Teaching

The professors and senior scientists of the department of marine geodynamics teach at Christian-Albrechts-University of Kiel. Their lectures are part of the undergraduate course Physics of the Earth System and the graduate courses Master of Geophysics and Master of Marine Geosciences. More information is available at https://www.ifg.uni-kiel.de/en/studies. We offer MSc and BSc thesis supervision. Please get in touch if you would like to learn more about possible thesis projects. Either check with the most appropriate researcher or with Heidrun Kopp (hkopp(at)geomar.de) or Christian Berndt (cberndt(at)geomar.de).

 

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Alles so schön bunt hier? Zur Wirkmacht von Bildern (Teil 2) BA (WSF-soz-PM) (200106)

Dozent/in
Dr. Linda Dürkop-Henseling

Angaben
Übung, 2 SWS
Praesenzveranstaltung
Zeit und Ort: Di 10:15 - 11:45, LMS11a - R.EG.004 (40)
vom 16.4.2024 bis zum 9.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die LP für diese Veranstaltung ergeben sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Die Zulassung zur Prüfung ergibt sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Ist diese Veranstaltung in Ihrer FPO nicht explizit wählbar, informieren Sie sich bitte zu Beginn des Semesters bei Ihrem/Ihrer Studienfachberater/in über Zulassungsoptionen und Teilnahmemöglichkeiten. LP/ECTS depend on the degree-specific examination regulations of your study program. Admission to exam depends on the degree-specific examination regulations of your study program. In case this module is not explicitly mentioned in these regulations, please ask your study advisor prior to semester start about participation and admission to exam.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


Marken- und Marketingsoziologie 1 BA (soz-SM1-1, soz-SM2-1) (200134)

Dozentinnen/Dozenten
Dr. Tobias Schnell, Dr. Linda Dürkop-Henseling

Angaben
Seminar, 2 SWS, Blended Learning
Zeit und Ort: Einzeltermine am 5.6.2024 8:15 - 13:45, WR400 - R.03.70; 14.6.2024 8:15 - 15:45, WR400 - R.03.70
vom 5.6.2024 bis zum 14.6.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die LP für diese Veranstaltung ergeben sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Die Zulassung zur Prüfung ergibt sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Ist diese Veranstaltung in Ihrer FPO nicht explizit wählbar, informieren Sie sich bitte zu Beginn des Semesters bei Ihrem/Ihrer Studienfachberater/in über Zulassungsoptionen und Teilnahmemöglichkeiten. LP/ECTS depend on the degree-specific examination regulations of your study program. Admission to exam depends on the degree-specific examination regulations of your study program. In case this module is not explicitly mentioned in these regulations, please ask your study advisor prior to semester start about participation and admission to exam.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25


Mediensoziologie (Einführung) BA (soz-SM1-1, soz-SM2-1) (200108)

Dozent/in
Dr. Linda Dürkop-Henseling

Angaben
Seminar, 2 SWS
Praesenzveranstaltung
Zeit und Ort: Do 14:15 - 15:45, WR400 - R.03.70
vom 18.4.2024 bis zum 11.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die LP für diese Veranstaltung ergeben sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Die Zulassung zur Prüfung ergibt sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Ist diese Veranstaltung in Ihrer FPO nicht explizit wählbar, informieren Sie sich bitte zu Beginn des Semesters bei Ihrem/Ihrer Studienfachberater/in über Zulassungsoptionen und Teilnahmemöglichkeiten. LP/ECTS depend on the degree-specific examination regulations of your study program. Admission to exam depends on the degree-specific examination regulations of your study program. In case this module is not explicitly mentioned in these regulations, please ask your study advisor prior to semester start about participation and admission to exam.

