Teaching

The professors and senior scientists of the department of marine geodynamics teach at Christian-Albrechts-University of Kiel. Their lectures are part of the undergraduate course Physics of the Earth System and the graduate courses Master of Geophysics and Master of Marine Geosciences. More information is available at https://www.ifg.uni-kiel.de/en/studies. We offer MSc and BSc thesis supervision. Please get in touch if you would like to learn more about possible thesis projects. Either check with the most appropriate researcher or with Heidrun Kopp (hkopp(at)geomar.de) or Christian Berndt (cberndt(at)geomar.de).

 

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

CRIMEA

Projektleitung:Dr. rer. nat. Jörg Bialas, apl.-Prof. Dr. rer. nat. Ernst R. Flüh
Beteiligte:Dr. rer. nat. Peter Linke, Leiter Technik-und Logistikzentrum
Förderer:EU
Stichwörter:Gas hydtrate, gas seeps, high-resolution seismic, flare, multi-beam, fluid flow, Black Sea; methane emission to the atmosphere
Laufzeit:1.3.2003 - 28.12.2006
Inhalt und Ziele:CRIMEA: Contribution of high-intensity gas seeps in the Black Sea to methane emission to the atmosphere The CRIMEA project focuses on the transfer of methane from the seafloor through the water column and into the atmosphere from submarine high-intensity methane seeps and outbursts in the Black Sea. The aim is to evaluate their possible contribution to changes in atmospheric composition, and their possible impact on climate processes. The project is innovative as it focuses on high- intensity seeps that vigorously eject methane into the water column or immediately into the atmosphere. Such seeps are more likely to have a pronounced effect on atmosphere and climate than the "normal" steady seeps where the larger part of the methane is dissolved and oxidized, consumed by bacteria or fixed in seafloor carbonate crusts. GEOMAR is a leading specialist in the scientific study of hydrates, seeps and seep-associated processes. It is involved in several WPs. It participates in the seismic surveys, in close co-operation with RCMG, and is responsible for the multi-beam survey. GEOMAR is the convener of WP3. It executes the flare-imaging survey for mapping gas jets and plumes. It deploys a newly developed Fluid-Flow-Observatory for measuring the flux of escaping gases and performs in-situ analyses of escaping gases. It also plays an important role in WP5, where it deploys a novel methane equilibrator to analyze methane content and flux in the surface waters and the air, and it is involved in the isotopic analyses.
Kontakt:Bialas, Jörg
Telefon +49 431 600-2329, Fax +49 431 600-2922, E-Mail: jbialas@geomar.de

MANGO

Projektleitung:apl.-Prof. Dr. rer. nat. Ernst R. Flüh, Prof. Dr. rer. nat. Heidrun Kopp
Beteiligte:Dr. J. Scholten, Dr. K. Haase, Dr. Martin Scherwath
Förderer:BMBF
Mitwirkende
Institutionen:
IFG Kiel
Stichwörter:Kermadec margin, material transfer, crustal architecture, mass balancing
Laufzeit:1.1.2007 - 30.4.2009
Inhalt und Ziele:Das Projekt MANGO (Marine Geowissenschaftliche Untersuchungen zum In- und Output der Kermadec Subduktionszone)ist ein Deutsch-Neuseeländisches multidisziplinäres Gemeinschaftsprojekt. Das Ziel der geophysikalischen Studien ist die Quantifizierung des Massentransfers entlang der Kermadec Subduktionszone. Die SO192-Expedition auf dem FS SONNE ist den Fragen zum Materialtransfer und Massenausgleich, sowie der Variabilität in Krustenstrukturen des nördlichen und südlichen Kermadec Inselbogens gewidmet.
Kontakt:Kopp, Heidrun
Telefon +49 431 600-2334, Fax +49 431 600-2922, E-Mail: hkopp@geomar.de

