Teaching

The professors and senior scientists of the department of marine geodynamics teach at Christian-Albrechts-University of Kiel. Their lectures are part of the undergraduate course Physics of the Earth System and the graduate courses Master of Geophysics and Master of Marine Geosciences. More information is available at https://www.ifg.uni-kiel.de/en/studies. We offer MSc and BSc thesis supervision. Please get in touch if you would like to learn more about possible thesis projects. Either check with the most appropriate researcher or with Heidrun Kopp (hkopp(at)geomar.de) or Christian Berndt (cberndt(at)geomar.de).

 

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Anleitung zu selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten (060337)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Gernot Friedrichs, NF Grotemeyer, Prof. Dr. rer. nat. Bernd Hartke, Prof. Dr. rer. nat. Swetlana Schauermann, Prof. Dr. rer. nat. Friedrich Temps

Angaben
Anleitung zum wiss. Arbeiten, 8 SWS
Zeit und Ort: n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: ganztägig, n.A.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnehmer: Studierende der Chemie oder Physik mit Schwerpunkt Physikalische Chemie nach dem Fortgeschrittenen-Praktikum in Physikalischer Chemie; Diplomanden und Doktoranden.


Bachelorarbeit im Studiengang B.Sc. Chemie (060198)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Bernd Hartke, Prof. Dr. rer. nat. Gernot Friedrichs, Prof. Dr. Anna-Sophia Hehn, Prof. Dr. rer. nat. Swetlana Schauermann, Prof. Dr. rer. nat. Melanie Schnell, Prof. Dr. rer. nat. Friedrich Temps, Prof. Dr. N. N.

Angaben
Praktikum, Teil des Moduls MNF-chem604; Details siehe Modulbeschreibung
Zeit und Ort: n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: drei Monate

Voraussetzungen / Organisatorisches
Mindestens 120 LP im B.Sc. Studiengang sowie ein zum Themengebiet gehöriges Fortgeschrittenenpraktikum

Inhalt
  • Lernziele: Die Studierenden sollen zu einem Thema unter Anleitung und unter Berücksichtung der aktuellen Literatur in einer selbstständigen Arbeit eigene Erfahrungen mit modernen wissenschaftlichen Methoden machen und einen Einblick in wissenschaftliche Forschung erlangen. Mit der Anfertigung der schriftlichen Bachelorarbeit sollen sie zeigen, dass sie in der Lage sind, innerhalb der vorgegebenen Frist einen wissenschaftlichen Befund zu erheben, darzustellen, auszuwerten und kritisch zu diskutieren.
  • Lehrinhalte: Mitarbeit in einer forschungsorientierten Arbeitsgruppe,
  • Durchführung und Auswertung von Literaturrecherchen zum Thema der Bachelorarbeit,
  • Einführung in ausgewählte moderne Methoden der Forschung in der Chemie,
  • Anwendung ausgewählter moderner Forschungsmethoden auf ein wissenschaftliches Forschungsthema,
  • Versuchsplanung, -durchführung und -auswertung,
  • Anfertigung eines schriftlichen Berichts über die Arbeit unter Beachtung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis.
  • Schlüsselqualifikationen: Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten;
  • Regeln guter wissenschaftlicher Praxis;
  • Sozial- und Selbstkompetenz.
  • Prüfungsleistung: Bewertung der schriftlichen Bachelorarbeit (100 % der Modulnote).
  • Die Note der Bachelorarbeit wird für die B.Sc. Endnote nach der LP-Zahl mit doppeltem Gewicht gerechnet.

Empfohlene Literatur
Abhängig vom Thema der Bachelorarbeit.


Bachelorarbeit im Studiengang B.Sc./BA Chemie 2-Fach (060334)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Bernd Hartke, Prof. Dr. rer. nat. Gernot Friedrichs, Prof. Dr. Anna-Sophia Hehn, Prof. Dr. rer. nat. Swetlana Schauermann, Prof. Dr. rer. nat. Melanie Schnell, Prof. Dr. rer. nat. Friedrich Temps, Prof. Dr. N. N.

Angaben
Praktikum, Teil des Moduls MNF-chem612; Details siehe Modulbeschreibung
Zeit und Ort: n.V.

Voraussetzungen / Organisatorisches
  • Teilnehmer: Mindestens 120 LP im B.Sc. Studiengang.
  • Erwünschte Vorkenntnisse: ein zum Fach der Bachelorarbeit gehöriges Fortgeschrittenen- bzw. Vertiefungsmodul im Wahlpflichtbereich chem0610.
  • Lernziele: Die Studierenden sollen zu einem Thema unter Anleitung und unter Berücksichtung der aktuellen Literatur in einer selbstständigen Arbeit eigene Erfahrungen mit modernen wissenschaftlichen Methoden machen und einen Einblick in wissenschaftliche Forschung erlangen. Mit der Anfertigung der schriftlichen Bachelorarbeit sollen sie zeigen, dass sie in der Lage sind, innerhalb der vorgegebenen Frist einen wissenschaftlichen Befund zu erheben, darzustellen, auszuwerten und kritisch zu diskutieren.

Inhalt
  • Durchführung und Auswertung einer Literaturrecherche zum Thema der Bachelorarbeit
  • Einführung in ausgewählte moderne Methoden der Chemie
  • Anwendung einer modernen Methode auf ein wissenschaftliches Thema
  • Versuchsplanung, -durchführung und -auswertung
  • Anfertigung eines schriftlichen Berichts über die Arbeit unter Beachtung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis

Empfohlene Literatur
Abhängig vom Thema der Bachelorarbeit


Bachelorarbeit im Studiengang B.Sc.Wirtschaftschemie (060099)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Bernd Hartke, Prof. Dr. rer. nat. Gernot Friedrichs, Prof. Dr. Anna-Sophia Hehn, Prof. Dr. rer. nat. Swetlana Schauermann, Prof. Dr. rer. nat. Melanie Schnell, Prof. Dr. rer. nat. Friedrich Temps, Prof. Dr. N. N.

Angaben
Praktikum, Teil des Moduls MNF-chem702; Details siehe Modulbeschreibung
Zeit und Ort: n.V.

Voraussetzungen / Organisatorisches
  • Teilnehmer: Mindestens 150 LP im B.Sc. Studiengang
  • Lernziele: Die Studierenden sollen zu einem Thema unter Anleitung und unter Berücksichtung der aktuellen Literatur in einer selbstständigen Arbeit eigene Erfahrungen mit modernen wissenschaftlichen Methoden machen und einen Einblick in wissenschaftliche Forschung erlangen. Mit der Anfertigung der schriftlichen Bachelorarbeit sollen sie zeigen, dass sie in der Lage sind, innerhalb der vorgegebenen Frist einen wissenschaftlichen Befund zu erheben, darzustellen, auszuwerten und kritisch zu diskutieren.

Inhalt
  • Mitarbeit in einer forschungsorientierten chemischen oder betriebswirtschaftlichen Arbeitsgruppe,
  • Durchführung und Auswertung von Literaturrecherchen zum Thema der Bachelorarbeit,
  • Einführung in ausgewählte moderne Methoden der Forschung,
  • Anwendung ausgewählter moderner Forschungsmethoden auf ein wissenschaftliches Forschungsthema,
  • Forschungsplanung, -durchführung und -auswertung,
  • Anfertigung eines schriftlichen Berichts über die Arbeit unter Beachtung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis.

Empfohlene Literatur
Abhängig vom Thema der Bachelorarbeit.

Zugeordnete Lehrveranstaltungen
S: Seminar zur Bachelorarbeit B.Sc.Wirtschaftschemie (060384)
Dozentinnen/Dozenten: Prof. Dr. rer. nat. Bernd Hartke, Prof. Dr. rer. nat. Gernot Friedrichs, Prof. Dr. Anna-Sophia Hehn, Prof. Dr. rer. nat. Swetlana Schauermann, Prof. Dr. rer. nat. Melanie Schnell, Prof. Dr. rer. nat. Friedrich Temps, Prof. Dr. N. N.
Zeit und Ort: n.V.


Physikalisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum: Spektroskopische Methoden und Kinetik, 1. Kurs (060288)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Friedrich Temps, mit Assistenten

Angaben
Praktische Übung, 4 SWS
Praesenzveranstaltung, Teil des Moduls MNF-chem0603
Zeit und Ort: Do 9:00 - 16:00, MES1 - R.112 [F-Praktikum]; Fr 8:00 - 13:00, MES1 - R.112 [F-Praktikum]
vom 15.4.2024 bis zum 31.5.2024
Vorbesprechung: 7.2.2024, 14:00 - 17:00 Uhr, Raum Online-Veranstaltung
Bemerkung zu Zeit und Ort: erste Semesterhälfte; Vorläufige Zeitangaben: Die genauen Zeiten werden in der Vorbesprechung festgelegt, Anwesenheit erforderlich! Bitte tragen Sie sich bis zum 01.02.2024 (Ausschlussfrist) in der Teilnehmerumfrage in OpenOLAT ( https://lms.uni-kiel.de/auth/RepositoryEntry/5425561913 ) mit dem Passwort F-Praktikum ein.

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Chem-BSc 6
WPFL WiChem-BSc 6
PFL Chem-Dipl ab 5
WPFL WirtChem-Dipl ab 5

Voraussetzungen / Organisatorisches
  • Voraussetzungen: MNF-chem0304, MNF-chem0305
  • Lernziele: Die Studierenden sollen fortgeschrittene physikalisch-chemische Prinzipien aus eigener Anschauung im Experiment erfahren. Dazu sollen sie anspruchsvolle physikalisch-chemische Messungen zur Spektroskopie und Reaktionskinetik ausführen, auswerten und diskutieren sowie lernen, Fehlerquellen von Messungen anhand ihrer eigenen Ergebnisse zu erkennen und kritisch zu beurteilen.

Inhalt
  • Praktikum: 6 Versuche aus folgender Liste: Mikrowellenspektroskopie, FTIRSpektroskopie,UV/VIS-Spektroskopie, Massenspektrometrie, ESR-Spektroskopie / Strömungsreaktor, Blitzlichtphotolyse, Dynamische Lichtstreuung.
  • Seminar: Vertiefung der zu den Praktikumsaufgaben gehörenden theoretischen physikalisch-chemischen Grundlagen

Empfohlene Literatur
  • P. W. Atkins, J. de Paula, Physikalische Chemie, Wiley/VCH, Weinheim;
  • G. Wedler, Lehrbuch der Physikalischen Chemie, Wiley/VCH, Weinheim;
  • P. W. Atkins, J. de Paula, Physical Chemistry, Freeman, New York;
  • Vorlesungsskripten
  • Versuchsanleitungen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10


Physikalische Chemie 1: Chemisches Gleichgewicht (060331)

Dozent/in
Prof. Dr. rer. nat. Friedrich Temps

Angaben
Vorlesung, 3 SWS, Teil des Moduls MNF-chem0204
Zeit und Ort: Do 10:15 - 11:00, LMS6 - R.11; Fr 10:15 - 12:00, LMS6 - R.11
vom 18.4.2024 bis zum 14.7.2024
1. Prüfungstermin (Klausur am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters): 26.7.2024, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum CAP3 - Hörsaal 3; 26.7.2024, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum CAP3 - Hörsaal 2
2. Prüfungstermin (Klausur zu Beginn der Vorlesungszeit des Folgesemesters): 11.10.2024, 10:00 - 12:00 Uhr
3. Prüfungstermin (Klausur am Ende der Vorlesungszeit des Folgesemesters): 10.4.2025, 14:00 - 16:00 Uhr
Bemerkung zu Zeit und Ort: Bitte melden Sie sich bis zum 01.04.2024 mit dem Passwort "PC1" im Kurs "MNF-chem0204: Physikalische Chemie 1 SoSem 2024" an und nehmen an der Umfrage teil. Weitere Informationen erhalten Sie über den Olat Kurs ( https://lms.uni-kiel.de/auth/RepositoryEntry/5425561914 ) .

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Chem-BSc 2
PFL WiChem-BSc 2

Voraussetzungen / Organisatorisches
  • Teilnehmer: Chemie (Diplom): Grundstudium; Chemie (höheres Lehramt); Physik (Nebenfach Physikalische Chemie); Materialwissenschaften; verwandte andere naturwissenschaftliche Fächer.
  • Lernziele: Die Studierenden sollen die thermodynamischen Gleichgewichtsbedingungen in verschiedenen Systemen kennenlernen und die Fähigkeit erwerben, die Zustandsdiagramme von Stoffen und Stoffmischungen und chemische Gleichgewichte quantitativ zu beschreiben, zu verstehen und vorherzusagen.

Inhalt
  • Stoffzustände und Zustandsänderungen: Ideale und reale Gase, kinetische Gastheorie; Zustandsgrößen und Zustandsgleichungen;
  • Hauptsätze der Thermodynamik und ihre Anwendung auf reversible und irreversible Prozesse: Innere Energie, Enthalpie, Entropie und Gibbs'sche und Helmholtz'sche Energie;
  • Thermodynamische Gleichgewichtsbedingungen, chemisches Potential und chemisches Gleichgewicht; Massenwirkungsgesetz und seine Anwendung auf homogene und heterogene Gleichgewichte; Temperatur- und Druckabhängigkeit der Gleichgewichtskonstanten;
  • Phasengleichgewichte reiner Stoffe;
  • Kolligative Eigenschaften;
  • Grundlagen der Mischphasenthermodynamik;
  • Gleichgewichtselektrochemie;
  • Grundlagen der statistischen Thermodynamik: Statistisch Ausgleichsprozesse und Verteilung im Festkörper und idealen Gas, Boltzmann-Ausdruck für die Entropie, Boltzmann-Verteilung, Begriff der Zustandssumme, Ergebnisse für die thermodynamischen Zustandsfunktionen.

Empfohlene Literatur
  • P. W. Atkins, J. de Paula, Physikalische Chemie, Wiley/VCH, Weinheim,
  • G. Wedler, Lehrbuch der Physikalischen Chemie, Wiley/VCH, Weinheim,
  • P. W. Atkins, J. de Paula, Physical Chemistry, Freeman, New York,
  • K. Denbigh, The Principles of Chemical Equilibrium, Cambridge University Press, Cambridge, 1997,
  • Vorlesungsskripten der Dozenten

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 135


Praktikum zur Moleküldynamik und Oberflächenstruktur (060447)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Gernot Friedrichs, Prof. Dr. rer. nat. Swetlana Schauermann, Prof. Dr. rer. nat. Melanie Schnell, Prof. Dr. rer. nat. Friedrich Temps

Angaben
Praktische Übung, 4 SWS
Praesenzveranstaltung, Vertiefung im Forschungsschwerpunkt Nanowissenschaften KiNSIS, Teil des Moduls MNF-chem1004 C, chem5007
Zeit und Ort: Di, Raum n.V.
vom 3.6.2024 bis zum 12.7.2024
Vorbesprechung: 10.4.2024, 16:30 - 17:30 Uhr, Raum Online-Veranstaltung
Bemerkung zu Zeit und Ort: Bitte tragen Sie sich bis zum 03.04.2024 (Ausschlussfrist) in OpenOlat ( https://lms.uni-kiel.de/auth/RepositoryEntry/5425561916 ) mit dem Passwort "Laserspektroskopie" ein und nehmen an der Umfrage teil. Die genauen Zeiten werden in der Vorbesprechung festgelegt, Anwesenheit erforderlich!

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Chem-MSc ab 1
WPFL Chem-Dipl ab 5

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnehmer: Chemie (Diplom): Hauptstudium, Schwerpunkt Physikalische Chemie. Lehrziele: Hinführung zu modernen Meßmethoden der Physikalischen Chemie und den zugrundeliegenden theoretischen Gesetzmäßigkeiten.

Inhalt
Experimente zu physikalisch-chemischen Problemstellungen, die in allen Arbeitsgruppen des Instituts durchgeführt werden und sich an den jeweiligen aktuellen Arbeitsrichtungen ausrichten.

Empfohlene Literatur
Angaben zu Praktikumsbeginn

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10


Seminar über aktuelle Probleme der Femtosekundenspektroskopie (060333)

Dozent/in
Prof. Dr. rer. nat. Friedrich Temps

Angaben
Seminar, 2 SWS, Teil des Moduls MNF-chem3005C; Details siehe Modulbeschreibung
Zeit und Ort: Mo 9:00 - 11:00, MES1 - R.119 [Seminarraum PC 2]
Bemerkung zu Zeit und Ort: Einladungen zur Teilnahme per Email

Voraussetzungen / Organisatorisches
  • Teilnehmer: Studierende der Chemie oder Physik mit Schwerpunkt Physikalische Chemie nach dem Fortgeschrittenenpraktikum in Physikalischer Chemie; Diplomanden- und Doktorandenseminar.
  • Lehrziele: Hinführung an aktuelle Themen aus der Forschung.

Inhalt
Experimentelle Methoden, Molekülspektren, Kinetik und Dynamik chemischer Elementarprozesse; aktuelle Literatur, Themen und Arbeiten in der Arbeitsgruppe.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25


Seminar zum Physikalisch-chemischen Fortgeschrittenenpraktikum, 1. Kurs (060291)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Friedrich Temps, mit Assistenten

Angaben
Seminar, 2 SWS, Teil des Moduls MNF-chem0603
Zeit und Ort: Mo 14:00 - 16:00, MES1 - R.119 [Seminarraum PC 2]; Di 8:00 - 10:00, MES1 - R.119 [Seminarraum PC 2]
vom 15.4.2024 bis zum 31.7.2024
Bemerkung zu Zeit und Ort: erste Semesterhälfte; Vorläufige Zeitangabe: Die genauen Zeiten werden in der Vorbesprechung festgelegt, Anwesenheit erforderlich! Bitte tragen Sie sich bis zum 01.02.2024 (Ausschlussfrist) in der Teilnehmerumfrage in OpenOLAT ( https://lms.uni-kiel.de/auth/RepositoryEntry/5425561913 ) ) mit dem Passwort "F-Praktikum" ein. Individuelle Einladungen zur Teilnahme erfolgen per Email. Sie erhalten über Olat ebenfalls den link zur Teilnahme der Vorbesprechung

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Chem-BSc 6
WPFL WirtChem-Dipl 5
PFL Chem-Dipl 5

Voraussetzungen / Organisatorisches
  • Teilnehmer: siehe Praktikum.
  • Lehrziele: Die Teilnehmer sollen mit dem theoretischen Hintergrund der Praktikums-Experimente vertraut gemacht werden.

Inhalt
Angaben in der Vorbesprechung.

Empfohlene Literatur
Angaben in den Versuchsanleitungen, Lehrbücher der Physikalischen Chemie.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10


Seminar zur Bachelorarbeit (061011)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Bernd Hartke, Prof. Dr. rer. nat. Gernot Friedrichs, Prof. Dr. Anna-Sophia Hehn, Prof. Dr. rer. nat. Swetlana Schauermann, Prof. Dr. rer. nat. Melanie Schnell, Prof. Dr. rer. nat. Friedrich Temps, Prof. Dr. N. N.

Angaben
Seminar, 2 SWS, Teil des Moduls MNF-chem0605
Zeit und Ort: n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: Z. n. V., Raum 119 oder 217 nach Ankündigung

Studienfächer / Studienrichtungen
Chem-BSc 6


Seminar zur Bachelorarbeit B.Sc.Wirtschaftschemie (060384)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Bernd Hartke, Prof. Dr. rer. nat. Gernot Friedrichs, Prof. Dr. Anna-Sophia Hehn, Prof. Dr. rer. nat. Swetlana Schauermann, Prof. Dr. rer. nat. Melanie Schnell, Prof. Dr. rer. nat. Friedrich Temps, Prof. Dr. N. N.

Angaben
Seminar, Teil des Moduls MNF-chem703; Details siehe Modulbeschreibung
Zeit und Ort: n.V.

Voraussetzungen / Organisatorisches
  • Teilnehmer: Mindestens 150 LP im B.Sc. Studiengang, Teilnahme an der Bachelorarbeit (chem0702)
  • Lernziele: Präsentation und Diskussion im Vortrag.

Inhalt
Die Studierenden sollen zeigen, dass sie in der Lage sind, einen wissenschaftlichen Befund in einem 30-minütigen Vortrag darzustellen, die angewendeten Methoden und die erhaltenen Ergebnisse zu beschreiben, sie unter Berücksichtung der aktuellen Literatur und des Forschungsstands kritisch zu beleuchten und in der anschließenden Diskussion Frage zu beantworten.

Empfohlene Literatur
Abhängig vom Thema der Bachelorarbeit.

Zugeordnet zu: Bachelorarbeit im Studiengang B.Sc.Wirtschaftschemie (060099)


Seminar zur Moleküldynamik und Oberflächenstruktur (060180)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Gernot Friedrichs, Prof. Dr. rer. nat. Bernd Hartke, Prof. Dr. Anna-Sophia Hehn, Prof. Dr. rer. nat. Swetlana Schauermann, Prof. Dr. rer. nat. Melanie Schnell, Prof. Dr. rer. nat. Friedrich Temps, Prof. Dr. N. N.

Angaben
Seminar, 2 SWS
Vertiefung im Forschungsschwerpunkt Nanowissenschaften KiNSIS, Teil des Moduls MNF-chem1004 C, chem5007
Zeit und Ort: Mi 14:00 - 16:00, Online-Veranstaltung; Einzeltermine am 26.6.2024 10:00 - 12:00, MES1 - R.103 [Seminarraum PC 1]; 1.7.2024 10:00 - 12:00, MES2 - R.111
vom 3.6.2024 bis zum 12.7.2024
Vorbesprechung: 10.4.2024, 16:30 - 17:30 Uhr, Raum Online-Veranstaltung
Bemerkung zu Zeit und Ort: zweite Semesterhälfte (03.06.-12.07.2024) Online-Seminar; Bitte tragen Sie sich bis zum 03.04.2024 (Ausschlussfrist) in die Teilnehmerumfrage in OpenOlat ( https://lms.uni-kiel.de/auth/RepositoryEntry/5425561916 ) mit dem Passwort "Laserspektroskopie" ein und nehmen an der Umfrage teil. Die genauen Zeiten werden in der Vorbesprechung festgelegt, Anwesenheit erforderlich!

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Chem-MSc ab 1
WPFL Chem-Dipl ab 5

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnehmer: siehe Praktikum. Lehrziele: Heranführung an neuere experimentelle Methoden und theoretische Gesetzmäßigkeiten der Physikalischen Chemie.

Inhalt
Angaben in der Vorbesprechung.

Empfohlene Literatur
Angaben in den Versuchsanleitungen, Lehrbücher der Physikalischen Chemie.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10


Two-week lab course in the work group (060111)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Friedrich Temps, mit Assistenten

Angaben
Praktikum, 4 SWS
Praesenzveranstaltung, Bestandteil des Moduls MNF-chem5004
Zeit und Ort: n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: Bitte melden Sie sich bei Prof. Temps (temps@phc.uni-kiel.de) an. Zeit und Ort nach Vereinbarung


Übungen zur Physikalischen Chemie 1 (060325)

Dozent/in
Prof. Dr. rer. nat. Friedrich Temps

Angaben
Übung, 1 SWS, Teil des Moduls MNF-chem0204
Zeit und Ort: Di 12:00 - 13:00, LMS6 - R.11 (außer Di 11.6.2024); Di 12:00 - 13:00, OHP6 - [Kl. HS AC] (außer Di 11.6.2024, Di 9.7.2024); Di 12:00 - 13:00, OHP2 - Otto-Hahn-Hörsaal (außer Di 11.6.2024); Einzeltermin am 9.7.2024 12:00 - 13:00, OS75 - Hörsaal 1
vom 23.4.2024 bis zum 14.7.2024
Bemerkung zu Zeit und Ort: Aufgrund der Vollversammlungmehrere Übungsgruppen, Anmeldefrist bis zum 01.04.24 bei OpenOlat ( https://lms.uni-kiel.de/auth/RepositoryEntry/5425561914 ) beim Kurs "MNF-chem0204: Physikalische Chemie 1, Chemisches Gleichgewicht (SoSem 2024) (Passwort zur Anmeldung: PC1). Dort erhalten Sie ständig aktualisierte Informationen zu dieser Lehrveranstaltung."

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Chem-BSc 2
PFL WiChem-BSc 2

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnehmer: Studierende der Chemie (Diplom und höheres Lehramt) und Biochemie.

Inhalt
Besprechung der Übungsaufgaben, kurze Testfragen, Behandlung von Beispielen und speziellen Kapiteln zur Vorlesung.

Empfohlene Literatur
Siehe Physikalische Chemie I.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 97


Vertiefungsmodul Physikalische Chemie: Forschungspraktikum in einer Arbeitsgruppe (060181)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Gernot Friedrichs, Prof. Dr. N. N., Prof. Dr. rer. nat. Swetlana Schauermann, Prof. Dr. rer. nat. Melanie Schnell, Prof. Dr. rer. nat. Friedrich Temps

Angaben
Praktische Übung, 3 SWS, Schein
Praesenzveranstaltung, Teil des Moduls MNF-chem3005 C
Zeit und Ort: n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: sechs Wochen ganztägig, Z.n.V.

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Chem-MSc ab 2
WPFL Chem-Dipl ab 7

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnehmer: Chemie (Diplom): Hauptstudium, Schwerpunkt Physikalische Chemie. Lehrziele: Hinführung zu einem aktuellen Arbeitsgebiet der Physikalischen Chemie.

Inhalt
Mitarbeit an aktuellen Forschungsarbeiten in einer Arbeitsgruppe des Instituts.

Empfohlene Literatur
Angaben zu Praktikumsbeginn.


Vertiefungsmodul Physikalische Chemie: Seminar (060358)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Gernot Friedrichs, Prof. Dr. N. N., Prof. Dr. rer. nat. Swetlana Schauermann, Prof. Dr. rer. nat. Melanie Schnell, Prof. Dr. rer. nat. Friedrich Temps

Angaben
Seminar, 2 SWS, Teil des Moduls MNF-chem3005 C
Zeit und Ort: n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: Z.n.V.

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Chem-MSc ab 2
WPFL Chem-Dipl ab 7

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnehmer: siehe Praktikum. Lehrziele: Vertiefung der Themenstellungen zum Praktikum.

Inhalt
Angaben in der Vorbesprechung.

Empfohlene Literatur
Angaben zu Praktikumsbeginn.

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach