Leben im Meer

Von der lichtdurchfluteten Oberfläche bis zur Tiefsee mit ihrer ewigen Dunkelheit: Der Ozean beherbergt eine Fülle an Lebewesen. Viele der Tiere und Pflanzen im Meer haben sich auf eine Existenz unter bestimmten Umweltbedingungen spezialisiert – etwa an Hydrothermalquellen, Seebergen und Manganknollenfeldern.

Die Artenvielfalt trägt zu wichtigen Funktionen des Ozeans wie der Regulation des Klimas oder der Versorgung mit Nahrung und Roh- oder Naturstoffen bei. Der Klimawandel, Plastik-Verschmutzung und andere menschliche Einflüsse beeinträchtigen jedoch das Leben im Meer. Forschende des GEOMAR untersuchen daher ausgewählte Ökosysteme, Auswirkungen von Veränderungen und Möglichkeiten für ihren Schutz und die nachhaltige Nutzung.

 

 

Neues zum Thema Leben im Meer

Ein toter Fisch liegt am Strand
05.05.2025

Künstliche Sauerstoffzufuhr in Küstengewässern: Hoffnungsträger mit Risiken

Forschende warnen: Technische Maßnahmen sind kein Ersatz für Nährstoffreduktion und Klimaschutz

Schiff auf dem Meer
24.04.2025

Sedimentaufwirbelung durch Schleppnetzfang verringert CO2-Aufnahme

GEOMAR-Studie untersucht Auswirkungen in der Kieler Bucht

Ein Fisch mit senkrechten Streifen schaut in die Kamera
22.04.2025

Studie zum ökologischen Seemanagement gewinnt nationalen Frontiers Planet Prize

Prämierte Studie zeigt: Flachwasserzonen stärken Fischbestände und Artenvielfalt

Eine felsige Struktur unter Wasser, an der viele kleine bunte Fische schwimmen
11.04.2025

Tiefsee bewahren und nutzen: Forschende fordern mehr Wissen für nachhaltiges Management

Wissenschaftlicher Bericht zur Tiefseeforschung sieht 2025 als entscheidendes Jahr für die Gesundheit des Ozeans

Arbeiten auf der ALKOR
27.03.2025

Neuer Schub für ökosystembasiertes Fischereimanagement

GEOMAR und Bundesamt für Naturschutz schließen Kooperationsvertrag