Teaching

The professors and senior scientists of the department of marine geodynamics teach at Christian-Albrechts-University of Kiel. Their lectures are part of the undergraduate course Physics of the Earth System and the graduate courses Master of Geophysics and Master of Marine Geosciences. More information is available at https://www.ifg.uni-kiel.de/en/studies. We offer MSc and BSc thesis supervision. Please get in touch if you would like to learn more about possible thesis projects. Either check with the most appropriate researcher or with Heidrun Kopp (hkopp(at)geomar.de) or Christian Berndt (cberndt(at)geomar.de).

 

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Hesiod: Theogonie – Werke und Tage (050636)

Dozent/in
Moritz Riemann, M.A.

Angaben
Seminar, 2 SWS
Praesenzveranstaltung
Zeit und Ort: Do 10:00 - 12:00, LS1 - R.106a
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA2 (Geschichte der Philosophie – Antike)
BA3 (Einführung in die Theoretische Philosophie)
BA5 (Theoretische Philosophie II – Vertiefung)
PHF-phil-WP (Philosophische Reflexion und ethische Urteilskraft)

Anmeldung in der ersten Sitzung. Zur Erleichterung der Kommunikation tragen Sie sich bitte ab 01.04.2024 in die OLAT-Gruppe ein. https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5459902608

Inhalt
Die Fragmente von Hesiod sind neben den homerischen Epen die wichtigsten literarischen Zeugnisse der griechischen Mythologie. Während die Theogonie die Genese der Griechischen Götter von den Urgött:innen über die Titanen hin zum Olymp beshreibt, liegt im prototypischen Lehrgedicht Werke und Tage ein Zeugnis über die in der Philosophie vielzitierten Mythen von Prometheus, Epimetheus und Pandorra vor. Ebenso verknüpft Hesiod hier die Mythen mit einem anthropologischen Lob des tätigen Lebens. Der nur in wenigen Buchstücken erhaltene Frauenkatalog bietet zudem eine kleine Übersicht über prominente Heroinen der griechischen Antike.

Empfohlene Literatur
Textgrundlage für die Theogonie und Werke und Tage bildet die Übersetzung von Albert von Schirnding:
Hesiod: Theogonie / Werke und Tage. Sammlung Tusculum. Berlin 2012 (Bitte beschaffen. Als ebook im Campusnetz der UB erhältlich)
Ergänzend: Theogonie. Übersetzt und erläutert von Raoul Schrott. Frankfurt a. Main: S. Fischer 2023.
Den Frauenkatalog stelle ich über OLAT bereit.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 40


infBSemDHI-01a: Bachelorseminar - Digital Humanities und Informatik (infBSemDHI-01a) (080113)

Dozentinnen/Dozenten
Dr. Gregor Große-Bölting, Moritz Riemann, M.A., Prof. Dr. Andreas Mühling

Angaben
Seminar, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
Zeit und Ort: Di 16:00 - 18:00, CAP4 - R.13.1304 a
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 12


Kierkegaard: Verzweiflung und Glauben (050335)

Dozentinnen/Dozenten
Priv.-Doz. Dr. David Lauer, Moritz Riemann, M.A.

Angaben
Seminar, 2 SWS, Anmeldung in der ersten Sitzung. Zur Erleichterung der Kommunikation tragen Sie sich bitte in die OLAT-Gruppe ein. https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5455183980
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45, LS4 - R.EG.14
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Zuordnung:
PHF-phil-BA9 (Problemstellungen und Theorien der Gegenwartsphilosophie)
PHF-phil-BA10 (Forschungsorientiertes Abschlussmodul)
PHF-phil-MAA1 (Kernbereiche der Philosophie: Praktische Philosophie)
PHF-phil-MAA 2 (Einblicke in die Forschung und Studienprojekt: Praktische Philosophie)
PHF-phil-MAA3.1 (Philosophie des Geistes)
PHF-phil-MAE 2 (Themenbereiche des Philosophieunterrichts I: Praktische Philosophie)
PHF-phil-MAE 3 (Themenbereiche des Philosophieunterrichts II: Praktische Philosophie)

Inhalt
Søren Aabye Kierkegaard (1813-1855) ist der einzige nennenswerte dänische Philosoph und gilt als Wegbereiter der Existenzphilosophie. Seine Schriften verbinden religiös-theologische, psychologische und philosophische Themen in einem literarisch-essayistischen Stil, der im Spätwerk auch um Predigten und christliche Meditationen ergänzt wird. Eine seiner einflussreichsten Schriften, „Die Krankheit zum Tode“ von 1849, vereint die philosophische Frage nach dem menschlichen Selbst mit einer facettenreichen Beschreibung des Affekts der Verzweiflung im Angesicht der unmöglichen Möglichkeit, zu glauben und sich zu transzendieren. Um die Rolle des Glaubens für sein Denken und die menschliche Existenz besser einordnen zu können, bietet sich die begleitende Lektüre eines früheren Prosastücks an, „Furcht und Zittern“ von 1843. In einer Variation des Themas von Jammer und Schauder aus der aristotelischen Tragödientheorie verbindet Kierkegaard darin den Mythos von Agamemnon und Iphigenie mit der alttestamentarischen Geschichte von Abraham und Isaak, um den tragischen Helden von der absurden Figur des Glaubenshelden zu unterscheiden.

Wir wollen im Seminar die beiden Schriften lesen und so der Frage nach dem Wechselspiel von Verzweiflung und Glauben in Kierkegaards Denken nachspüren.

Empfohlene Literatur
Als Textgrundlage vor Semesterbeginn anzuschaffen:Søren Kierkegaard: Die Krankheit zum Tode · Furcht und Zittern · Die Wiederholung · Der Begriff der Angst. München: dtv 2005.

Wenn Sie ihrer habhaft werden können, lohnt sich auch die Beschaffung der beiden Texte in der Werkedition und der maßgeblichen Übersetzung von Emmanuel Hirsch. Die Bände sind allerdings deutlich teurer und schwer zu bekommen.Sören Kierkegaard: Gesammelte Werke und Tagebücher. Simmerath: Grevenberg 2003ff. Hier: Band 3 und Band 17.

Für die Orientierung in Leben und Werk sind die Einführungen von Konrad Paul Liessmann (Hamburg: Junius) und Annemarie Pieper (München: C.H.Beck) sehr zu empfehlen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 40


Medien- und Technikphilosophie zur Einführung (051435)

Dozent/in
Moritz Riemann, M.A.

Angaben
Seminar, 2 SWS
Zeit und Ort: Do 14:15 - 15:45, LMS2 - R.Ü1
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Zuordnung:
BA 2 (Geschichte der Philosophie – Zentrale Themen der Philosophie der Neuzeit/Gegenwart)
BA 4 (Einführung in die Praktische Philosophie)
BA 7 (Kulturphilosophie, Wissenschaftsphilosophie)
BA 8 (Kulturphilosophie, Wissenschaftsphilosophie)
PHF-phil-WP (Philosophische Reflexion und ethische Urteilskraft)

In den beiden Wahlpflichtmodulen BA7 und BA8 sind aus den drei Gegenstandsbereichen Naturphilosophie, Kulturphilosophie und Wissenschaftsphilosophie zwei verschiedene Gegenstandsbereiche zu wählen. Bitte beachten Sie also: Der im Modul BA7 gewählte Gegenstandsbereich muss ein anderer sein als der im Modul BA8 gewählte Gegenstandsbereich!

Eine Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung. Zur Erleichterung der Kommunikation tragen Sie sich bitte in die OLAT-Gruppe ein: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5459902609

Inhalt
Die Frage nach ihrem Medium ist so alt wie die Philosophie selbst. Schon in der antiken Auseinandersetzung um Mündlichkeit und Schriftlichkeit zeichnen sich die Konturen der Medienphilosophie ab.

Im digitalen Zeitalter stellt sich Frage von neuem. Wir wollen uns im Dialog mit klassischen philosophischen Texten und moderen Zugängen zu Medienphilosophie und der Technizität von Medien einführend der Thematik und ihren interdisziplinären Schnittstellen widmen.

Empfohlene Literatur
Beschaffen Sie sich bitte: Andreas Ziemann (Hg.): Grundlagentexte der Medienkultur. Ein Reader. Wiesbaden:Springer 2019 (im Campusnetz als pdf-Download verfügbar)
Eine ergänzende Textauswahl stelle ich zu Beginn des Semesters über OLAT bereit.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 40


Natur und Kultur zwischen Soziologie und Philosophie (050637)

Dozentinnen/Dozenten
Moritz Riemann, M.A., Niklas Schulte

Angaben
Seminar, 2 SWS
Praesenzveranstaltung
Zeit und Ort: Mi 14:00 - 16:00, LS1 - R.106a
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Interdisziplinäre Lehrveranstaltung Philosophie und Soziologie
Module Philosophie
BA 6 (Praktische Philosophie II - Vertiefung)
BA7 (Kulturphilosophie, Naturphilosophie)
BA8 (Kulturphilosophie, Naturphilosophie)
BA9 (Problemstellungen und Theorien der Gegenwartsphilosophie)
BA10 (Forschungsorientiertes Abschlussmodul)
PHF-phil-WP (Philosophische Reflexion und ethische Urteilskraft)

In den beiden Wahlpflichtmodulen BA7 und BA8 sind aus den drei Gegenstandsbereichen Naturphilosophie, Kulturphilosophie und Wissenschaftsphilosophie zwei verschiedene Gegenstandsbereiche zu wählen. Bitte beachten Sie also: Der im Modul BA7 gewählte Gegenstandsbereich muss ein anderer sein als der im Modul BA8 gewählte Gegenstandsbereich!

Philosophiestudierende melden sich in der ersten Sitzung an - zur Erleichterung der Kommunikation tragen Sie sich bitte ab dem 01.04.2024 in die Olatgruppe ein.
https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5459902607

Soziologie-Modul
'Spezielle Soziologien' (soz-SM1-1; soz-SM2-1) (Einführung)

Soziologie-Studierende melden sich aufgrund des gemeinsamen Vergabeverfahrens bitte zunächst ausschließlich über den zentralen Einschreibekurs der speziellen Soziologien an: 01.04. – 10.04. in OLAT. Sie werden anschließend ab dem 10. April in den Kurs übertragen. Die Hälfte der Plätze ist für Sie reserviert.

Inhalt
Die häufig ambivalenten Beziehungen zwischen Natur und Gesellschaft werden im Seminar anhand zeitgenössischer Texte aus den sogenannten neuen Materialismen und der strukturalen Anthropologie beleuchtet, in denen tradierte Vorstellungen von Mensch, Tier und Materialität meist grundlegend hinterfragt werden. In kritischer Auseinandersetzung mit prominenten Denker:innen wie Donna Haraway, Bruno Latour, Phillipe Descola u.a. soll dabei Raum sein, Perspektiven für eine Reinterpretation des Mensch-Natur-Verhältnisses zu diskutieren und zu Debatten um Naturbeherrschung und Anthropozän in Beziehung zu setzen.

Das Seminar richtet sich dabei an Studierende der Soziologie und der Philosophie gleichermaßen und ist Teil eines universitätsübergreifenden Lehrprojektes zu Fragestellungen des neuen Materialismus, in dessen theoretischen Horizont sich der Strukturalismus von Natur und Kultur einordnen lässt. Mit Partnerseminaren an den Universitäten Wuppertal und Prag wird über das Sommersemester ein Workshop vorbereitet, der im Oktober an der Karls-Universität Prag stattfindet – und optional ebenfalls besucht werden kann.

Empfohlene Literatur
Zu Semesterbeginn wird eine Textauswahl über OLAT bereitgestellt.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 40


Philosophinnen im Exil: Digital Humanities II (050638)

Dozent/in
Moritz Riemann, M.A.

Angaben
Seminar, 2 SWS
Praesenzveranstaltung, Anmeldung in der ersten Sitzung. Zur Erleichterung der Kommunikation tragen Sie sich bitte in die OLAT-Gruppe ein. https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5455183961
Zeit und Ort: Di 16:00 - 18:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 11.6.2024 18:00 - 20:00, LS2 - Seminarraum S3 - R.01.021
Bemerkung zu Zeit und Ort: Raum: CAP4 - R.13.1304 a

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA7 (Wissenschaftsphilosophie)
BA8 (Wissenschaftsphilosophie)
BA9 (Problemstellungen und Theorien der Gegenwartsphilosophie)
BA10 (Forschungsorientiertes Abschlussmodul)
PHF-phil-WP (Philosophische Reflexion und ethische Urteilskraft)

In den beiden Wahlpflichtmodulen BA7 und BA8 sind aus den drei Gegenstandsbereichen Naturphilosophie, Kulturphilosophie und Wissenschaftsphilosophie zwei verschiedene Gegenstandsbereiche zu wählen. Bitte beachten Sie also: Der im Modul BA7 gewählte Gegenstandsbereich muss ein anderer sein als der im Modul BA8 gewählte Gegenstandsbereich!

Anmeldung in der ersten Sitzung. Zur Erleichterung der Kommunikation tragen Sie sich bitte in die OLAT-Gruppe ein.
https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5455183961

Inhalt
Nach wie vor finden Philosophinnen in der akademischen Philosophie nur marginal Beachtung. Dies ist auch darauf zurückzuführen, dass viele Philosophinnen des 20. Jahrhunderts unmittelbar von Vertreibung und Verfolgung durch den Nationalsozialismus betroffen waren: Während wenige, wie Hannah Arendt, trotz dessen internationale Berühmtheit erlangen konnten, werden einige, wie Judith N. Shklar, erst in den letzten Jahren wiederentdeckt; andere sind fast vergessen (z.B. Lotte Labowsky) oder werden kaum als eigenständige Philosophinnen (z.B. Gretel Adorno) wahrgenommen.

In diesem Seminar wollen wir uns interdisziplinär und mit Methoden der digitalen Geisteswissenschaften auf die Suche nach Denkerinnen begeben.
Das Seminar ist identisch mit infBSemDHI-01a: Bachelorseminar - Digital Humanities und Informatik (infBSemDHI-01a) (080113) und findet im Raum CAP4 - R.13.1304 a statt

Empfohlene Literatur
Eine Textsammlung und Lehrmaterialien werden über OLAT bereitgestellt

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Simone Weil: Krieg und Gewalt (050639)

Dozent/in
Moritz Riemann, M.A.

Angaben
Seminar, 2 SWS
Praesenzveranstaltung
Zeit und Ort: Di 12:15 - 13:45, LS4 - R.EG.36
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA2 (Geschichte der Philosophie – Gegenwart)
BA4 (Einführung in die Praktische Philosophie)
BA6 (Praktische Philosophie II – Vertiefung)
PHF-phil-WP (Philosophische Reflexion und ethische Urteilskraft)

Anmeldung in der ersten Sitzung. Zur Erleichterung der Kommunikation tragen Sie sich bitte ab 01.04.2024 in die OLAT-Gruppe ein. https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5459902605

Inhalt
Die französische Philosophin Simone Weil verstarb 1943 im englischen Exil. Ihr Spätwerk umfasst zahlreiche Texte, die von ihrer krankheitsbedingten Hinwendung zur Spiritualität künden. Weniger bekannt sind ihre politischen Essays, die aus ihrer Zeit als anarchosyndikalistische Aktivistin stammen.
Die Sammlung zu Krieg und Gewalt vereint Texte aus beiden Schaffensperioden und gibt einen guten Einblick in ihr Denken unter den Bedingungen von politischer Verfolgung, nationalsozialistischen Terrors und den Gewaltexzessen des zweiten Weltkriegs.

Empfohlene Literatur
Vor Seminarbeginn anzuschaffen:
Simone Weil: Krieg und Gewalt. Essays und Aufzeichnungen. diaphanes, Zürich 2011.
Ergänzend werde ich einige Texte über OLAT bereitstellen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 60

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach