Teaching

The professors and senior scientists of the department of marine geodynamics teach at Christian-Albrechts-University of Kiel. Their lectures are part of the undergraduate course Physics of the Earth System and the graduate courses Master of Geophysics and Master of Marine Geosciences. More information is available at https://www.ifg.uni-kiel.de/en/studies. We offer MSc and BSc thesis supervision. Please get in touch if you would like to learn more about possible thesis projects. Either check with the most appropriate researcher or with Heidrun Kopp (hkopp(at)geomar.de) or Christian Berndt (cberndt(at)geomar.de).

 

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

ASTERICS

Projektleitung:Prof. Dr. rer. nat. Timothy J. Reston
Beteiligte:Dr. rer. nat. Jörg Bialas, Prof. Dr. Ingo Grevemeyer, Dipl.-Geophys. Annemarie Sticher
Förderer:DFG
Stichwörter:Segmentierung von Spreizungsrücken;Mikroseismizität;Magnetik; Bathymetrie; Schwerefeldvermessung; Bruchzone; Krusten- und Mantelmaterial; tiefgeschleppter Streamer; Verwerfungen; Magmakammern; Ozeanbodenseismometer
Laufzeit:23.10.2003 - 30.7.2007
Inhalt und Ziele:Im Rahmen des Projektes ASTERICS (Geophysical Studies near the Ascension Transform: Evolution of Ridge Segmentation and Crustal Structure) nahmen wir auf der METEOR-Fahrt M 62-4 geophyikalische Daten in den zwischen den Ascension- Bruchzonen und den direkt südlich davon gelegenen Abschnitten auf. Der Zweck dieses Projektes bestand in der Untersuchung der sich ändernden Krustenstruktur, wie sie mit der Segmentierung eines Rückens mit langsamer Spreizungsrate verbunden ist. Wir führten aktive (Weitwinkelseismik mit Airgun Array) und passive (mikroseismische) Experimente durch, setzten Ozeanbodenseismometer und Hydrophone aus, nutzten einen tiefgeschleppten Streamer zur Abbildung der Feinstruktur der magmatischen Kruste, setzten - in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus Großbritannien - Magnetometer und Gravimeter ein und führten bathymetrische Kartierungen durch.

Blue Mining

Projektleitung:Dr. rer. nat. Jörg Bialas
Laufzeit:1.1.2014 - 31.12.2017

CRIMEA

Projektleitung:Dr. rer. nat. Jörg Bialas, apl.-Prof. Dr. rer. nat. Ernst R. Flüh
Beteiligte:Dr. rer. nat. Peter Linke, Leiter Technik-und Logistikzentrum
Förderer:EU
Stichwörter:Gas hydtrate, gas seeps, high-resolution seismic, flare, multi-beam, fluid flow, Black Sea; methane emission to the atmosphere
Laufzeit:1.3.2003 - 28.12.2006
Inhalt und Ziele:CRIMEA: Contribution of high-intensity gas seeps in the Black Sea to methane emission to the atmosphere The CRIMEA project focuses on the transfer of methane from the seafloor through the water column and into the atmosphere from submarine high-intensity methane seeps and outbursts in the Black Sea. The aim is to evaluate their possible contribution to changes in atmospheric composition, and their possible impact on climate processes. The project is innovative as it focuses on high- intensity seeps that vigorously eject methane into the water column or immediately into the atmosphere. Such seeps are more likely to have a pronounced effect on atmosphere and climate than the "normal" steady seeps where the larger part of the methane is dissolved and oxidized, consumed by bacteria or fixed in seafloor carbonate crusts. GEOMAR is a leading specialist in the scientific study of hydrates, seeps and seep-associated processes. It is involved in several WPs. It participates in the seismic surveys, in close co-operation with RCMG, and is responsible for the multi-beam survey. GEOMAR is the convener of WP3. It executes the flare-imaging survey for mapping gas jets and plumes. It deploys a newly developed Fluid-Flow-Observatory for measuring the flux of escaping gases and performs in-situ analyses of escaping gases. It also plays an important role in WP5, where it deploys a novel methane equilibrator to analyze methane content and flux in the surface waters and the air, and it is involved in the isotopic analyses.
Kontakt:Bialas, Jörg
Telefon +49 431 600-2329, Fax +49 431 600-2922, E-Mail: jbialas@geomar.de

INGGAS

Projektleitung:Prof. Dr. rer. nat. Timothy J. Reston
Beteiligte:Dr. rer. nat. Jörg Bialas, Dr. rer. nat. Reimer Wilhelm Weinrebe
Förderer:BMBF
Stichwörter:Gashydrate; marine Sedimente; tiefgeschleppte Streamer; Ozeanbodenseismometer
Laufzeit:1.10.2000 - 30.9.2003
Inhalt und Ziele:In dem im Rahmen der BMBF-Initiative "Gashydrate im Geosystem" zur Förderung vorgeschlagenen Verbundprojekt INGGAS (Integrated Geophysical Characterisation and Quantification of Gas Hydrates) sind neue geophysikalische Geräte entwickelt worden, die zur Untersuchung von Gashydraten in marinen Sedimenten und der Umgebung, in der sie entstanden, eingesetzt werden. Dazu gehören u.a. ein tiefgeschleppter Streamer sowie Ozeanbodenseismometer und neue seismische Quellen.

MARGASCH

Projektleitung:Dr. rer. nat. Jörg Bialas
Beteiligte:Dr. rer. nat. Anne Krabbenhöft, Zillmer, apl.-Prof. Dr. rer. nat. Ernst R. Flüh
Förderer:DFG
Stichwörter:Mud volcanoes; high resolution wide angle seismics; Oceam Bottom Seismometers
Laufzeit:1.1.2002 - 31.12.2005
Inhalt und Ziele:Quantifizierung von Gas und Gashydraten: In diesem Projekt soll durch Migration seismischer Weitwinkeldaten eine 3-dimensionale Abbildung der Innenstruktur und des Aufbaus von Schlammvulkanen erzielt werden.
Kontakt:Bialas, Jörg
Telefon +49 431 600-2329, Fax +49 431 600-2922, E-Mail: jbialas@geomar.de

NEMESYS

Projektleitung:Dr. rer. nat. Jörg Bialas
Beteiligte:Dr. Schwalenberg
Mitwirkende
Institutionen:
BGR Hannover
Stichwörter:seeps;Gasaustritte;SwathSeis;DeepTow;3-d-Flare Imaging
Laufzeit:1.1.2009 - 31.12.2010
Inhalt und Ziele:Aktive Gasaustrittsstellen (Seeps) am Hikurangi Margin, Neuseeland, zeigen eine starke Variabilität. Bereits bekannte Seeps sollen mit geochemischen und geophysikalischen Methoden weiter untersucht werden. Ziel ist es, die bisherigen Erkenntnisse über Variationen von Gasaustritten durch möglichst engmaschige Vermessungsnetze zu erweitern und 3-D Vermessungsstrategien anzuwenden. Hierzu sind neue seismische Techniken (SwathSeis, DeepTow), elektromagnetische Messungen, ein 3-D Grid von sensorischen und geochemischen Methanmessungen in der Wassersäule und geoakustisches 3-D-Flare Imaging vorgesehen. Neben den kurzzeitigen Messungen während der Forschungsfahrt wird der Vergleich mit früheren Fahrten (SO-191, FS TANGAROA) auch Stichproben für langfristige Variabilitäten bieten. Entlang des Hikurangi Margins sind Seeps nicht nur von möglichen tektonischen Variationen beeinflusst, sondern treten auch in sehr unterschiedlichen Wassertiefen auf. Mit dem Verbundpartner Dr. Schwalenberg (BGR) ist auch der Einsatz mariner elektromagnetischer Vermessungen möglich, die besonders in der Verbindung mit der Seismik zu wesentlich detaillierteren Tiefenaussagen über Hydratverteilungen führen.
Kontakt:Bialas, Jörg
Telefon +49 431 600-2329, Fax +49 431 600-2922, E-Mail: jbialas@geomar.de

NEW VENTS

Projektleitung:Dr. rer. nat. Jörg Bialas
Beteiligte:Dr. rer. nat. Peter Linke, Leiter Technik-und Logistikzentrum
Förderer:BMBF
Mitwirkende
Institutionen:
MPI-Bremen
NIWA
GNS
UoA
AUT
RCMG
Stichwörter:Cold Vents; Gashydrate;Methan- und Kohlenstoff-Kreisläufe
Laufzeit:1.10.2006 - 31.3.2009
Inhalt und Ziele:New Zealand Cold Vents & ihre Verbindung zu Gashydraten und Einfluss auf lokale, regionale und globale Methan- und Kohlenstoff-Kreisläufe
Ein Projekt in Kooperation mit dem Verbundprojekt COMET
Ziel des vorliegenden FS SONNE Fahrtvorschlags New-Vents - New Zealand Cold Vents - ist die Untersuchung von lokalen und regionalen Methantransportprozessen und der Fazies-Charakterisierung von Cold Vents und Gashydratvorkommen am Hikurangi Margin, einem Akkretionskomplex an der Ostküste der Nordinsel von Neuseeland. Während der geplanten 54 Arbeitstage sollen umfangreiche geophysikalische, geologische, geochemische und biologische Untersuchungen an bekannten Vent-Lokationen durchgeführt werden. Neben der dann erstma-lig detaillierten geochemischen Untersuchung dieser Vents und der durch BSR-Strukturen be-legten Vorkommen von Gashydraten ist es unser Ziel den Einfluss von natürlich freigesetztem Methan auf Stoffumsatzprozesse im/am Boden und in der Wassersäule qualitativ und quantita-tiv zu erfassen. Neben der Analyse der Fluidzusammensetzung, der Aufstiegstiefe der Fluide und den biogeochemischen, mikrobiellen Prozessen an der Sedimentoberfläche sollen eine lokal sehr hochauflösende Seismik (Deep-Tow) durchgeführt werden.
Kontakt:Bialas, Jörg
Telefon +49 431 600-2329, Fax +49 431 600-2922, E-Mail: jbialas@geomar.de

OBS-Thermo

Projektleitung:Dr. rer. nat. Jörg Bialas
Beteiligte:Dr. rer. nat. Sven Petersen, Dr. Thomas Feseker
Förderer:Cluster of Excellence "Future Ocean"
Stichwörter:hydrothermal fields;OBS;temperature sensor;ROV;micro-seismicity;vent fluid
Laufzeit:1.11.2008 - 31.12.2009
Inhalt und Ziele:OBS-Thermo sets out to overcome the mismatch in observation times of different sensors and to build a first base of combined and co-registered measurements at hydrothermal fields. For this purpose an OBS shall be extended with a temperature sensor and be deployed at 5°S on the southern Mid-Atlantic Ridge in 2009. With the ROV controlled deployment of the thermal sensor in the chimney of a black smoker the OBS-Thermo will co-record local seismicity and vent fluid exit temperature and hence correlate thermal events with increased fluid flow, which should be recorded as increased micro-seismicity. This system will be the base of a new local network of sensors independent from external power supply to be used in future seafloor hydrothermal research.
Kontakt:Bialas, Jörg
Telefon +49 431 600-2329, Fax +49 431 600-2922, E-Mail: jbialas@geomar.de

SEEPMOD

Projektleitung:Dr. rer. nat. Jörg Bialas, Ingo Klaucke, Ph.D.
Förderer:DFG
Stichwörter:seismische Vermessung, geoakustische Vermessung Methanfreisetzung, Hydratlagerstätten
Laufzeit:1.2.2007 - 31.7.2007
Inhalt und Ziele:Hochauflösende seismische und geoakustische Vermessung von Förderwegen zur Methanfreisetzung sowie zur Untersuchung von Hydratlagerstätten und deren Stabilitätsgrenze
Kontakt:Bialas, Jörg
Telefon +49 431 600-2329, Fax +49 431 600-2922, E-Mail: jbialas@geomar.de

SUGAR-BMBF

Projektleitung:Dr. rer. nat. Jörg Bialas
Beteiligte:Ingo Klaucke, Ph.D., Dr. rer. nat. Dirk Klaeschen
Förderer:BMBF
Mitwirkende
Institutionen:
Universität Bremen
BGR Hannover
TU Clausthal
Fraunhofer UMSICHT
GFZ Potsdam
FH Kiel
IOW
Stichwörter:CO2-Hydrat; Methanhydrat; Hydrat-Lagerstätten;Sequestrierung
Laufzeit:1.7.2008 - 30.5.2011
Inhalt und Ziele:In der aktuellen Diskussion zum Klimawandel ist deutlich geworden,dass der Versuch, nur durch Einschränkung des CO2 Ausstoßes den antropogenen Beitrag zur Klimaerwärmung zu reduzieren wenig erfolgreich ist. In der Konsequenz ist es notwendig weitere Anstrengungen zu unternehmen, um den CO2 Eintrag in die Atmosphäre zu verringern, indem anfallende Gase aufgefangen und anderweitig gelagert werden. Eine besonders sichere und langzeitig stabile Einlagerung von CO2 soll im Rahmen des Projektes SUGAR durch die Speicherung als Feststoff in Hydratstabilitätszonen entwicklet werden. Hier wird das CO2 nicht als mobiles Gas oder superkritische Flüssigkeit eingelagert, sondern das CO2 durch die Umwandlung von Methanhydrat als Feststoff gelagert. Flüssiges CO2 wird dazu in die Hydrat-Lagerstätten injiziert, wobei die Methanhydrate zunächst zersetzt und in CO2-Hydrate umgewandelt werden. Durch die höhere Temperaturstabilität wird damit die Diffusion von CO2 über Leckage und/oder Auflösung verhindert. Durch die korrespondierende Reaktion mit Methan kann diese Form der Sequestrierung mit einem Methanabbau einhergehend verfolgt werden, wodurch die ökonomische Bilanz des Verfahrens zu verbessern und die Akzeptanz leichter zu erreichen ist. Die dabei deponierte CO2-Menge ist ca. 2 -5 Mal größer als die freigesetzte Methanmenge. Mit dem Projekt SUGAR-BMBF zielen wir darauf ab, neue Technologien zur Erkundung, Modellierung und Überwachung von submarinen Hydratlagerstätten zu entwickeln. Dadurch wird das umfangreiche Grundlagenwissen an den deutschen Forschungsinstituten, in enger Zusammenarbeit mit der nationalen Industrie, zur industriellen Anwendung gebracht.
Kontakt:Bialas, Jörg
Telefon +49 431 600-2329, Fax +49 431 600-2922, E-Mail: jbialas@geomar.de

SUGAR-BMBF TP-A2.1

Projektleitung:Dr. rer. nat. Jörg Bialas
Beteiligte:Ingo Klaucke, Ph.D., Dr. rer. nat. Dirk Klaeschen
Förderer:BMBF
Stichwörter:tief geschleppte Streamer; Sequestrierung;Methanhydrat;DTMCS
Laufzeit:1.1.2008 - 21.12.2010
Inhalt und Ziele:Projektziel ist es, in Deutschland die Systemtechnologie für tief geschleppte Streamer (DTMCS) zu etablieren. Die bisher verwendete Technologie soll verbessert und die Auflösung durch detailliertere Positionierungsdaten präziser werden. Um die submarine Sequestrierung von CO2 in Methanhydratvorkommen vorzubereiten sind solche Systeme notwendig, um die mögliche Deponie, d.h. also das Hydratvorkommen, zu finden, abzubilden und für eine hochgenaue Strukturanalyse zu quantifizieren. Diese an Hydrat gebundene Sequestrierung ist Gegenstand des Projekts SUGAR und wird als sicherste und nachhaltigste Deponierungsmöglichkeit gesehen. Tief geschleppte Streamer bieten hier einen wesentlichen Auflösungsvorteil gegenüber herkömmlichen Oberflächensystemen (Breitzke und Bialas, 2003). Die flächenhaft und hoch auflösend vermessene vertikale Strukturierung der Sedimente durch DTMCS gibt eine erste Beschreibung der Ausdehnung des Vorkommens und Informationen zur Beschaffenheit des umgebenden Sediments. Zur Quantifizierung und weiteren Bestimmung der Verteilung von Hydrat im Sediment werden zusätzlich weitwinkelseismische (OBS) und aktive elektromagnetische Verfahren (CSEM, TP-A2.2),geoakustischer Phasenerkennung (DSLP, TP-A2.3), Sidescan, Bohrungen (TP-A3), etc. eingesetzt. Erst wenn diese Abschätzungen ein ausreichendes Deponievolumen versprechen, können weitere Schritte zur Erschließung der Lagerstätte eingeleitet werden (SUGAR-BMWi). Die Datenbasis des tief geschleppten Streamers wird mit in die Joint-Inversion von Seismik und mariner Elektromagnetik eingehen, deren Entwicklung als Folgeprojekt für eine zweite Förderungsphase geplant ist.
Kontakt:Bialas, Jörg
Telefon +49 431 600-2329, Fax +49 431 600-2922, E-Mail: jbialas@geomar.de

SUGAR-I

Beteiligte:Dr. rer. nat. Jörg Bialas
Laufzeit:1.1.2008 - 31.12.2011

SUGAR-II

Beteiligte:Dr. rer. nat. Jörg Bialas
Laufzeit:1.1.2011 - 31.12.2013

SUGAR-III

Beteiligte:Dr. rer. nat. Jörg Bialas
Laufzeit:1.1.2014 - 31.12.2016

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach