Teaching

The professors and senior scientists of the department of marine geodynamics teach at Christian-Albrechts-University of Kiel. Their lectures are part of the undergraduate course Physics of the Earth System and the graduate courses Master of Geophysics and Master of Marine Geosciences. More information is available at https://www.ifg.uni-kiel.de/en/studies. We offer MSc and BSc thesis supervision. Please get in touch if you would like to learn more about possible thesis projects. Either check with the most appropriate researcher or with Heidrun Kopp (hkopp(at)geomar.de) or Christian Berndt (cberndt(at)geomar.de).

 

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

BA-SP3/BaSb3SP3-01a: Professions- und Handlungsfelder der Sozialpädagogik. Sozialpädagogische Perspektiven auf Lebenswelten von Menschen mit geringer Literalität (2) (050105)

Dozent/in
Merle Heyrock, M.A.

Angaben
Seminar, 2 SWS, Anmeldung über das CAU-Portal - Campusmanagementsystem
Zeit und Ort: Di 12:15 - 13:45, OS75/S3 - R.31
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Dieses Modulangebot besteht aus 2 Seminaren. Sie müssen ein Seminar aus dem Bereich "Einführung in die Handlungsfelder und Konzepte der Sozialen Arbeit" (Bereich 1) und ein vertiefendes Seminar zu einem Handlungsfeld (Bereich 2) auswählen. In diesem Modul ist aus systembedingten Gründen die Platzvergabe über das QIS nicht problemlos möglich. Daher werden jeweils nur die Wahlbereiche verteilt. Mit der Zulassung zu einem der zur Wahl stehenden Seminare sichern sie sich einen Platz im Modul. Die Plätze für die "Einführungsseminare in die Handlungsfelder und Konzepte der Sozialen Arbeit" werden vor Beginn des Sommersemesters über Olat verteilt.

Inhalt
Menschen mit geringer Literalität können nicht oder nur geringfügig lesen und schreiben. In Deutschland leben laut der LEO-Studie 2018 (Grotlüschen, Buddeberg 2020) etwa 6,2 Millionen Menschen mit geringer Literalität – eine Zahl, die häufig überrascht und Fragen aufwirft. In diesem Seminar sollen einige dieser Fragen geklärt werden, z.B. welche Lebensrealitäten hinter den 6,2 Millionen Menschen stehen, anhand welcher Differenzlinien in Form von Bildungsnormalitäten sie als Gruppe konstruiert werden und welchen Einfluss das auf die eigene und äußere Wahrnehmung von Handlungsbefähigung und Teilhabe hat. Dafür wird im Seminar geringe Literalität theoretisch durch Konzepte der Handlungsbefähigung und Teilhabe (z.B. Grundmann 2006; Hussain 2010) und Literalität im Kontext legitimer Sprache und Bildungsbenachteiligung (Bourdieu 1991; Barton, Krenn 2015) betrachtet. Bezogen auf die Praxis werden Menschen mit geringer Literalität als Zielgruppe in verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialpädagogik betrachtet und mögliche Handlungskonzepte gemeinsam disktuiert.

Empfohlene Literatur
Bourdieu, Pierre (1991): Language and Symbolic power. Cambridge: Polity press.

Grotlüschen, Anke; Buddeberg, Klaus (Hrsg.): LEO 2018. Leben mit geringer Literalität. Bielefeld: wbv Publikation.

Grundmann, Matthias (2006): Handlungsbefähigung und Milieu. Zur Analyse milieuspezifischer Alltagspraktiken und ihrer Ungleichheitsrelevanz. Berlin: Lit. Verlag.

Hussain, Sabina (2010): Literalität und Inklusion. In: Kronauer, Martin (Hrsg.): Inklusion und Weiterbildung. Reflexionen zur gesellschaftlichen Teilhabe in der Gegenwart. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. S. 185-210.

Krenn, Manfred (2015): Symbolische Gewalt und Bildungsbenachteiligung. Zum sozialen Beschämungspotenzial von Schriftsprache. In: Erler, Ingolf; Krenn, Manfred; Rittberger, Michael (Hrsg.): Bildungsdünkel. Bildung als Distinktion und soziale Beschämung. Innsbruck: StudienVerlag. S. 52-67.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


BaSb5SP5-01a: Sozialpädagogische Forschungswerkstatt. Schreibwerkstatt Bachelorarbeit (050404)

Dozent/in
Merle Heyrock, M.A.

Angaben
Seminar, 2 SWS, Anmeldung über das CAU-Portal - Campusmanagementsystem
Zeit und Ort: Einzeltermine am 24.4.2024, 8.5.2024, 22.5.2024, 5.6.2024, 19.6.2024, 3.7.2024 14:15 - 17:45, Raum n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: Das Seminar findet im Geb. III/Raum 37 b, EG, statt.

Inhalt
In der Schreibwerkstatt können sich Studierende mit ihrer Bachelorarbeit im Rahmen der Sozialpädagogik befassen. In den Sitzungen erhalten Sie Inputs zum wissenschaftlichen Schreiben und zu den Anfordernissen einer Bachelorarbeit. Darüber hinaus richten sich die Inhalte nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden und es kann gemeinsam an konkreten Beispielen gearbeitet werden. Themen sind z.B. die Themenfindung, Formulierung einer Forschungsfrage, Erstellung einer Gliederung, Fragen zu qualitativen Erhebungs- und Auswertungsmethoden, Literaturrecherche und Tipps für den gesamten Schreibprozess.

Empfohlene Literatur
Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (Hrsg.) (2014). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg Verlag.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach