
Im Rahmen unserer Ziele, unsere Forschung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, haben wir uns mit einer Umwelt-/Meeres-NGO - EcoOcean - zusammengetan, die eine fortlaufende Komponente zur Meereserziehung hat. Im vergangenen Jahr (2024) konnten wir mehr als 1.000 Schüler:innen der Mittel- und Oberstufe durch eine interaktive Live-Übertragung der Forschungsschifffahrt von Zypern nach Sizilien über das "The Sailing Classroom" an unserer Forschungsexpedition M197 im Mittelmeer teilnehmen lassen. Wir haben Schulklassen in ganz Israel die Möglichkeit gegeben, die wissenschaftlichen und technischen Teams an Bord der FS METEOR zu begleiten und zu erfahren, wie es ist, auf einem ozeanographischen Forschungsschiff zu leben und zu arbeiten. Unsere wissenschaftlichen und technischen Teams aus Deutschland, Israel und Zypern zeigten den Schüler:innen verschiedene Arbeitsmethoden, Technologien, Anwendungen und Erfahrungen aus dem täglichen Leben auf einem Forschungsschiff auf See. Die Expedition verfolgt aktuelle und historische Veränderungen im östlichen Mittelmeerraum während der Zeit der Klimakrise. Die Segelklasse war ein erfolgreiches Pilotprojekt, bei dem unser Projekt fast 1.000 Schüler:innen vorgestellt wurde, und es ist geplant, es bei unserer nächsten Forschungsreise im Frühjahr 2026 zu wiederholen. Da die teilnehmenden Schüler:innen aus Israel stammten, wurden die Veranstaltung und die anschließende Sendung über die „Segelklasse“ im lokalen Fernsehen auf Hebräisch übertragen.
In Deutschland wurde der Dokumentarfilm "Hitzestress im Mittelmeer" im ZDF ausgestrahlt, in dem auch über die METEOR-Expedition berichtet wurde. Die Sendung heißt "Leschs Kosmos" und hat in der Regel ca. 2 Millionen Zuschauende.
Die Initiative legt auch großen Wert auf die Einbeziehung von Interessengruppen und die Mitgestaltung, indem sie mit Organisationen wie der Society for the Protection of Nature in Israel (SPNI) und den Wissenschaftler:innen des Israel Oceanographic and Limnological Research Institute (IOLR) zusammenarbeitet, um die praktische Anwendbarkeit der Forschungsergebnisse zu gewährleisten.
