Aktuelle Projekte

Die Haushaltsmittel des GEOMAR werden aus der programmorientierten Förderung der Helmholtz-Gemeinschaft (PoF) bestritten. Dafür hat sich das GEOMAR zusammen mit den anderen Helmholtz-Zentren im Forschungsbereich Erde & Umwelt ein gemeinsames Forschungsprogramm „Changing Earth – Sustaining our Future“ gegeben.

Darüber hinaus arbeitet das GEOMAR lokal, national und international mit zahlreichen Partnern in Drittmittelprojekten zusammen. Drittmittelprojekte sind essenziell, um wissenschaftliche Innovationen voranzutreiben. Sie schaffen Ressourcen für spezialisierte Forschung über disziplinäre und nationale Grenzen hinaus.



Forschungsmissionen der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM)

Die transdisziplinär ausgerichteten Forschungsmissionen der Deutschen Allianz für Meeresforschung (DAM) fokussieren sich auf aktuelle und gesellschaftlich relevante Herausforderungen der Meeresforschung. Das GEOMAR ist an allen drei DAM-Missionen beteiligt. Die Forschungsmission CDRmare, die sich mit marinen Kohlenstoffspeichern befasst, wird am GEOMAR koordiniert, ebenso wie mehrere Forschungsverbünde in allen drei Forschungsmissionen.



ERC Grants 

Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) unterstützt von Forscher:innen initiierte und geleitete Spitzenforschung. Am GEOMAR werden derzeit ein Advanced Grant und zwei Synergy Grants koordiniert. Inhaber:innen von Starting und Consolidator Grants finden sich auf der Seite Nachwuchsgruppen



Schlüsselprojekte

Projektsuche (aktuelle Projekte)

Die Suche ergab 199 Treffer

4DBaltic-Sea: Development of a data-driven 4D reconstruction of the Baltic Sea physical and biogeochemical state

Januar 2024 - März 2026

Zuwendungsgeber: Other

Kontakt: Andreas Lehmann

AI MareExplore: Nutzbarmachung von KI für die Entdeckung mariner Enzyme zur Bewältigung von Mensch-gemachten Umweltproblemen

Januar 2025 - Dezember 2027

Zuwendungsgeber: Helmholtz-Gemeinschaft

Kontakt: Erik Borchert

CDRMare AIMS3 2: Alternative Szenarien, innovative Technologien und Monitoringansätze für die Speicherung von Kohlendioxid in ozeanischer Kruste

August 2024 - Juli 2027

Zuwendungsgeber: BMBF

Kontakt: Eric Achterberg

AI-QUIFER

Juli 2023 - Juni 2025

Zuwendungsgeber: Helmholtz-Gemeinschaft

Kontakt: Christian Berndt

Anthropogene Einflüsse auf biogene Effekte im Golf von Bengalen

August 2024 - Juli 2027

Zuwendungsgeber: DFG

Kontakt: Christa Marandino

AlgenschlüsselOstsee-Konzept: Entwicklung eines Konzeptes für einen Bestimmungsschlüssel für Ostseealgen

November 2023 - April 2026

Zuwendungsgeber: Other

Kontakt: Florian Weinberger

Algenschlüssel Ostsee: Maßnahme: 452401- Erstellung eines aktuellen Bestimmungsschlüssels für Makroalgen

Mai 2024 - August 2028

Zuwendungsgeber: Other

Kontakt: Florian Weinberger

MarTERA-AMMOTRACe - Erkundung mariner AMMunitiOn-Mülldeponien durch ober- und unterwasserbasierte laser-massenspektrometrische TRACing-Technologie; Vorhaben: Messverbesserungen und Demonstrationen von schiffsbasierten und in situ chemischen Instrumenten für Echtzeit-Munitionsmessungen

September 2021 - August 2024

Zuwendungsgeber: EU

Kontakt: Eric Achterberg

Änderungen im Kohlenstoffkreislauf des Südozeans (Pazifischer Sektor) und deren Auswirkungen auf Klimaveränderungen während der letzten 3,5 Millionen Jahre (IMPAC3.5T)

April 2024 - März 2027

Zuwendungsgeber: DFG

Kontakt: Marcus Gutjahr

Ozeane unter Stress: APOC - Anthropogene Einflüsse auf den Kreislauf partikulären organischen Kohlenstoffs in der Nordsee; Vorhaben: Sedimentation und Kohlenstoffablagerung im Skagerrak, Kattegat und in der Norwegischen Rinne

April 2021 - März 2024

Zuwendungsgeber: BMBF

Kontakt: Klaus Wallmann