Teaching

The professors and senior scientists of the department of marine geodynamics teach at Christian-Albrechts-University of Kiel. Their lectures are part of the undergraduate course Physics of the Earth System and the graduate courses Master of Geophysics and Master of Marine Geosciences. More information is available at https://www.ifg.uni-kiel.de/en/studies. We offer MSc and BSc thesis supervision. Please get in touch if you would like to learn more about possible thesis projects. Either check with the most appropriate researcher or with Heidrun Kopp (hkopp(at)geomar.de) or Christian Berndt (cberndt(at)geomar.de).

 

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Erzähltextanalyse: Kurzprosa um 1900 (050631)

Dozent/in
Dr. Ingo Irsigler

Angaben
Proseminar, 2 SWS, Modul: 2 V-NDL/2 K-NDL sowie FE-SL-NDL2 (Fachergänzung)
Zeit und Ort: Mi 12:15 - 13:45, LS1 - R.106a
vom 17.4.2024 bis zum 10.7.2024

Inhalt
Das literarische Leben der Jahrhundertwende war bestimmt durch eine bis dahin ungekannte Pluralität der Strömungen, durch eine Vielzahl sich widersprechender, kreuzender und ablösender Themen, Programme, Stile und Meinungen. Das Seminar wird sich mit kürzeren und sehr kurzen Prosatexten dieser Zeit beschäftigen. Dabei soll sowohl die literarische Vielfalt der literarischen Praxis um 1900 verdeutlicht als auch thematische und formale Schnittmengen der Texte erarbeitet werden. Ein zentraler Aspekt der Seminardiskussion ist die Thematisierung und formale Abbildung psychologischer Prozesse sowie die konfliktreiche Beziehung des Subjekts zu seiner sozialen Umwelt. Der genaue Themenplan wird in der ersten Sitzung besprochen.

Empfohlene Literatur
Kurzsprosa um 1900. Herausgegeben von Michael Scheffel. Ditzingen 2023. [Reclam Universalbibliothek Nr. 14366]

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Kriminal(fall)geschichten des 18. und 19. Jahrhunderts (050633)

Dozent/in
Dr. Ingo Irsigler

Angaben
Proseminar, 2 SWS, Modul: 2 V-NDL/2 K-NDL
Zeit und Ort: Mi 8:30 - 10:00, LS1 - R.209a; Einzeltermin am 6.7.2024 9:00 - 16:00, LS1 - R.209a
vom 17.4.2024 bis zum 10.7.2024

Inhalt
Die (narrative) Rekonstruktion ‚wahrer Verbrechen‘ erlebt seit einigen Jahren einen regelrechten Boom. Im Zentrum dessen, was heute gemeinhin unter dem Label ‚True Crime‘ subsumiert wird, stehen oft auditive oder audiovisuelle Formate (z.B. Podcast, Serie), aber auch literarische Texte widmen sich der erzählerischen Gestaltung ‚realer‘ Kriminalfälle. Schon im 18. Jahrhundert wurden ‚wahre‘ Kriminalfälle über ‚Geschichten‘ einem breiteren Publikum zugänglich gemacht, so etwa in sogenannten Fallgeschichten, die dokumentarisches Material (z.B. aus Akten, Protokolle) unter Anwendung literarischer Verfahren gestalten; oder in Form von (genuin literarischen) Kriminalerzählungen, die zwar auf ‚authentische Fälle‘ rekurrieren, aber im Kern einen künstlerischen Ansatz verfolgen. Gemeinsam ist beiden Formen, dass sie auf unterschiedliche Wissensbereiche ihrer Entstehungszeit rekurrieren: Sie verhandeln juristische, psychologische oder anthropologische Konzepte und soziale Konstellationen ihrer Entstehungszeit; sie geben Aufschluss über die gesellschaftliche Wahrnehmung von Verbrechern und Verbrechen, über die Relation von Moral und Recht sowie den Umgang mit normativen Verstößen durch das Justizsystem. Im Seminar werden (überwiegend kürzere) Texte/Falldarstellungen von August Gottlieb Meißner, Anselm Ritter von Feuerbach sowie Friedrich Schiller besprochen. Der Genaue Termin- und Themenplan wird in der ersten Sitzung gemeinsam besprochen. Nach Ende der Anmeldephase erhalten Sie einen Link zum Olat-Kurs, wo Sie bereits nähere Informationen zum Ablauf des Seminars erhalten.

Wichtiger Hinweis: Das Seminar ist als Projektseminar konzipiert und mündet in einen Forschungstag zum Thema True Crime, der am 6. Juli 2024 stattfinden wird. Die ganztägige Veranstaltung findet gemeinsam mit dem von Simon Hansen angebotenen Seminar zum Thema "True Crime in der Literatur der Weimarer Republik" statt. Auf dem Forschungskolloquium sollen Vorträge zu ausgewählten Seminarthemen gehalten und diskutiert werden, um von den Forschungsergebnissen des jeweils anderen Kurses profitieren zu können. Die Vorträge/Präsentationen werden im Laufe des Semesters auf der Grundlage der im Seminar behandelten Themen/Texte in Arbeitsgruppen gemeinsam erarbeitet. Grundlage hierfür sind die im Seminar behandelten Texte.

Bitte beachten Sie: Dieses Projektseminar setzt die Bereitschaft voraus, über einen längeren Zeitraum in der Gruppe einen literarischen Text zu erschließen und die Ergebnisse im Anschluss auf dem Forschungstag zu präsentieren. Die Teilnahme am Forschungstag ist Teil der Seminarveranstaltung.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Westdeutsche Nachkriegslyrik der 1950er Jahre (050916)

Dozent/in
Dr. Ingo Irsigler

Angaben
Seminar, 2 SWS, 3 S-NDL / 3 K-NDL / 3 S-NDL/Medien (literaturwiss. Seminar) sowie sowie FE-SL-NDL2 (Fachergänzung)
Zeit und Ort: Fr 10:15 - 11:45, LS1 - R.207a
vom 19.4.2024 bis zum 12.7.2024

Inhalt
Das Seminar beschäftigt sich mit Gedichten der späten 1940er sowie der 1950er Jahre, die sich mit der NS-Zeit auseinandersetzen. Anhand von repräsentativen Texten sollen Formen und Entwicklungen der westdeutschen Lyrik vor dem Hintergrund programmatischer Debatten um eine grundsätzliche Neuausrichtung der literarischen Praxis nach 1945 erhellt werden. Texte aus folgenden Anthologien/Lyrikbänden stehen im Zentrum der Seminardiskussion: Gunter Groll: "De Profundis"; Heinz Friedrich: "Bänkelsang der Zeit"; Günter Eich: "Abgelegene Gehöfte"; Paul Celan: "Der Sand aus den Urnen"; Ingeborg Bachmann: "Die gestundete Zeit" und "Anrufung des großen Bären"; Hans Magnus Enzensberger: "verteidigung der wölfe". Ein genauer Termin- und Themenplan wird in der ersten Sitzung festgelegt.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach