Teaching

The professors and senior scientists of the department of marine geodynamics teach at Christian-Albrechts-University of Kiel. Their lectures are part of the undergraduate course Physics of the Earth System and the graduate courses Master of Geophysics and Master of Marine Geosciences. More information is available at https://www.ifg.uni-kiel.de/en/studies. We offer MSc and BSc thesis supervision. Please get in touch if you would like to learn more about possible thesis projects. Either check with the most appropriate researcher or with Heidrun Kopp (hkopp(at)geomar.de) or Christian Berndt (cberndt(at)geomar.de).

 

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Körper + Bild im Kunstunterricht Fachdidaktisches Urteilen und Forschen sowie Weiterentwicklung von Unterrichtspraxis im Fach Kunst [PO WiSe 17|18 M.Ed. 2-Fächer] [PO 19 M.Ed. 1-Fach] (051392)

Dozent/in
Martina Ide, AkadOR`in

Angaben
Seminar, 2 SWS
Zeit und Ort: Mo 12:15 - 13:45, WSP2 - R.110
vom 15.4.2024 bis zum 8.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Prüfungsleistung: aktive, regelmäßige Teilnahme + Referate/ Hausarbeit Anmeldung per Email bitte bis zum 15. März 2024 an: ide@kunstgeschichte.uni-kiel.de

Inhalt
Der Körper als Medium und Reflexionsfläche, Ort der Identitätsbildung und -zuschreibung, fordert in seinen vielfältigen Facetten als Gegenstand der bildenden Kunst bis heute zur Diskussion auf. Im Seminar werden vor diesem Hintergrund ausgewählte Aspekte zu Körperdarstellungen und -inszenierungen der Kunst des 20./21. Jahrhunderts betrachtet und hinsichtlich der Relevanz für den Kunstunterricht reflektiert. Fokussiert werden v.a. künstlerische Positionen, die sich mit den Phänomenen Körper und Material, Körper und Raum, Übermalung, Körperabdruck, Körper und Identität, Körper-Einschreibungen, Körpererweiterungen, Kunst- und Werbekörper auseinandersetzen. Erworbenes Theorie- und Fachwissen bildet die Grundlage zur Entwicklung geeigneter Lernarrangements im Kunstunterricht, die zu fragenden Auseinandersetzungen motivieren.


Körper_Bilder im Kunstunterricht Fachdidaktisches Urteilen und Forschen sowie Weiterentwicklung von Unterrichtspraxis im Fach Kunst [PO 19 M.Ed. 1-Fach] [wählbar für 1FM-Studierende mit Studienbeginn 2023_24] (051387)

Dozent/in
Martina Ide, AkadOR`in

Angaben
Seminar, 2 SWS
Zeit und Ort: Mo 10:15 - 11:45, WSP2 - R.110
vom 15.4.2024 bis zum 8.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Prüfungsleistung: aktive, regelmäßige Teilnahme + Referate Hausarbeit Anmeldung per Email bitte bis zum 4. März 2024 an: ide@kunstgeschichte.uni-kiel.de

Inhalt
Der Körper ist schon immer Gegenstand und Thema der Kunst gewesen. Unter dem Aspekt der KörperBilder setzt sich das Seminar gattungsübergreifend mit ausgewählten Positionen der Kunst des 20. Jahrhunderts seit den 1960er Jahren auseinander, um diese hinsichtlich ihrer Relevanz für die Kunstunterricht zu thematisieren und zu diskutieren. Die Breite der künstlerischen Denkweisen [u.a. Y. Klein, A. Soltau, C. Sherman, D. Oppenheimer, R. Horn, R. Dijkstra, R. Mueck, C. Boltanski, M. Hatoum, W. Delvoye] konzentriert sich auf ausgewählte künstlerische Arbeiten zur Körperspur, Identität und Körper, Körper und Grenze, Abwesende Körper und Erinnerungen, Einschreibungen und Tätowierungen sowie Körperkult und Körperdesign. Ausgehend von erworbenem Theorie- und Fachwissen erfolgt der Transfer in die unterrichtliche Praxis in Form von exemplarisch entwickelten Lernsettings.


Kunst I Geschichte I Didaktik. Abschlusskolloquium Lehramt Kunst. [Kolloquium Master Lehramt + Praktische Übung] [KP-Koll-1] [KP-Koll-1| PO 17/18 M.Ed. 2-Fächer | kunstZKoll-01a: PO 19 M.Ed. 1-Fach] (051399)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Klaus Gereon Beuckers, Martina Ide, AkadOR`in

Angaben
Kolloquium, 2 SWS
Zeit und Ort: Di 10:15 - 13:45, WSP2 - R.110
vom 16.4.2024 bis zum 9.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Teilnahme ist auf die Abschlusskandidaten im Master Kunst – Profil Lehramt beschränkt. Leitung: Prof. Dr. Klaus Gereon Beuckers / AkadOR Martina Ide
Prüfungsleistung: aktive, regelmäßige Teilnahme + Referate / Präsentation/mündliche Prüfung [benotet]
Anmeldung per Email bitte bis zum 4. März 2024 an: ide@kunstgeschichte.uni-kiel.de

Inhalt
Das Abschlusskolloquium verschränkt die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Inhalte und Methoden des Studiums für das Lehramt Kunst zu einer gemeinsamen Lehrveranstaltung. Es bietet einen Überblick über die Kunstentwicklung sowie der wichtigsten didaktischen Themen, die zueinander in Beziehung gesetzt werden und so eine anwendungsorientierte Grundlage für die schulische Praxis bieten. Gemeinsam werden im Seminar darüber hinaus ausgewählte fachdidaktische Texte zur Thematik vorbereitet und exemplarisch diskutiert. Ein Reader steht allen Teilnehmenden des Kolloquiums + Übung mit Beginn der 1. Veranstaltung im Olat-Kurs zur Verfügung


Kunst I Praxis I Didaktik. Abschlusskolloquium Lehramt Kunst Praktische Übung | Master Lehramt [KP-Koll 2 | PO 17/18 | M.Ed. 2-Fächer] (051403)

Dozent/in
Martina Ide, AkadOR`in

Angaben
Seminar, 2 SWS
Zeit und Ort: Blockveranstaltung 13.6.2024 12:15 - 13.6.2024 17:45, 20.6.2024 12:15 - 20.6.2024 17:45, 27.6.2024 12:15 - 27.6.2024 17:45, 4.7.2024 12:15 - 4.7.2024 17:45, WSP2 - R.109 (5)
Vorbesprechung: 15.4.2024, 14:15 - 15:45 Uhr, Raum WSP2 - R.110
Bemerkung zu Zeit und Ort: Einführende Sitzung (Vorbesprechung) mit Vergabe der Referate

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Abschlusskolloquium KP-Koll 2 findet nicht als vernetzte Veranstaltung zwischen Kolloquium und Übung statt, sondern in zwei aufeinander folgenden Seminarphasen.
Die Teilnahme ist auf die Abschlusskandidaten im Zwei-Fach-Master Kunst – Profil Lehramt beschränkt.
Prüfungsleistung: aktive, regelmäßige Teilnahme + Referate /Präsentation/mündliche Prüfung [benotet] Anmeldung Fachdidaktische Übung bitte per Email bis zum 4. März 2024 an: ide@kunstgeschichte.uni-kiel.de Anmeldung zum Kolloquium [MKH] bitte per Email an: linde@muthesius.de

Inhalt
In der fachdidaktischen Übung werden ausgehend von künstlerischen Positionen der Kunst [Zeichnung, Malerei, Plastik und Installation, Performance, Medienkunst] Transfermodelle für eine schulische Anwendung erarbeitet, diskutiert und reflektiert. Gemeinsam werden im Seminar darüber hinaus ausgewählte fachdidaktische Texte zur Thematik vorbereitet und exemplarisch diskutiert. Ein Reader steht allen Teilnehmenden der Übung mit Beginn der 1. Veranstaltung im Olat-Kurs zur Verfügung.


Kunstvermittlung: Zeichnen als Erkenntnis PHF-kunst-FD1 | Didaktische und methodische Planung, Durchführung und Analyse von Unterricht im Fach Kunst [PO WiSe 17|18 B.A. 2-Fächer] (051397)

Dozent/in
Martina Ide, AkadOR`in

Angaben
Seminar, 2 SWS
Zeit und Ort: Do 8:15 - 9:45, WSP2 - R.110
vom 18.4.2024 bis zum 11.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Prüfungsleistung: aktive, regelmäßige Teilnahme + Referat Die Veranstaltung umfasst zwei Teilleistungen: Seminarübung [benotet] Portfolio [benotet] Anmeldung per Email bitte bis zum 4. März 2024 an: ide@kunstgeschichte.uni-kiel.de

Inhalt
Wozu (noch) zeichnen? Diese Frage könnte man angesichts allgegenwärtiger Digitalisierung von Welt stellen. Und doch gehört das Arbeitsfeld Zeichnen zu einem wesentlichen Bestandteil der Vermittlung im Kunstunterricht. Denn „Zeichnen ist wie Schreiben eine grundlegende Kulturtechnik.“ [FA SH, S. 16] Zeichnen dient u.a. der Wahrnehmungsschulung, ist Medium zur räumlichen Organisation von Inhalten auf der Fläche und Ausdrucksmittel der Imagination, um Denk- und Entwurfsprozesse begreifbar und darstellbar zu machen. Im Seminar soll das Zeichnen als Mittler zur Welt, als erkenntnistheoretisches Instrument in seinen Facetten und Bedeutungen Aufmerksamkeit erhalten, um die didaktischen Potenziale des Zeichenprozesses „als spezifische Form des Denkens in Linien auf einem Bildträger“ [Lutz-Sterzenbach 2013, S. 138] für kunstunterrichtliche Lernprozesse zu reflektieren.
Im Kontext der Thematik werden zur Vorbereitung auf das Schulpraktikum [PM2] Grundlagen der Planung, Gestaltung und Reflexion fachspezifischer Lehr- und Lernprozesse vermittelt. Praxisnah werden Unterrichtsimpulse entwickelt, diskutiert und in Form einer Übung in der Schule realisiert und reflektiert. Darüber hinaus gibt das Seminar Raum zur Reflexion des persönliches Lehrerleitbildes und Komplexität kunstpädagogischen Handelns.


NN [PO WiSe 17|18 M.Ed. 2-Fächer | PO 19 M.Ed. 1-Fach] (051398)

Dozent/in
Martina Ide, AkadOR`in

Angaben
Vorlesung, 2 SWS
Zeit und Ort: Blockveranstaltung 30.5.2024 12:15 - 30.5.2024 13:45, 31.5.2024 8:15 - 31.5.2024 17:45, WSP2 - R.110
Vorbesprechung: 22.4.2024, 12:15 - 13:45 Uhr, Raum WSP2 - R.110
Bemerkung zu Zeit und Ort: Hinzu kommen drei Termine: Vorbereitung der schulischen Praxis; Durchführung der Konzeption in Form einer Doppelstunde, Reflexionsgespräch

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar ist als Blockveranstaltung angelegt und integriert eine praxisorientierte Übung in der Schule. Die Teilnahme ist auf max. 10 Personen begrenzt und für Studierende im 2-Fach- und 1-Fach-Masterstudiengang offen.
Prüfungsleistung: aktive, regelmäßige Teilnahme + Referate / Hausarbeit.
Anmeldung per Email ab dem 19.2.2024, 20.00 Uhr, bis zum 15. März 2024 an: ide@kunstgeschichte.uni-kiel.de

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach