Klimaextreme
Extreme Ereignisse wie Hitzewellen, Starkniederschläge, tropische Wirbelstürme usw. sind relativ selten auftretende Phänomene (Ereignisse) mit großen gesellschaftlichen Auswirkungen. Wir möchten verstehen, was diese Ereignisse verursacht und wie sich diese durch die Klimaerwärmung verändern. Man könnte auf die Idee kommen, dass sich in einem wärmeren Klima Wettereignisse einfach linear verschieben, also das Hitzewellen wärmer und Starkniederschläge heftiger werden. Die Forschung zeigt aber, dass sich in einem wärmeren Klima auch die Wahrscheinlichkeit von Wetterextremen verändern kann und dass Extremereignisse stärker zunehmen als die mittlere Erwärmung. Beispielsweise steigt die mittlere Niederschlagsrate um etwa 2 % pro Grad der Oberflächenerwärmung, aber die Starkregenereignisse können aufgrund verschiedener Rückkopplungen und Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre und Ozean um bis zu 20 % pro Grad Erwärmung zunehmen. Wir untersuchen die statistische Verteilung von Extremereignissen wie Starkniederschlägen, Hitzewellen, Stürmen usw. und die Rolle von mesokaligen Phänomenen im Ozean auf extreme Wettereignisse.
Personen: Hyacinth Nnamchi, Qi Zhang, Yingxue Liu, Sayantani Ojha, Sedat Gözlet