Teaching

The professors and senior scientists of the department of marine geodynamics teach at Christian-Albrechts-University of Kiel. Their lectures are part of the undergraduate course Physics of the Earth System and the graduate courses Master of Geophysics and Master of Marine Geosciences. More information is available at https://www.ifg.uni-kiel.de/en/studies. We offer MSc and BSc thesis supervision. Please get in touch if you would like to learn more about possible thesis projects. Either check with the most appropriate researcher or with Heidrun Kopp (hkopp(at)geomar.de) or Christian Berndt (cberndt(at)geomar.de).

 

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Marine Geophysik (MNF-geop-AGP7) (500065)

Dozent/in
Prof. Dr. Morelia Urlaub

Angaben
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 6, Prüfungsleistung Klausur; Prüfungsleistung ist Modulprüfung
Zeit und Ort: Mo 8:30 - 10:00, OHP3 - R.23; Fr 14:00 - 15:30, OHP5 - R.22a
vom 19.4.2024 bis zum 12.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL PhysdErds-BSc ab 4 (ECTS-Credits: 6)

Voraussetzungen / Organisatorisches
Informationen zur Durchführung der Veranstaltung werden unter diesem Link auf OLAT geteilt: https://lms.uni-kiel.de/auth/RepositoryEntry/218268076/CourseNode/87314029433740

Vorbedingung: Die Teilnehmer sollten vorher die Vorlesung "Messinstrumente in der Geophysik" belegt haben.

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: FB4/GDY
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


pherWiss: "Teil 2: Angewandtes Programmieren" (pherWiss) (500025)

Dozent/in
Prof. Dr. Morelia Urlaub

Angaben
Praktische Übung, 2 SWS, Teil des Moduls pherWiss "Grundlagen des Wissenschaftlichen Arbeitens" / 4 ECTS-Punkte für erfolgreichen Modulabschluss
Zeit und Ort: Mo 12:00 - 14:00, OHP5 - R.22
vom 15.4.2024 bis zum 8.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL PhysdErds-BSc ab 2

Voraussetzungen / Organisatorisches
Alle Teilnehmer müssen sich für dieses Modul auf OLAT registrieren:
direkter Link zum OLAT Kurs

Informationen zur Durchführung der Veranstaltung werden unter diesem Link auf OLAT geteilt.

Teilnahme an diesem Teilmodul ist Voraussetzung für die Teilnahme am Modul pherData "Zeitreihen- und Raumdatenanalyse"
wird alle zwei Semester (im Sommersemester) angeboten

Inhalt
Im Praxismodul „Wissenschaftliches Arbeiten“ sollen die Studierenden die Grundlagen des wiss. Arbeitens hinsichtlich der digitalen Analyse erlernen. Im Vordergrund stehen Kompetenzen in der digitalen Verarbeitung und Analyse von Daten. So werden Grundlagen in der Programmierung erarbeitet, die später auf mehrere höhere Programmiersprachen angewendet werden können. Studenten werden vertraut gemacht mit den grundlegenden Funktionen zum Rechnen mit diskrete digitalen Daten. Aber auch Fehlerrechnung wird hier eingeführt. Ein weiterer Bestandteil sind Grundlagen zur Struktur von Berichten und Übungen zum Erstellen von Berichten sowie zur korrekten Zitation.

Lehrinhalte:
  • Grundlagen der Fehlerrechnung
  • Grundlagen der Programmierung
  • Struktur von wissenschaftlichen Berichten und Vorträgen, korrekte Zitation
  • Formate von digitalen Daten
  • Grundlagen in der Darstellung von Daten


Lernziele:
Die Studenten haben praktische Kenntnisse in der Fehlerrechnung erlernt. D.h. sie sind in der Lage Messfehler richtig zu bestimmen und in Unsicherheitsangaben von Ergebnissen darzustellen. Die Studenten haben ein grundlegendes Verständnis in der Benutzung des Computers als Werkzeug für die Wissenschaft erworben. Sie besitzen Kenntnisse in der Verwendung der Hardware- und Software-Ressourcen an der Uni und bei sich zuhause. Die Studenten haben erste grundlegende Kompetenzen in der digitalen Datenverarbeitung mit wissenschaftlicher Software. Sie kennen Wege, wie Daten richtig eingelesen werden, wie man mit Daten einfache Rechnungen am Computer durchführt und wie man Daten sowie Ergebnisse darstellt. Die Studenten kennen die Grundlagen zur Erstellung wissenschaftlicher Berichte. Das betrifft den generellen Aufbau von Berichten, die wissenschaftliche Schreibweise, gute grafische Darstellungen und die richtige Referenzierung.

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach