Publikationen

Folgende Broschüren und weitere Publikationen über das GEOMAR und zur Meeresforschung allgemein stehen hier zum Download oder als externer Link bereit. Gedruckte Exemplare können Sie auch gern über media(at)geomar.de anfordern.

GEOMAR News
Das Magazin GEOMAR News informierte bis Ende 2020 alle drei Monate über Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen im GEOMAR. Wir arbeiten aktuell daran, das Konzept und die Erscheinungsform unseres Magazins grundlegend zu modernisieren. Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Archiv

Tintenfische des tropischen Atlantiks, Poster mit Fotos von Uwe Piatkowski, GEOMAR
Tintenfische gehören zu den auffallendsten Geschöpfen der Tiefsee. Diese Auswahl wirft einen Blick auf ihre beeindruckende Vielfalt und verdeutlicht damit die Wichtigkeit des tropischen Ozeans als Hotspot der Biodiversität. Die hier dargestellten Tiere wurden während der METEOR-Expedition M97 im Juni 2013 im zentralen Ostatlantik südlich der Kapverden gefangen. Dazu wurden Nachts oder in der Dämmerung Planktonnetze bis in eine Tiefe von 4.000 Metern ausgebracht. Die meisten Exemplare befinden sich noch im Larven- oder Jugendstadium und leben bis in einer Tiefe von ungefähr 1.000 Metern. Diese typischen Lebewesen der Tiefsee können ausgewachsen bis zu mehrere Meter lang werden.

Foraminiferen - Umwelt­­archive aus dem Meer, Minibroschüre und Poster
Als Foraminiferen bezeichnet man eine Gruppe winzig kleiner Einzeller, von denen viele Kalkschalen bilden. Die ältesten bekannten Fossilien von Foraminiferen sind rund 560 Millionen Jahre alt. Bis heute kommen die Einzeller in nahezu allen marinen Lebensräumen vor, in Tiefseegräben genauso wie in den Salzwiesen. Sogar in den Poren von antarktischem Meereis sind sie schon gefunden worden. Weil viele Arten empfindlich auf bestimmte Umwelt­bedingungen reagieren, können an ihren Schalen kleinste Veränderungen abgelesen werden. Auf diese Weise kann die Klima- und Meeresforschung weit in die Erdgeschichte zurückblicken und Aufschluss über den Zustand und die Dynamik des ­Ozeans in der Vergangenheit erhalten, aber auch aktuelle Veränderungen dokumentieren.

Fische der Tiefsee, Minibroschüre und Poster mit Fotos von Solvin Zankl
Mit leuchtenden Angeln an ihren Köpfen, Mäulern, die größer sind als ihre Körper und gefährlich wirkenden Fangzähnen scheinen viele dieser Geschöpfe direkt aus einem Science-Fiction-Film entsprungen zu sein. Tatsächlich leben diese Fische in der Tiefsee, dem größten Lebensraum unseres Planeten. Er ist für uns Menschen genauso unzugänglich, lebensfeindlich und fremd wie das Weltall. Die hier abgebildeten Fotos zeigen Exponate aus der Sammlung von Dr. Johannes Kinzer. Der Meeresbiologe und ehemalige Aquariumsleiter des Kieler Instituts für Meereskunde (IfM) sammelte diese Tiefseefische während zahlreicher Expeditionen in den 1960er und 1970er Jahren im Atlantik, Pazifik und im Indischen Ozean.

Plastikmüll im Meer, Flyer und Posterserie des Programms GAME
GAME ist ein Forschungs- und Aus­bildungs­programm am GEOMAR. In den vergangenen Jahren hat sich GAME mit den Folgen der Anreicherung von Mikroplastik im Meer beschäftigt und hierzu weltweit Untersuchungen durchgeführt.

Aus den Schulprojekten des GEOMAR
Versuchsanleitungen, Arbeitsbögen, Bilderbücher, Spiele und mehr – hier finden Sie Materialien zum Download speziell für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte, oder auch als Lesestoff zum naturwissenschaftlichen Hintergrund der Arbeitsthemen von GEOMAR.

Wissenschaftliche Publikationen in OceanRep
OceanRep ist ein öffentlich zugängliches Archiv für den wissenschaftlichen Output aus dem GEOMAR im Bereich der marinen Naturwissenschaften. Hinweis für Nutzer mobiler Plattformen: die Seiten sind leider nicht im responsive Design verfügbar.

Hintergrundinformationen zur Meeresforschung (externe Links)

World Ocean Review
An den Publikationen haben zahlreiche Forscher und Partner mitgewirkt, die für ihr jahrelanges Engagement für die Meere und höchstes wissenschaftliches Niveau stehen. Das Ziel der „World Ocean Reviews“ ist, wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse in verständlicher Form darzustellen und somit all denen zu dienen, die sich aktiv und fundiert an den aktuellen Diskussionen im Umfeld der Meeresforschung beteiligen möchten.

Meeresatlas 2017
Der globale Ozean ist überfischt, verschmutzt und vermüllt, er heizt sich auf und versauert, die Artenvielfalt nimmt ab – und zugleich verstärken sich die Auswirkungen dieser Prozesse gegenseitig. Der Meeresatlas bietet auf 50 Seiten und in rund 80 Grafiken Daten, Fakten und Zusammenhänge über unseren Umgang mit dem Ozean.

Zukunft der Meeresspiegel
Auf der ganzen Welt leben Menschen in engem Kontakt zum Ozean, die Großstädte am Meer wachsen und der Küstenraum wird intensiv genutzt – deshalb sind die immer schneller steigenden Meeresspiegel eine bedrohliche Folge des Klimawandels. Die Broschüre des Deutschen Klima-Konsortiums und des Konsortiums Deutsche Meeresforschung erklärt die wissenschaftlichen Grundlagen und hilft, die Risiken besser einzuschätzen.

Zukunft der Golfstromzirkulation
Spekulationen über den Golfstrom gibt es viele. Was aber ist der wissenschaftliche Kenntnisstand? Neun Expertinnen und Experten fassen ihn zusammen. Eine der Kernaussagen: In den kommenden Jahren droht kein Abbruch der Golfstromzirkulation, ein Grund zur Entwarnung ist das aber nicht. Eine Broschüre des Deutschen Klima-Konsortiums und des Konsortiums Deutsche Meeresforschung

Die Vermessung der Atlantikzirkulation
Die Meeresströmungen im Atlantik spielen für unser Klima eine wichtige Rolle. Klimamodelle zeigen, dass bei weiter steigenden Treibhausgas-Emissionen die Stärke der Strömungen abnimmt und sich ihr Verlauf ändert. Dies hat weitreichende Folgen für die regionale Erwärmung, Niederschläge, Meeresspiegel, Landwirtschaft und Fischerei auch in Deutschland. Diese Broschüre erklärt die wissenschaftlichen Grundlagen zur Beobachtung der Ozeanströmungen und hilft, Prozesse besser zu verstehen.