Inhalt
Medien, verstanden als technisch basierte Verbreitungsmittel von Kommunikation (Hepp), spielen quasi seit Beginn der Menschheit eine wesentliche Rolle für die Entwicklung der Gesellschaft – man denke nur an die großen Schübe nach Erfindung des Buchdrucks oder die veränderte Kommunikation bis hin zur veränderten Vergemeinschaftung durch die digitalen, genauer die sozialen Medien. Öffentlichkeit, Wissen, Ästhetisierung, Demokratisierung, Politisierung etc.: Kein Bereich und kein Prozess der bzw. in der Gesellschaft, der keiner Beeinflussung durch die Medien unterliegt. Medien liefern Meinungen, beeinflussen unser privates Konsum - und politisches Wahlverhalten, beeinflussen die Identitätsbildung, sind Teil unserer sozialen Wirklichkeit, bezeichnen sich als Kultur, sind Bühne für jedwede Inszenierung, schaffen Ereignisse und sind Bestandteil und Voraussetzung von Digitalisierung, Globalisierung und weiteren gesellschaftsumwälzenden Prozessen – so gesehen möglicherweise der Sinnlieferant der Postmoderne, wollte man die Rolle der Medien auf den Punkt bringen. Vor diesem Hintergrund gilt es grundlegende Begriffe und Thematiken dieser speziellen Soziologie zu ergründen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25


Organisationssoziologie (Einführung) BA (soz-SM1-1, soz-SM2-1) (200115)

Dozent/in
Dr. Linda Dürkop-Henseling

Angaben
Seminar, 2 SWS
Praesenzveranstaltung
Zeit und Ort: Di 14:15 - 15:45, WR400 - R.03.70
vom 16.4.2024 bis zum 9.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die LP für diese Veranstaltung ergeben sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Die Zulassung zur Prüfung ergibt sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Ist diese Veranstaltung in Ihrer FPO nicht explizit wählbar, informieren Sie sich bitte zu Beginn des Semesters bei Ihrem/Ihrer Studienfachberater/in über Zulassungsoptionen und Teilnahmemöglichkeiten. LP/ECTS depend on the degree-specific examination regulations of your study program. Admission to exam depends on the degree-specific examination regulations of your study program. In case this module is not explicitly mentioned in these regulations, please ask your study advisor prior to semester start about participation and admission to exam.

Inhalt
Produziert, geholfen, geglaubt, gespielt, erzogen, veranstaltet oder regiert wird heute in bzw. mit Hilfe von Organisationen. Dabei treiben diese sozialen Wandel voran, reproduzieren zugleich soziale Ungleichheit oder aber bieten Möglichkeiten des sozialen Aufstiegs.
Insbesondere die soziologische Perspektive erlaubt hier eine umfassende Annäherung an ein Phänomen, das weit mehr ist als eine (bloße) Institution, das weit mehr kann als es eine (bloße) Gruppe könnte, das sogar unabhängig von einzelnen Personen existiert, trotzdem als "Zurechnungseinheit für Operationen" gilt (Türk) und zugleich das Merkmal der modernen Gesellschaft - nämlich der Organisationsgesellschaft - ist.

Im Rahmen des Seminars werden Strukturen, Prozesse sowie diverse theoretische Perspektiven unter die Lupe genommen sowie erste Zusammenhänge zwischen Organisation und Gesellschaft herausgearbeitet.

Referate, Moderationen, Textarbeiten, Gruppenarbeiten etc. bilden dabei die Formen der Annäherung an das "strukturierte Handlungssystem" (Luhmann), als das Organisationen auch gesehen werden können.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25


Theorien der Soziologie Lektürekurs A BA (soz-GM2-1) (200082)

Dozent/in
Dr. Linda Dürkop-Henseling

Angaben
Übung, 2 SWS
Praesenzveranstaltung
Zeit und Ort: Do 10:15 - 11:45, WR400 - R.03.70
vom 18.4.2024 bis zum 11.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die LP für diese Veranstaltung ergeben sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Die Zulassung zur Prüfung ergibt sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Ist diese Veranstaltung in Ihrer FPO nicht explizit wählbar, informieren Sie sich bitte zu Beginn des Semesters bei Ihrem/Ihrer Studienfachberater/in über Zulassungsoptionen und Teilnahmemöglichkeiten. LP/ECTS depend on the degree-specific examination regulations of your study program. Admission to exam depends on the degree-specific examination regulations of your study program. In case this module is not explicitly mentioned in these regulations, please ask your study advisor prior to semester start about participation and admission to exam.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25


Theorien und Analysen sozialer Ungleichheit Kurs A BA (soz-GM3) (200123)

Dozent/in
Dr. Linda Dürkop-Henseling

Angaben
Seminar, 2 SWS
Praesenzveranstaltung
Zeit und Ort: Di 12:15 - 13:45, WR400 - R.03.70
vom 16.4.2024 bis zum 9.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die LP für diese Veranstaltung ergeben sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Die Zulassung zur Prüfung ergibt sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Ist diese Veranstaltung in Ihrer FPO nicht explizit wählbar, informieren Sie sich bitte zu Beginn des Semesters bei Ihrem/Ihrer Studienfachberater/in über Zulassungsoptionen und Teilnahmemöglichkeiten. LP/ECTS depend on the degree-specific examination regulations of your study program. Admission to exam depends on the degree-specific examination regulations of your study program. In case this module is not explicitly mentioned in these regulations, please ask your study advisor prior to semester start about participation and admission to exam.

Inhalt
Eine wesentliche Klammer des soziologischen Denkens bildet der Sachverhalt, dass im Sozialen nicht alle Menschen gleich sind; dass sie sich untereinander auch nicht als gleich behandeln. Menschen unterscheiden sich nach Einkommen, Bildungsniveau, Berufsposition, nach Geschlecht, Alter, Religion und weiteren Merkmalen. Das heißt, nach sozialem Status, aber auch nach soziodemographischen Merkmalen. Von einer abstrakteren Beobachtungsebene kann das Soziale dann auch nach Klassen, Schichten, Milieus oder Lebensstilen differenziert werden. Diese „soziale Ungleichheit“ kann einerseits auf Handlungsebene im alltäglichen Leben beobachtet werden, wo Menschen sich entweder als ähnlich oder als ungleich behandeln (soziale Mikroebene). Andererseits kann dies auch strukturell, also auf Ebene der Sozialstruktur erfasst und beschrieben werden (soziale Makroebene).

Wie ist so etwas möglich? Welche Konzepte und Denkmodelle gibt es hierzu? Und wie lässt sich die Sozialstruktur Deutschlands zum einen für sich, zum anderen aber auch im internationalen Vergleich beschreiben? Im Sinne dieser Fragen führt die Vorlesung „Sozialstruktur moderner Gesellschaften“ in Grundbegriffe und grundlegende Konzepte der sozialen Ungleichheit und der Sozialstrukturanalyse moderner Gesellschaften ein. Ergänzend und in der inhaltlichen Abfolge unabhängig zur genannten Vorlesung stehen in der Übung „Theorien und Analysen sozialer Ungleichheit“ Vertiefungen von ausgewählten theoretischen Ansätzen sowie von Methoden und Techniken der empirischen Sozialstrukturanalyse im Zentrum (inkl. Lebensstil- und Milieuforschung).

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25


Theorien und Analysen sozialer Ungleichheit Kurs B BA (soz-GM3) (200122)

Dozent/in
Dr. Linda Dürkop-Henseling

Angaben
Seminar, 2 SWS
Praesenzveranstaltung
Zeit und Ort: Do 12:15 - 13:45, WSP7 - R.311
vom 18.4.2024 bis zum 11.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die LP für diese Veranstaltung ergeben sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Die Zulassung zur Prüfung ergibt sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Ist diese Veranstaltung in Ihrer FPO nicht explizit wählbar, informieren Sie sich bitte zu Beginn des Semesters bei Ihrem/Ihrer Studienfachberater/in über Zulassungsoptionen und Teilnahmemöglichkeiten. LP/ECTS depend on the degree-specific examination regulations of your study program. Admission to exam depends on the degree-specific examination regulations of your study program. In case this module is not explicitly mentioned in these regulations, please ask your study advisor prior to semester start about participation and admission to exam.

Inhalt
Eine wesentliche Klammer des soziologischen Denkens bildet der Sachverhalt, dass im Sozialen nicht alle Menschen gleich sind; dass sie sich untereinander auch nicht als gleich behandeln. Menschen unterscheiden sich nach Einkommen, Bildungsniveau, Berufsposition, nach Geschlecht, Alter, Religion und weiteren Merkmalen. Das heißt, nach sozialem Status, aber auch nach soziodemographischen Merkmalen. Von einer abstrakteren Beobachtungsebene kann das Soziale dann auch nach Klassen, Schichten, Milieus oder Lebensstilen differenziert werden. Diese „soziale Ungleichheit“ kann einerseits auf Handlungsebene im alltäglichen Leben beobachtet werden, wo Menschen sich entweder als ähnlich oder als ungleich behandeln (soziale Mikroebene). Andererseits kann dies auch strukturell, also auf Ebene der Sozialstruktur erfasst und beschrieben werden (soziale Makroebene).

Wie ist so etwas möglich? Welche Konzepte und Denkmodelle gibt es hierzu? Und wie lässt sich die Sozialstruktur Deutschlands zum einen für sich, zum anderen aber auch im internationalen Vergleich beschreiben? Im Sinne dieser Fragen führt die Vorlesung „Sozialstruktur moderner Gesellschaften“ in Grundbegriffe und grundlegende Konzepte der sozialen Ungleichheit und der Sozialstrukturanalyse moderner Gesellschaften ein. Ergänzend und in der inhaltlichen Abfolge unabhängig zur genannten Vorlesung stehen in der Übung „Theorien und Analysen sozialer Ungleichheit“ Vertiefungen von ausgewählten theoretischen Ansätzen sowie von Methoden und Techniken der empirischen Sozialstrukturanalyse im Zentrum (inkl. Lebensstil- und Milieuforschung).

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25


Theorien und Analysen sozialer Ungleichheit Kurs C BA (soz-GM3) (200117)

Dozent/in
Dr. Linda Dürkop-Henseling

Angaben
Seminar, 2 SWS
Praesenzveranstaltung
Zeit und Ort: Do 16:15 - 17:45, WSP7 - R.311
vom 18.4.2024 bis zum 11.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die LP für diese Veranstaltung ergeben sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Die Zulassung zur Prüfung ergibt sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Ist diese Veranstaltung in Ihrer FPO nicht explizit wählbar, informieren Sie sich bitte zu Beginn des Semesters bei Ihrem/Ihrer Studienfachberater/in über Zulassungsoptionen und Teilnahmemöglichkeiten. LP/ECTS depend on the degree-specific examination regulations of your study program. Admission to exam depends on the degree-specific examination regulations of your study program. In case this module is not explicitly mentioned in these regulations, please ask your study advisor prior to semester start about participation and admission to exam.

Inhalt
Eine wesentliche Klammer des soziologischen Denkens bildet der Sachverhalt, dass im Sozialen nicht alle Menschen gleich sind; dass sie sich untereinander auch nicht als gleich behandeln. Menschen unterscheiden sich nach Einkommen, Bildungsniveau, Berufsposition, nach Geschlecht, Alter, Religion und weiteren Merkmalen. Das heißt, nach sozialem Status, aber auch nach soziodemographischen Merkmalen. Von einer abstrakteren Beobachtungsebene kann das Soziale dann auch nach Klassen, Schichten, Milieus oder Lebensstilen differenziert werden. Diese „soziale Ungleichheit“ kann einerseits auf Handlungsebene im alltäglichen Leben beobachtet werden, wo Menschen sich entweder als ähnlich oder als ungleich behandeln (soziale Mikroebene). Andererseits kann dies auch strukturell, also auf Ebene der Sozialstruktur erfasst und beschrieben werden (soziale Makroebene).

Wie ist so etwas möglich? Welche Konzepte und Denkmodelle gibt es hierzu? Und wie lässt sich die Sozialstruktur Deutschlands zum einen für sich, zum anderen aber auch im internationalen Vergleich beschreiben? Im Sinne dieser Fragen führt die Vorlesung „Sozialstruktur moderner Gesellschaften“ in Grundbegriffe und grundlegende Konzepte der sozialen Ungleichheit und der Sozialstrukturanalyse moderner Gesellschaften ein. Ergänzend und in der inhaltlichen Abfolge unabhängig zur genannten Vorlesung stehen in der Übung „Theorien und Analysen sozialer Ungleichheit“ Vertiefungen von ausgewählten theoretischen Ansätzen sowie von Methoden und Techniken der empirischen Sozialstrukturanalyse im Zentrum (inkl. Lebensstil- und Milieuforschung).

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach