Die Ostsee als Zeitmaschine

In der Ostsee sind schon jetzt viele Veränderungen zu beobachten, die anderen Meeresregionen noch bevorstehen. Während sich der Weltozean in den vergangenen 30 Jahren um etwa 0,5 Grad Celsius erwärmt hat, verzeichnen Messreihen in der Ostsee bereits Erwärmung um etwa 1,5 Grad. In der Tiefe herrscht Sauerstoffmangel, einige Zonen gelten bereits als sauerstofffrei. Und der pH-Wert des Wassers erreicht regelmäßig Bereiche, die im Zuge der Ozeanversauerung für tiefere Meere erst im nächsten Jahrhundert erwartet werden. Hinzukommen Überdüngung und Verschmutzung. Forschende betrachten das Brackwassermeer daher auch als „Zeitmaschine“. Gleichzeitig ist die Ostsee eines der am besten erforschten Meere. Die Entwicklung wichtiger Umweltparameter, marinem Leben und Fischbeständen werden seit Jahrzehnten erfasst.

So betreibt das GEOMAR die Zeitserienstation Boknis Eck in der Eckernförder Bucht und führt mehrmals jährlich fischereibiologische Expeditionen in der westlichen und östlichen Ostsee durch. Auch die Kieler Förde untersuchen und beproben die Forschenden regelmäßig. Im Zuge dieses Monitorings entdeckten sie Rippenquallen und andere eingewanderte Arten, die das heimische Ökosystem stark verändern können.

In Benthokosmen, Versuchstanks an der Kiellinie vor dem Aquarium, finden Langzeit-Experiment zu Auswirkungen des Klimawandels auf Lebensgemeinschaften in der Ostsee statt. In ersten Testfeldern und im Labor werden Möglichkeiten für den Erhalt und die Renaturierung von Seegraswiesen untersucht, die sich positiv auf die Artenvielfalt und die Aufnahme von Kohlendioxid im Meer auswirken.

Seit mehr als zehn Jahren widmen sich Forschende des GEOMAR zudem den Munitions-Altlasten aus dem zweiten Weltkrieg. Mehr als mehr als 1,5 Millionen Tonnen lagern am Boden von Nord und Ostsee – eine Gefahr für Mensch und Natur. Neben dem Aufspüren und der Dokumentation der Altmunition entwickeln neue Projekte auch Ansätze zur Räumung und gefahrlosen Vernichtung.

 

Neues zum Thema Ostsee

Arbeiten auf der ALKOR
27.03.2025

Neuer Schub für ökosystembasiertes Fischereimanagement

GEOMAR und Bundesamt für Naturschutz schließen Kooperationsvertrag

Das Forschungsschiff ALKOR ist im Hafen festgemacht, im Hintergrund ist ein großes Fährschiff zu sehen, auf dem groß der Name "Bornholmslinjen" steht.
21.03.2025

Schlüssel zum Umgang mit Munitionsaltlasten in der Ostsee

Expedition AL628 untersucht Verdachtsflächen in deutschen und dänischen Gewässern

Ein Mitarbeiter auf einem Forschungschiff mit weißem Sicherheitshelm führt einen mit Wasser befüllten gläsernen Behälter, der an einem Gurt hängt, vorsichtig zurück an Bord des Schiffes.
13.03.2025

Weltweite Vergleichsstudie zur Alkalinitätserhöhung im Ozean startet in Kiel

GEOMAR untersucht die Reaktion von Plankton aus der Ostsee

Überwachsene und mit Seesternen besetzte Kisten auf dem Meeresboden, aus einer schauen metallene Hülsen heraus
26.02.2025

Umweltbelastung durch Altmunition in der Ostsee

GEOMAR-Studie weist giftige Munitionschemikalien in Wasserproben nach

Ein kleiner Wasser-Flohkrebs in starker Vergrößerung vor grünem Hintergrund
19.02.2025

Tiere aus städtischer Umgebung passen sich besser an Umweltstress an

Studie untersucht Reaktion von Wasserorganismen auf Belastungsfaktoren