen wir uns in den Sitzungen, die in ihrem Verlauf den Forschungsprozess widerspiegeln, der Themenfindung bzw. Konkretisierung der Forschungsfrage, der Entwicklung des jeweiligen Forschungskonzeptes (für ein qualitativ-rekonstruktives Vorgehen), inklusive eines Zeit- und Arbeitsplanes für die Masterarbeit. Dabei werden wir die auf diesem Weg entstehenden Exposés und Gliederungen der Masterarbeiten ebenso gemeinsam besprechen, wie Fragen zu theoretischen Bezügen bzw. Verortungen in der Forschungslandschaft.

Angesprochen sollten sich all jene Studierende fühlen, die im Rahmen ihrer Masterarbeit ein eigenes qualitativ-rekonstruktives Forschungsvorhaben mit organisationspädagogischer Themenstellung realisieren möchten.

Empfohlene Literatur
Kühl, Stefan, Petra Strodtholz und Andreas Taffertshofer (Hrsg.) (2009). Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Quantitative und Qualitative Methoden. Wiesbaden: VS.

Hug, Theo und Gerald Poscheschnik (2015). Empirisch forschen. Die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium. 2. Auflage. Konstanz: UVK.

Schütz, Marcel und Heinke Röbken (2016). Bachelor- und Masterarbeiten verfassen. Abschlussarbeiten in Organisationen. Wiesbaden: Springer Gabler.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15
www: http://www.organisationspaedagogik.uni-kiel.de


MaLfpOP1-01a (MA-V-OP1): Lehrforschungsprojekt Organisationspädagogik (PrO) – Organisationale Wissenskulturen bei Polizist*innen in der Polizeiausbildung (WikuRe_pol_qual) (MaLfpOP1-01a) (050997)

Dozent/in
Prof. Dr. Anja Mensching

Angaben
Seminar, 2 SWS, mittwochs, 8:15 - 11:45 Uhr, 6 Termine: 24.4./ 15.5./ 29.5./ 12.6./ 26.6./ 10.7.
Zeit und Ort: jede 2. Woche Mi 8:15 - 11:45, LS13 - R.15
vom 24.4.2024 bis zum 10.7.2024

Inhalt
In dieser zweisemestrigen Forschungswerkstatt wollen wir uns mit einer spezifischen Voraussetzung bzw. Bedingung organisationalen Lernens auseinandersetzen, nämlich mit der Frage nach Wissenstugenden und Wissenskulturen bei Polizist*innen in NRW, die sich in ihrer dreijährigen Ausbildung befinden. Dabei interessieren im Rahmen des Projektseminars sowohl die von den angehenden Polizeibeamt*innen geäußerten relevanten Praktiken des Wissenserwerbs (insbesondere im Kontext des Wissens und der Haltung zu Demokratie/Diversität/Krisenhaftigkeit), als auch Praktiken und Reflexionen des Wissenserwerbs im Vergleich zwischen Erfahrungen im Studium und in den in das Studium integrierten Praxisphasen.

Nach einer Einführung in die Grundlagen der rekonstruktiven Sozialforschung und das Interpretationsvorgehen der dokumentarischen Methode werden die teilnehmenden Studierenden in Arbeitsgruppen die im Rahmen des o.g. Projektes erhobenen Daten (Online-Gruppendiskussionen mit den Anwärter*innen) gemeinsam analysieren. Das Projekt findet in Kooperation mit der Universität Hamburg und der HSPV NRW statt. Die Interpretationen werden wir im WS 2024/25 vertiefen und insbesondere komparative Analysen zwischen den Gruppendiskussionen im Rahmen einer Forschungswerkstatt durchführen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Wissenstugenden und -kulturen herauszuarbeiten.

Ziel dieser Forschungswerkstatt ist ein doppeltes: zum einen soll die Vorgehensweise rekonstruktiv-qualitativer Forschungsmethoden kennengelernt und selbst in empirischen Übungen erprobt werden, zum anderen wollen wir auf Basis eines qualitativ-rekonstruktiven Vorgehens Sensibilität für die Fragestellung nach organisationalen Wissenskulturen und der Frage demokratischer Resilienz entwickeln.

Voraussetzung ist das Interesse an organisationalen Praktiken und die Bereitschaft, sich im Rahmen einer Arbeitsgruppe in die Auswertungstätigkeit eines qualitativ-rekonstruktiven Forschungsprozesses aktiv einzubringen. Empirische Vorerfahrungen sind nicht erforderlich, eine regelmäßige Teilnahme hingegen wird notwendigerweise vorausgesetzt.

Empfohlene Literatur
Amling, Steffen und Werner Vogd (Hrsg.) (2017). Dokumentarische Organisationsforschung. Perspektiven der praxeologischen Wissenssoziologie. Opladen u.a.: Verlag Barbara Budrich.

Bohnsack, Ralf (2014). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. 9. Auflage. Opladen/Toronto: Barbara Budrich.

Loos, Peter, Arnd-Michael Nohl, Aglaja Przyborski und Burkhard Schäffer (2013). Dokumentarische Forschung. Grundlagen – Entwicklungen – Anwendungen. Opladen: Barbara Budrich.

Vogd, Werner (2009). Rekonstruktive Organisationsforschung. Qualitative Methodologie und theoretische Integration – eine Einführung. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20
www: http://www.organisationspaedagogik.uni-kiel.de


MaVOP2-01a (MA-V-OP2) Organisation - Störung - Intervention - Führungskonzepte und Führungspraktiken (MaVOP2-01a) (050998)

Dozent/in
Prof. Dr. Anja Mensching

Angaben
Seminar, 2 SWS
Zeit und Ort: Di 14:15 - 15:45, OS75/S1 - R.413
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Inhalt
Im Rahmen des Seminars wollen wir uns nach einer eingehenden Klärung der Frage, was Führung eigentlich ist, damit beschäftigen, mit welchen Herausforderungen Führungskräfte im organisationalen Kontext konfrontiert werden. Dazu werden wir aktuelle Führungsstile, Führungspraktiken und Führungserfahrungen diskutieren, den Umgang mit Fehlern, Konflikten und Krisen aus Sicht der Führenden und Geführten an praktischen Beispielen thematisieren und aus einer organisationspädagogischen Perspektive reflektieren. Insbesondere geht es dabei darum, sich mit den vielfältigen Ansprüchen, Widersprüchen und Dilemmata von Führung in konstruktiver Weise auseinander¬zusetzen. Das Seminar bezieht dabei auch Übungen zum Umgang mit schwierigen Führungssituationen ein und nutzt eigene organisationale Erfahrungen zur Reflexion verschiedener Praktiken. Daher wird von den Teilnehmenden erwartet, sich aktiv in diese Auseinandersetzung u.a. mit eigenen Erfahrungen im Kontext von (Selbst)Führung einzubringen.

Empfohlene Literatur
Arnold, Rolf (2015). Wie man führt ohne zu dominieren. 29 Regeln für ein kluges Leadership. 3. Auflage. Heidelberg: Carl Auer.

Happel, Herbert (2017). Hierarchie als Chance. Für erfolgreiche Kommunikation und Kooperation in Team und Organisation. Wiesbaden: Springer.

Schneider, Arnim (2017). Aus Führungsfehlern lernen. Impulse für Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Führungskräfte in Non-Profit-Organisationen. Regensburg: Walhalla.

Steinkeller, Peter (2007). Systemische Intervention in der Mitarbeiterführung. 2. Auflage. Heidelberg: Carl-Auer.

von Ameln, Falko & Josef Kramer (2012). Macht und Führung. Gedanken zur Führung in einer komplexer werdenden Organisationslandschaft. In: Gruppendynamik & Organisationsberatung, 43, S. 189-204.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25
www: http://www.organisationspaedagogik.uni-kiel.de

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach