Ozean und Klima

Unser Klima wird durch ein komplexes Zusammenspiel von Atmosphäre, Hydrosphäre, Biosphäre und Geosphäre bestimmt und ist letztendlich die Grundlage allen Lebens auf unserem Planeten. Der Ozean ist dabei eine der Komponenten, insbesondere auf langen Zeitskalen. Neben natürlichen Schwankungen, die durch Wechselwirkungen der verschiedenen Komponenten und die astronomischen Randbedingungen gesteuert werden, trägt seit Ende des 19. Jahrhunderts der immer stärker werdende Einfluss menschlicher Aktivitäten zu den Änderungen des Klimasystems bei. Der Ozean wird dadurch nicht nur wärmer, sondern das Meerwasser wird saurer, sauerstoffärmer und der Meeresspiegel steigt.

Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel leistet einen wichtigen Beitrag zu einem besseren Verständnis des komplexen Klimasystems. „Ozean und Klima“ ist eines der drei zentralen Forschungsthemen am GEOMAR. Das Spektrum reicht von den natürlichen Klimaschwankungen in der Vergangenheit über die detaillierte Untersuchung des aktuellen Systems bis hin zur Modellierung zukünftiger Klimazustände, die die Abschätzung möglicher Folgen und die Bewertung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsstrategien ermöglicht. Das GEOMAR bietet hierfür beste Voraussetzungen: Wissenschaftler:innen verschiedenster Disziplinen untersuchen gemeinsam physikalische, chemische, biologische oder geologische Prozesse im Ozean, um eine ganzheitliche Betrachtung des Klimasystems und seiner Veränderungen und Wechselwirkungen mit den Ökosystemen zu erreichen.

 

Neues zum Thema Ozean und Klima

Deutscher Meerespreis 2024
19.06.2024

Boris Herrmann erhält den Deutschen Meerespreis 2024

Die Auszeichnung würdigt das Engagement des Seglers zum Schutz des Ozeans

Eine Grafik zeigt Emissionen von Distickstoffmonoxid aus dem Boden und dem Meer
14.06.2024

Lachgas-Emissionen auf historischem Höchststand

GEOMAR-Datenbank liefert wichtige ozeanische Daten zum globalen N2O-Budget

Ein Forschungsschiff auf spiegelglatter blauer See
27.05.2024

Auf Datensammlung zu Klimaänderungen im Nordatlantik

MERIAN-Expedition MSM129 setzt Langzeitbeobachtungen in der Labradorsee fort

Die Renaturierung von Seegraswiesen gehört zu den CDR-Maßnahmen mit den niedrigsten technologischen Hürden. Foto: Jan Dierking, GEOMAR
14.05.2024

CO2-Entnahme: Machbarkeitsstudie bewertet mögliche Maßnahmen für Deutschland

Interdisziplinäres Forschungsteam erarbeitet anschauliche Bewertungsmatrix

Eine Frau sitzt an einem Tisch und lächelt in die Kamera
13.05.2024

Internationale Vernetzung zur Epigenetik von Fischen

Humboldt-Stipendiatin Professorin Dr. Maren Wellenreuther bereichert die Marine Ökologie am GEOMAR

  • GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    Kommunikation und Medien
    Tel 0431 600-2807
    Mail media(at)geomar.de