MARGASCH

Projektleitung:Dr. rer. nat. Jörg Bialas
Beteiligte:Dr. rer. nat. Anne Krabbenhöft, Zillmer, apl.-Prof. Dr. rer. nat. Ernst R. Flüh
Förderer:DFG
Stichwörter:Mud volcanoes; high resolution wide angle seismics; Oceam Bottom Seismometers
Laufzeit:1.1.2002 - 31.12.2005
Inhalt und Ziele:Quantifizierung von Gas und Gashydraten: In diesem Projekt soll durch Migration seismischer Weitwinkeldaten eine 3-dimensionale Abbildung der Innenstruktur und des Aufbaus von Schlammvulkanen erzielt werden.
Kontakt:Bialas, Jörg
Telefon +49 431 600-2329, Fax +49 431 600-2922, E-Mail: jbialas@geomar.de

ORION

Projektleitung:apl.-Prof. Dr. rer. nat. Ernst R. Flüh
Förderer:EU
Stichwörter:Forschung im Ozean; integrierte Beobachtungsnetzwerke
Laufzeit:1.2.2002 - 31.12.2005
Inhalt und Ziele:ORION (Ocean Research by Integrated Observation Networks) ist ein von der EU finanziertes Projekt zur Entwicklung technologischer Lösungen für den Aufbau und Betrieb eines Prototypnetzes am Meeresboden, das für langfristige, multidisziplinäre Untersuchungen der marinen Umwelt genutzt werden soll. ORION besteht aus mehreren miteinander verbundenen Stationen (den "Nodes"). Alle Nodes können über das Netz zum Zweck des Daten und Befehlsaustausches aufeinander zugreifen. Die vorgeschlagene Konfiguration basiert auf als Hosts konfigurierten Satellitenstationen und einer als Gateway konfigurierten Hauptstation. Die Nodes des Meeresboden-Netzes werden mittels akustischer Telemetrie miteinander kommunizieren, während vorhandene Netze an Land über eine fast-Echtzeit-Kommunikationsboje eine Schnittstelle zum ORION Seafloor Gateway haben. Alle zum Netz gehörigen Nodes sind mit geophysikalischen und ozeanographischen Sensoren ausgerüstet.
Kontakt:Flüh, Ernst R.
Telefon +49 431 600-2328, Fax +49 431 600-2922, E-Mail: eflueh@geomar.de

PORCUPINE

Projektleitung:Dr. rer. nat. Dirk Klaeschen
Beteiligte:Dipl.-Geophys. Viola Gaw, apl.-Prof. Dr. rer. nat. Ernst R. Flüh, Dipl.-Geophys. Gerlind Wagner
Förderer:DFG
Stichwörter:Extensionstektonik; kontinentales Aufbrechen;Weitwinkelseismik; Krustenstruktur
Laufzeit:29.4.2004 - 30.6.2006
Inhalt und Ziele:Das Projekt PORCUPINE umfasst mehrere Einzelprojekte zum Thema "Das Porcupine-Becken als natürliches Labor zur Untersuchung der Symmetrie und der Entwicklung der Extensionstektonik bis hin zum kontinentalen Aufbrechen: Weitwinkelseismik und Krustenstruktur".
Das Porcupine-Becken westlich von Irland stellt ein natürliches Labor für die Untersuchung von Extensionsprozessen der Erdkruste dar. Erstens kann man aufgrund seiner geringen Ausdehnung beide Seiten des Beckens untersuchen, so dass Fragen zur Symmetrie der Extension jeweils durch einzelne Ost-West-Profile parallel zur Dehnungsrichtung abgedeckt werden. Zweitens nimmt der axiale Dehnungsfaktor von Nord nach Süd zu, so dass eine Reihe ost-westlicher Querschnitte in verschiedenen Breiten Informationen über die Krustenstruktur bei unterschiedlicher Dehnung liefern wird. Die räumlichen Veränderungen zwischen diesen Sektionen bilden also eigentlich die zeitliche Entwicklung des Riftbeckens bei fortschreitender Dehnung ab. Die allgemeinen Ziele des Projektes sind:
  • Bestimmung von Veränderungen der Krustenstruktur bei fortschreitender Dehnung von einem Rift-Becken
  • Aussagen zur Symmetrie des Extensionsprozesses durch Bestimmung der Krustenstruktur an beiden Seiten des Beckens.
Kontakt:Klaeschen, Dirk
Telefon +49 431 600-2290, Fax +49 431 600-2922, E-Mail: dklaeschen@geomar.de

SALVADORE

Projektleitung:apl.-Prof. Dr. rer. nat. Ernst R. Flüh
Beteiligte:Prof. Dr. rer. nat. Heidrun Kopp
Förderer:Commission of the European Communities
Stichwörter:Seismic analysis; lithosphere; advanced processing techniques; Deep Ocean Recorders
Laufzeit:1.12.2004 - 1.11.2008
Inhalt und Ziele:The project "Salvadore" offers access to IFM-GEOMAR's Seismic Processing Center (SPC) and to its Ocean Bottom Seismic Recorders (OBR).
SPC: a sophisticated seismic processing software, enabling prestack depth migration algorithms not available at any other European academic institution. Thus, the most accurate images of the Earth subsurface and interior can be obtained. The use of this software requires preprocessing with other programs such as wavelet processing and multiple attenuation, which are available at the SPC. Seismic attribute analysis and dynamic modules for lithological and structural interpretations shall be used in the final interpretation. Users may extract the optimum information hidden in their data.
OBR: IFM-GEOMAR runs a fleet of more than sixty highly reliable Ocean Bottom Seismic Recorders (OBR) - more than any other institute or nation in Europe. As the oceans cover more than 70 % of the Earth, large quantities of such instruments are needed to study processes beneath the oceans and continental margins. An OBR can operate up to 10 weeks on the seafloor to record natural seismicity and seismic hazards or it can be used for detailed profiling of structures. "Salvadore" provides 24 person-months of access to the SPC and 230 deployments of OBR. 24 user's groups are expected to benefit from the access offered.
Kontakt:Flüh, Ernst R.
Telefon +49 431 600-2328, Fax +49 431 600-2922, E-Mail: eflueh@geomar.de
Publikationen:
  1. Dahm, T. ; Thorwart, M. ; Flüh, Ernst R. ; Braun, T. ; Herber, R. ; Favial, P. ; Beranzoli, L. ; D'Anna, G. ; Frugoni, F. ; Smirglio, G.:
    Ocean Bottom Seismometers Deployed in Tyrrhenian Sea .
    In: EOS Transactions 83 (2002), Nr. 29, S. 309, 314-315
    Stichwörter:  [FB4/Gdy]
  2. Funck, T. ; Hopper, J.R. ; Larsen, H.C. ; Louden, K.E. ; Holbrook, S. ; Tucholke, B.:
    Crustal Structure of the Ocean-Continent Transition at Flemish Cap: Seismic Refraction Results .
    In: Journal of Geophysical Research 108 (2003), Nr. B11, S. 2531
    Stichwörter:  [FB4/Gdy]
  3. Sallarès, V. ; Charvis, P. ; Flüh, Ernst R. ; Bialas, Jörg:
    Seismic Structure of Cocos and Malpelo Volcanic Ridges and Implications for Hotspot-Ridge Interaction .
    In: Journal of Geophysical Research 108 (2003), Nr. B12, S. 2564
    Stichwörter:  [FB4/Gdy]
  4. Kopf, A. ; Mascle, J. ; Klaeschen, Dirk:
    The Mediterranean Ridge: A mass balance across the fastest growing complex on Earth .
    In: Journal of Geophysical Research 108 (2003), Nr. B8, S. 2372
    Stichwörter:  [FB4/Gdy]
  5. Hopper, John R. ; Funck, Thomas ; Tucholke, Brian E. ; Larsen, Hans Christian ; Holbrook, W. Steven ; Louden, Keith E.. ; Shillington, Donna ; Lau, Helen:
    Continental breakup and the onset of ultra-slow seafloor spreading off Flemish Cap on the Newfoundland rifted margin .
    In: Geology 32 (2004), Nr. 1, S. 93-96
    Stichwörter:  [FB4/Gdy]; continental margin; seafloor spreading; extension tectonics; continental breakup
    [doi>10.1130/G19694.1]

SEACAUSE I & II

Projektleitung:Prof. Dr. rer. nat. Heidrun Kopp, apl.-Prof. Dr. rer. nat. Ernst R. Flüh
Beteiligte:Dr. Chr. Gaedecke, Dr. rer. nat. Matthias Zillmer
Förderer:BMBF
Mitwirkende
Institutionen:
BGR Hannover
BPPT Indonesien
Stichwörter:Tsunami-Frühwarnsystem; TEWS Tsunami Early Warning System; Indonesien; Modellierung von Tsunamis; Décollement; Störungssysteme; Ozeanbodenseismometer; bathymetrische Vermessungen; Multichanel-Seismik; Potenzialfeldmethoden; Parasound-Vermessung
Laufzeit:1.9.2005 - 30.8.2008
Inhalt und Ziele:Hauptziel des Projektes SEACAUSE ist es, einen Beitrag zur Installation eines Tsunami-Frühwarnsystems (TEWS) für Indonesien zu leisten. Hierzu sollen bathymetrische Vermessungen, geophysikalische und geologische Arbeiten um die Epizentren der Beben vom 26.12.2004 und 28.03.2005 und entlang des unteren Bereichs des Akkretionskeils durchgeführt werden. Die Identifizierung von postulierten Segmentgrenzen ist für Modellierung von Tsunamis wichtige Voraussetzung. Zum Ursachenverständnis des Bebens vom Dezember 2004 mit dem verheerenden Tsunami in Abgrenzung zum Beben vom März 2005 sollen die Segmente miteinander verglichen werden. Im Fokus dieses Vergleichs steht die Identifizierung von großen Rutschkörpern, das Wesen des Décollements und Störungssysteme, die den Meeresboden erreichen.
Publikationen:
  1. Ladage, S. ; Weinrebe, Reimer Wilhelm ; Gaedicke, C. ; Barckhausen, U. ; Flüh, Ernst R. ; Heyde, I. ; Krabbenhöft, Anne ; Kopp, Heidrun ; Fajar, S. ; Djajadihardja, Y.:
    Bathymetric Survey Images Structure off Sumatra .
    In: EOS Transactions 87 (2006), Nr. 17, S. 165-172
    Stichwörter:  [FB4/Gdy]

SUNDAARC / MERAMEX

Projektleitung:Prof. Dr. rer. nat. Heidrun Kopp
Beteiligte:apl.-Prof. Dr. rer. nat. Ernst R. Flüh, Dr. W. Rabbel, Dr. C. Reichert, Dr. B. Luehr, Dr. Y. Djajadihardja, Dipl.-Geophys. Andreas Wittwer
Förderer:BMBF
DFG
Mitwirkende
Institutionen:
IFG Kiel
GFZ Potsdam
BGR Hannover
BPPT Indonesien
Stichwörter:Hochrisikovulkan Merapi; Weitwinkelprofile; Ozeanbodenseismometer; gravimetrische Messungen; magnetische Messungen; Subduktionszone
Laufzeit:1.4.2004 - 30.6.2007
Inhalt und Ziele:Im Rahmen des übergeordneten Verbundvorhabens SUNDAARC untersucht das Projekt MERAMEX die natürliche Seismizität vor Zentra-Java sowie ihren Zusammenhang und ihre Auswirkungen auf den Hochrisikovulkan Merapi. Das Thema gehört zu denen von höchster Priorität moderner geowissenschaftlicher Forschung und ist ein ehrgeiziges Unterfangen. Auf den Sonne Fahrten SO176 & SO179 wurden die regionale Seismizität über einen Zeitraum von 4 Monaten registriert sowie geophysikalische Verfahren zur Kartierung des Meeresbodens und des Untergrundes eingesetzt. Damit konnte die Datengrundlage für das Vorhaben auf eine solide Basis gestellt werden.
Das Projekt MERAMEX soll zu einem besseren Verständnis des Risikopotentials der Java-Subduktionszone beitragen. Mittels dreier Weitwinkelprofile und eines Netzwerks aus Ozeanbodenseismometern sowie gravimetrisch/magnetischer Messungen soll die 3D-Untergrundstruktur der Subduktionszone und der Zusammenhang mit dem Hochrisiko-Vulkanismus des Vulkans Merapi entziffert werden.
Publikationen:
  1. Kopp, Heidrun ; Flüh, Ernst R. ; Petersen, C.J. ; Weinrebe, Reimer Wilhelm ; Wittwer, Andreas ; Meramex Scientists:
    The Java margin revisited: Evidence for subduction erosion off Java .
    In: Earth and Planetary Science Letters 242 (2006), Nr. 1-2, S. 130-142
    Stichwörter:  [FB4/Gdy]

THALES

Projektleitung:Prof. Dr. rer. nat. Heidrun Kopp, apl.-Prof. Dr. rer. nat. Ernst R. Flüh
Beteiligte:Dipl.-Phys. Wolfgang Weinzierl
Förderer:EU FP6
Mitwirkende
Institutionen:
Institut de Physique du Globe de Paris (IPGP)
National Observatory of Athen (NOA)
Géosciences Azur
Università degli Studi di Triese
Institute for Geophysics, ETH Zurich
Instituto de Sciencia de la Tierra 'J. Almera' (ICTJA)
Stichwörter:transiente signale;Antillen-Subduktionszone;Wasseraktivität;seismisches Risiko
Laufzeit:1.5.2006 - 1.5.2009
Inhalt und Ziele:Transiente Signale in der Antillen-Subduktionszone: Wasseraktivität, Struktur und seismisches Risiko untersucht mit hochauflösenden geophysikalischen Technologien

TIPTEQ

Projektleitung:apl.-Prof. Dr. rer. nat. Ernst R. Flüh
Beteiligte:Prof. Dr. Ingo Grevemeyer, Dr. rer. nat. Eduardo Contreras-Reyes, Dr. Martin Scherwath, Dr. David Völker
Förderer:BMBF
Mitwirkende
Institutionen:
GeoForschungszentrum Potsdam
Freie Universität Berlin - Institut für Geologische Wissenschaften/ Fachrichtung Geophysik
Universität Potsdam - Institut für Geowissenschaften
Universität Hamburg - Institut für Geophysik
Universität Bremen - Fachbereich Geowissenschaften/ Fachebiet Meerestechnik/Sensorik
Universität Freiburg - Geologisches Institut
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Hannover - Referat B3.23
Stichwörter:Subduktionsbeben; seismogene Kopplungszone; seismischer Bruch; konvergente Plattengrenze;Gefährdungseinschätzung;Subduktionszone;Erdbebenüberwachungssystem;tektonische Hochrisikozonen;Nazca-Platte; Weitwinkelseismik; Fächerecholot; Magnetik
Laufzeit:1.7.2004 - 31.12.2007
Inhalt und Ziele:Mit dem Projekt TIPTEQ (from The Incoming Plate to mega-Thrust EarthQuake processes) werden die Steuerfaktoren für Subduktionsbeben und die Prozesse in der seismischen Kopplungszone konvergenter Plattenränder sowie die Entwicklung des Arc-Forearc-Systems untersucht. Ziele:
  • Untersuchung der altersbedingten lateralen Variabilität von Struktur und Prozessen in der abtauchenden Platte und ihre Wirkung auf die seismogene Kopplungszone und die Entwicklung der kontinentalen Platte
  • Quantifizierung der Beziehung zwischen dem seismischen Bruch in der Tiefe und der Art und Verteilung von Deformation und sekundären Prozessen an der Erdoberfläche durch die Erstellung des ersten vollständigen und hoch aufgelösten Abbilds der Struktur einer konvergenten Plattengrenze
  • Entwicklung geeigneter Technologien der Beobachtung sowie der Abschätzung der Gefährdungsverteilung, die langfristig zu Strategien der Gefährdungseinschätzung und Überwachung an konvergenten Plattenrändern beitragen sollen.
Kontakt:Flüh, Ernst R.
Telefon +49 431 600-2328, Fax +49 431 600-2922, E-Mail: eflueh@geomar.de
Publikationen:
  1. Scherwath, Martin ; Flüh, Ernst R. ; Grevemeyer, Ingo ; Tilmann, F. ; Contreras-Reyes, Eduardo ; Weinrebe, Reimer Wilhelm:
    Investigating subduction zone processes in Chile .
    In: EOS Transactions 87 (2006), Nr. 27, S. 265-272
    Stichwörter:  [FB4/Gdy]

TOTAL

Projektleitung:Prof. Dr. Ingo Grevemeyer
Beteiligte:apl.-Prof. Dr. rer. nat. Ernst R. Flüh, Dr. rer. nat. Reimer Wilhelm Weinrebe
Förderer:BMBF
Laufzeit:1.4.2007 - 31.12.2010
Inhalt und Ziele:siehe Projektseite

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach