Teaching

The professors and senior scientists of the department of marine geodynamics teach at Christian-Albrechts-University of Kiel. Their lectures are part of the undergraduate course Physics of the Earth System and the graduate courses Master of Geophysics and Master of Marine Geosciences. More information is available at https://www.ifg.uni-kiel.de/en/studies. We offer MSc and BSc thesis supervision. Please get in touch if you would like to learn more about possible thesis projects. Either check with the most appropriate researcher or with Heidrun Kopp (hkopp(at)geomar.de) or Christian Berndt (cberndt(at)geomar.de).

 

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

ASTERICS

Projektleitung:Prof. Dr. rer. nat. Timothy J. Reston
Beteiligte:Dr. rer. nat. Jörg Bialas, Prof. Dr. Ingo Grevemeyer, Dipl.-Geophys. Annemarie Sticher
Förderer:DFG
Stichwörter:Segmentierung von Spreizungsrücken;Mikroseismizität;Magnetik; Bathymetrie; Schwerefeldvermessung; Bruchzone; Krusten- und Mantelmaterial; tiefgeschleppter Streamer; Verwerfungen; Magmakammern; Ozeanbodenseismometer
Laufzeit:23.10.2003 - 30.7.2007
Inhalt und Ziele:Im Rahmen des Projektes ASTERICS (Geophysical Studies near the Ascension Transform: Evolution of Ridge Segmentation and Crustal Structure) nahmen wir auf der METEOR-Fahrt M 62-4 geophyikalische Daten in den zwischen den Ascension- Bruchzonen und den direkt südlich davon gelegenen Abschnitten auf. Der Zweck dieses Projektes bestand in der Untersuchung der sich ändernden Krustenstruktur, wie sie mit der Segmentierung eines Rückens mit langsamer Spreizungsrate verbunden ist. Wir führten aktive (Weitwinkelseismik mit Airgun Array) und passive (mikroseismische) Experimente durch, setzten Ozeanbodenseismometer und Hydrophone aus, nutzten einen tiefgeschleppten Streamer zur Abbildung der Feinstruktur der magmatischen Kruste, setzten - in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus Großbritannien - Magnetometer und Gravimeter ein und führten bathymetrische Kartierungen durch.

COSTMAR

Projektleitung:Prof. Dr. Ingo Grevemeyer
Beteiligte:Prof. Phipps Morgan, Cornell University, Prof. César Ranero, ICREA, Barcelona, Prof. Frederik Tilmann, University of Cambridge
Förderer:DFG
Mitwirkende
Institutionen:
Universität Hamburg
Stichwörter:Mittelantlantischer Rücken/ Rückensegmente; Weitwinkelseismik; Mikroseismizität; Ridge Propagation
Laufzeit:28.7.2003 - 31.12.2005
Inhalt und Ziele:Im Rahmen des Projektes COSTMAR erfolgt eine Untersuchung der Struktur und Eigenschaften fortschreitender Rückensegmente. Neben aktiver Weitwinkelseismik liegt der Schwerpunkt dabei auf der Positionierung eines Array aus Ozeanbodenseismometern und -hydrophonen zur langfristigen Beobachtung von Erdbeben und Mikroseismizität.
Kontakt:Grevemeyer, Ingo
Telefon +49 431 600-2336, Fax +49 431 600-2922, E-Mail: igrevemeyer@geomar.de

TIPTEQ

Projektleitung:apl.-Prof. Dr. rer. nat. Ernst R. Flüh
Beteiligte:Prof. Dr. Ingo Grevemeyer, Dr. rer. nat. Eduardo Contreras-Reyes, Dr. Martin Scherwath, Dr. David Völker
Förderer:BMBF
Mitwirkende
Institutionen:
GeoForschungszentrum Potsdam
Freie Universität Berlin - Institut für Geologische Wissenschaften/ Fachrichtung Geophysik
Universität Potsdam - Institut für Geowissenschaften
Universität Hamburg - Institut für Geophysik
Universität Bremen - Fachbereich Geowissenschaften/ Fachebiet Meerestechnik/Sensorik
Universität Freiburg - Geologisches Institut
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Hannover - Referat B3.23
Stichwörter:Subduktionsbeben; seismogene Kopplungszone; seismischer Bruch; konvergente Plattengrenze;Gefährdungseinschätzung;Subduktionszone;Erdbebenüberwachungssystem;tektonische Hochrisikozonen;Nazca-Platte; Weitwinkelseismik; Fächerecholot; Magnetik
Laufzeit:1.7.2004 - 31.12.2007
Inhalt und Ziele:Mit dem Projekt TIPTEQ (from The Incoming Plate to mega-Thrust EarthQuake processes) werden die Steuerfaktoren für Subduktionsbeben und die Prozesse in der seismischen Kopplungszone konvergenter Plattenränder sowie die Entwicklung des Arc-Forearc-Systems untersucht. Ziele:
  • Untersuchung der altersbedingten lateralen Variabilität von Struktur und Prozessen in der abtauchenden Platte und ihre Wirkung auf die seismogene Kopplungszone und die Entwicklung der kontinentalen Platte
  • Quantifizierung der Beziehung zwischen dem seismischen Bruch in der Tiefe und der Art und Verteilung von Deformation und sekundären Prozessen an der Erdoberfläche durch die Erstellung des ersten vollständigen und hoch aufgelösten Abbilds der Struktur einer konvergenten Plattengrenze
  • Entwicklung geeigneter Technologien der Beobachtung sowie der Abschätzung der Gefährdungsverteilung, die langfristig zu Strategien der Gefährdungseinschätzung und Überwachung an konvergenten Plattenrändern beitragen sollen.
Kontakt:Flüh, Ernst R.
Telefon +49 431 600-2328, Fax +49 431 600-2922, E-Mail: eflueh@geomar.de
Publikationen:
  1. Scherwath, Martin ; Flüh, Ernst R. ; Grevemeyer, Ingo ; Tilmann, F. ; Contreras-Reyes, Eduardo ; Weinrebe, Reimer Wilhelm:
    Investigating subduction zone processes in Chile .
    In: EOS Transactions 87 (2006), Nr. 27, S. 265-272
    Stichwörter:  [FB4/Gdy]

TOPOMED - Plate reorganisation in the Western Mediterranean: Lithospheric causes and topographic consequences

Projektleitung:Prof. Dr. Ingo Grevemeyer
Beteiligte:Prof. Marinus Wortel, Prof. Manuel Fernandez, Prof. Pedro Terrinha, Prof. Alan G. Jones, Prof. Claudio Faccenna, Prof. Guilhem Barruol
Förderer:DFG
Stichwörter:Marine geophysics, tectonics, seismology
Laufzeit:1.1.2009 - 31.12.2011
Inhalt und Ziele:The motion between Africa and Europe in the western Mediterranean region has been taken up by subduction. Over the last 30 million years the location of the subduction zone has migrated from present-day southern France and eastern Iberia to the south-southeast towards North Africa and present-day Italy, with sideward expansions to form the Gibraltar and Calabria arcs. This process is now coming to an end. TopoMed investigates the intriguing processes accompanying these last stages and the possibility that a new subduction zone is being created along the North African margin. The results of this project are important for assessing the future geohazards potential of the region.
Kontakt:Grevemeyer, Ingo
Telefon +49 431 600-2336, Fax +49 431 600-2922, E-Mail: igrevemeyer@geomar.de

TOTAL

Projektleitung:Prof. Dr. Ingo Grevemeyer
Beteiligte:apl.-Prof. Dr. rer. nat. Ernst R. Flüh, Dr. rer. nat. Reimer Wilhelm Weinrebe
Förderer:BMBF
Laufzeit:1.4.2007 - 31.12.2010
Inhalt und Ziele:siehe Projektseite

TYRRHENIS-TYRRENIan sea Seismic experiment on continental break-up and structure of conjugated rifted margins

Projektleitung:Prof. Dr. Ingo Grevemeyer, Prof. Dr. Christian Berndt
Beteiligte:Prof. Dr. César R. Ranero, Prof. Dr. Nevio Zitellini, Dipl. Geophysiker Stefan Möller
Förderer:DFG
Mitwirkende
Institutionen:
Instituto de Ciencias del Mar, CSIS Barcelona
Instituto di Scienze Marine, ISMAR Bologna
Stichwörter:Marine geophysics, refraction seismology, reflection seismology
Laufzeit:1.1.2010 - 31.12.2012
Inhalt und Ziele:Kontinentalränder gehören zu den am dichtesten besiedelten Regionen der Erde und unter ihrer Oberfläche liegen oft bedeutende Energiereserven. Die Ursachen der großen strukturellen Variabilität entlang der passiven Kontinentalränder sind noch weitgehend unverstanden. Unsere Arbeiten werden ein tieferes Verständnis für die zeitliche und räumliche Verteilung der Ausdünnung von kontinentaler Lithosphäre während des Auseinanderbrechens von Kontinenten liefern, vor allem in Hinblick auf die Struktur der konjugierten (ehemals zusammenhängenden) Kontinentalränder. Das Tyrrhenische Meer ist ein natürliches Laboratorium um diese Prozesse zu untersuchen, denn im Zentralteil des Beckens sind die Ränder nach ihrer Bildung keinen weiteren tektonischen Kräften ausgesetzt worden. Gemeinsam mit spanischen und italienischen Kollegen sollen diese Fragestellungen angegangen werden. Neu geophysikalische Daten sollen im April 2010 während eines Zwei-Schiffsexperiments gewonnen werden. Das spanische Forschungsschiff Sarmiento de Gamboa wird reflexionsseismische (MCS) Daten akquirieren und das Schießen für ein refraktions- und weitwinkelseismisches Experiment übernehmen. Ozeanbodenseismometer (OBS) aus Kiel werden die Schüsse am Meeresboden registrieren. Die OBS werden vom italienischen Forschungsschiff Urania aus eingesetzt. Unterschiedliche Korridore sollen die Krusten- und Mantelstruktur als Funktion der Dehnungsrate und Dehnungsgeschwindigkeit abbilden. Ein Vergleich dieser Krustenschnitte wird uns in die Lage versetzen, die Steuerungsmechanismen von passiven Kontinentalrändern abzuleiten.
Kontakt:Grevemeyer, Ingo
Telefon +49 431 600-2336, Fax +49 431 600-2922, E-Mail: igrevemeyer@geomar.de

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach