Teaching

The professors and senior scientists of the department of marine geodynamics teach at Christian-Albrechts-University of Kiel. Their lectures are part of the undergraduate course Physics of the Earth System and the graduate courses Master of Geophysics and Master of Marine Geosciences. More information is available at https://www.ifg.uni-kiel.de/en/studies. We offer MSc and BSc thesis supervision. Please get in touch if you would like to learn more about possible thesis projects. Either check with the most appropriate researcher or with Heidrun Kopp (hkopp(at)geomar.de) or Christian Berndt (cberndt(at)geomar.de).

 

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

INGGAS

Projektleitung:Prof. Dr. rer. nat. Timothy J. Reston
Beteiligte:Dr. rer. nat. Jörg Bialas, Dr. rer. nat. Reimer Wilhelm Weinrebe
Förderer:BMBF
Stichwörter:Gashydrate; marine Sedimente; tiefgeschleppte Streamer; Ozeanbodenseismometer
Laufzeit:1.10.2000 - 30.9.2003
Inhalt und Ziele:In dem im Rahmen der BMBF-Initiative "Gashydrate im Geosystem" zur Förderung vorgeschlagenen Verbundprojekt INGGAS (Integrated Geophysical Characterisation and Quantification of Gas Hydrates) sind neue geophysikalische Geräte entwickelt worden, die zur Untersuchung von Gashydraten in marinen Sedimenten und der Umgebung, in der sie entstanden, eingesetzt werden. Dazu gehören u.a. ein tiefgeschleppter Streamer sowie Ozeanbodenseismometer und neue seismische Quellen.

MASS-ANDAMAN

Projektleitung:Prof. Dr. rer. nat. Sebastian Krastel-Gudegast, Dr. rer. nat. Reimer Wilhelm Weinrebe, Dr. rer. nat. Daniel Winkelmann
Beteiligte:Dipl.-Geol. Julia Schwab, M.Sc. Pachoenchoke Jintasaeranee
Förderer:DFG
Stichwörter:Morphodynamics; Slope Stability; Andaman Sea;Shelf Break; Thailand
Laufzeit:1.8.2009 - 31.7.2011
Inhalt und Ziele:Morphodynamics and Slope Stability of the Andaman Sea Shelf Break (Thailand)
Im Rahmen der Deutsch-Thailändischen Kooperation zur Tsunami-Forschung zielt dieses Projekt auf eine Abschätzung des Risikos, das von Tsunamis ausgeht, die als Folge von Hangrutschungen an der Schelfkante der Andaman See von der Westküste Thailands ausgelöst werden. In der ersten Phase des Projekts wurden bathymetrische und Sedimentecholotdaten in der südwestlichen Ecke der ausschließlichen Wirtschaftszone Thailands gesammelt. Dieser Bereich befindet sich größtenteils auf dem südlichen Ausläufer des Mergui-Rückens. Die Daten zeigen eine Vielzahl von Hangrutschungen, Gebiete mit freiem Gas in oberflächennahen Sedimenten und Fluidaustrittsstellen. Während der zweiten Phase des vorgeschlagenen Projektes sollen zusätzliche bathymetrische und Sedimentecholotdaten, aber zum ersten Mal auch seismische Daten gesammelt werden. Ältere Rutschungen können durch seismische Daten identifiziert werden, um so die Wiederholungsrate von Rutschungen im Arbeitsgebiet abzuschätzen. Beprobungslokationen werden auf den akustischen Daten basierend ausgewählt. Die Proben sollen zu einer Altersbestimmung von Rutschungen führen sowie zur sedimentologischen und geotechnischen Charakterisierung der Sedimente verwendet werden. In einer Synthese soll die gegenwärtige Stabilität des Hanges bestimmt und eine Risikoabschätzung für zukünftige Hangrutschungen durchgeführt werden. Zusätzlich soll dieses Projekt den Aufbau mariner geowissenschaftlicher Expertise in Thailand fördern.
Kontakt:Krastel-Gudegast, Sebastian
Telefon +49 431 880-3914, Fax +49 431 880-4432, E-Mail: sebastian.krastel@ifg.uni-kiel.de

METRO

Projektleitung:Dr. rer. nat. Reimer Wilhelm Weinrebe
Beteiligte:Sahling, Heiko
Förderer:DFG
Mitwirkende
Institutionen:
RCOM, Bremen
Stichwörter:Methanaustrittstellen; Fächerecholot; Seitensichtsonar; Schwarzes Meer; biogeochemische Flussraten
Laufzeit:1.10.2004 - 30.9.2007
Inhalt und Ziele:Identifizierung und Quantifizierung von Methanaustritten im Schwarzen Meer: Teilprojekt: Kartierung Durch kartierende Methoden (Fächerecholot und Seitensichtsonar) sollen Methanaustrittstellen im Schwarzen Meer gefunden und vermessen werden. Des Weiteren sollen ideale Lokationen für biogeochemische Untersuchungen identifiziert und biogeochemische Flussraten regional extrapoliert werden.
Kontakt:Weinrebe, Reimer Wilhelm
Telefon +49 431 600-2281, Fax +49 431 600-2922, E-Mail: wweinrebe@geomar.de

TOTAL

Projektleitung:Prof. Dr. Ingo Grevemeyer
Beteiligte:apl.-Prof. Dr. rer. nat. Ernst R. Flüh, Dr. rer. nat. Reimer Wilhelm Weinrebe
Förderer:BMBF
Laufzeit:1.4.2007 - 31.12.2010
Inhalt und Ziele:siehe Projektseite

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach