Teaching

The professors and senior scientists of the department of marine geodynamics teach at Christian-Albrechts-University of Kiel. Their lectures are part of the undergraduate course Physics of the Earth System and the graduate courses Master of Geophysics and Master of Marine Geosciences. More information is available at https://www.ifg.uni-kiel.de/en/studies. We offer MSc and BSc thesis supervision. Please get in touch if you would like to learn more about possible thesis projects. Either check with the most appropriate researcher or with Heidrun Kopp (hkopp(at)geomar.de) or Christian Berndt (cberndt(at)geomar.de).

 

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

polw-Master-3/polw-IPIR-3 Masterseminar: Der Nahostkonflikt (200344)

Dozent/in
Dr. Elena Dück

Angaben
Seminar, 2 SWS, Blockseminar *Anmeldephase OLAT: 06.04. ab 10:00 Uhr* Für die Anmeldung gilt das Windhundverfahren, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de
Zeit und Ort: Einzeltermine am 26.4.2024, 10.5.2024 14:00 - 18:00, WR400 - R.03.71; 11.5.2024, 25.5.2024 10:00 - 18:00, WR400 - R.03.71

Inhalt
Im ersten Block des Seminars wird ein Überblick über die Geschichte des Konflikts seit 1947 vermittelt. Über den Sechs-Tage-Krieg hin zur Ersten Intifada, dem Osloer-Friedensprozess und der Al-Aksa-Intifada, nähern wir uns dem gegenwärtigem Konfliktgeschehen. Der zweite Bock fokussiert auf die internen Konfliktakteure, Israel und die palästinensischen Gruppen, insbesondere die Hamas. Dabei wird sowohl die Komplexität der israelischen Gesellschaft als auch die Spaltung der palästinensischen Nationalbewegung in den Blick genommen. Der dritte Block beschäftigt sich mit der Rolle externer Akteure, insbesondere der USA und dem Iran. Auf theoretischer Ebene werden wir uns mit den Potentialen und Grenzen der Theorien der Internationalen Beziehungen in Hinblick auf die Konfliktforschung beschäftigen und das Konzept der neuen Kriege diskutieren.

Prüfungsvorleistung: Kurzreferat auf Basis eines 5-seitiges Handout in Kleingruppen sowie Gruppendiskussion.

Prüfungsleistung: Hausarbeit in Form von drei Essays

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


WSF-polw-5 Basisseminar 9: Europäische Integration: Introduction European Integration (200032)

Dozent/in
Dr. Elena Dück

Angaben
Seminar, 2 SWS
für ERASMUS-/Austauschstudierende geeignet, Unterrichtssprache Englisch, *Anmeldephase OLAT: 24.03. bis 31.03. (10:00 – 23:59 Uhr)* Für die Anmeldung gilt das Präferenzwahlsystem, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Weitere Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de;
Zeit und Ort: Mo 18:00 - 20:00, WSP7 - R.314

Inhalt
While the European Union has long been celebrated as a successful peace project, the EU's external border policies, Brexit, and anti-European populism in its member states are increasingly the focus of attention. The crises of recent years and the changing security policy climate raise the question of what role the EU should play in world politics and how resiliently it can react to its internal challenges.
The first part of the seminar addresses the historical development of the EU, its institutions, and procedures. The second part is devoted to theoretical approaches to European integration studies. The third part will focus on current developments and challenges such as Brexit and its consequences, Euroscepticism and populism, current accession procedures, and the EU's common migration and security policy.

Learning objectives: Students will know the historical development of the EU as well as its institutions and procedures. Selected theories of European integration are known and can be used to analyze current problems.

Competence goals: Students learn to compare theoretical approaches based on meta-theoretical considerations. They practice confident and structured presentations. The basics of scientific work will be deepened by writing a term paper or a portfolio.

The class will be taught in English and presentations will be held in English. Portfolios and term papers can be written in English or German.

Empfohlene Literatur
Wiener et al. (2019), European Integration Theory. Oxford University Press

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


WSF-polw-5 Basisseminar 10: Europäische Integration (200035)

Dozent/in
Dr. Elena Dück

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: 24.03. bis 31.03. (10:00 – 23:59 Uhr)* Für die Anmeldung gilt das Präferenzwahlsystem, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Weitere Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de;
Zeit und Ort: Mo 16:00 - 18:00, WSP7 - R.314

Inhalt
Während die Europäische Union lange als erfolgreiches Friedensprojekt gefeiert wurde, rücken der Umgang mit den EU-Außengrenzen, dem Brexit sowie anti-europäischen Populismus in den Mitgliedsstaaten zunehmend in den Blick. Die Krisen der letzten Jahre und das veränderte sicherheitspolitische Klima werfen die Frage auf, welche Rolle die EU im globalen Gefüge spielen soll und wie resilient sie auf interne Krisen reagieren kann.

Im ersten Teil des Seminars werden zunächst die historische Entwicklung der EU, ihre Organe und Verfahrensweisen behandelt. Der zweite Teil der Veranstaltungen widmet sich den theoretischen Ansätzen der Europäischen Integrationsforschung. Im dritten Teil werden aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen wie der Brexit und seine Folgen, Euroskeptizismus und Populismus, aktuelle Beitrittsverfahren sowie die gemeinsame Migrations- und Sicherheitspolitik der EU in den Blick genommen.

Lernziele: Die Studierende kennen die historische Entwicklung der EU sowie ihre Organe und Verfahrensweisen. Ausgewählte Theorien der europäischen Integration sind bekannt und können zur Analyse aktueller Probleme herangezogen werden.

Kompetenzziele: Die Studierenden lernen theoretische Ansätze anhand metatheoretischer Überlegungen zu vergleichen. Sie üben sicheres und strukturiertes Präsentieren ein. Die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens werden durch das Verfassen einer Hausarbeit oder einer Portfolioleistung vertieft.

Empfohlene Literatur
Wiener et al. (2019),European Integration Theory. Oxford University Press

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


WSF-polw-7/8/9 Aufbauseminar 10: EU Democracy Promotion in Times of Autocratization (200053)

Dozent/in
Dr. Elena Dück

Angaben
Seminar, 2 SWS
für ERASMUS-/Austauschstudierende geeignet, Unterrichtssprache Englisch, *Anmeldephase OLAT: 06.04. ab 10:00 Uhr* Für die Anmeldung gilt das Windhundverfahren, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de
Zeit und Ort: Di 18:00 - 20:00, WR400 - R.03.71

Inhalt
Democracy promotion and protection is a cornerstone of the EU’s external relations. The recent “third wave of autocratization” (Lührmann & Lindberg 2019) challenges existing modes and models of EU democracy promotion beyond the existing academic critique of the EU’s polices. In this seminar, firstly, the principles and tools of EU democracy promotion are introduced, and the critique levied against these practices is discussed. Secondly, we explore the EU’s reaction to autocratization in its neighborhood, with a focus on the cases of Türkiye, Tunisia and Serbia. In the third part of the seminar, we discuss autocratization within the EU, namely the cases Poland and Hungary, and how their backsliding processes effect EU democracy promotion and protection.
Pre-exam (Prüfungsvorleistung): Presentation of a case-study in small-groups

Exam (Prüfungsleistung): Term paper

Empfohlene Literatur
Bridoux, Jeff & Milja Kurki (2014). Democracy Promotion. A Critical Introduction. Routlegde.

Lührmann, Anna & Staffan I. Lindberg (2019). A third wave of autocratization is here: what is new about it?, Democratization Volume 26, 2019 - Issue 7, 1095-1113.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach