ORCA12
Um das Zusammenspiel zwischen Regionen starker mesoskaliger Aktivitäten (z.B. mittels AGRIF Nester gelöst) untersuchen zu können, braucht es ein globales hoch auflösendes Modell. ORCA12, mit seiner horizontalen Auflösung von 1/12°, kann diese Verbindung herstellen. Um allerdings mesoskalige Wirbel auch in hohen Breiten (subpolare und subarktische Regionen) wiedergeben zu können, wird eine noch höhere Auflösung von 1/20° oder mehr benötigt (siehe die AGRIF-Nester der VIKING und INALT Familien). Da die subpolaren Breiten nun zu den Fokus-Regionen zahlreicher wissenschaftlicher Projekte in der Ozeandynamik gehören und ORCA12 sehr viele Rechenressourcen benötigt, gehört diese Konfiguration eher zu den Ausnahmen und wird zur Zeit nicht aktiv betrieben.
Konfigurations-Details

- NEMO ocean
- LIM2 sea ice (elastic-viscous rheology)
- Tripolar ORCA grid
- Grid Points: 4322 x 3059 x 46
- Nominal Grid Point Distance: Eq: ~9 km; 60°N: ~5 km
- Time Step: 480s
- CORE-II Bulk forcing
Simulationen
Die enorme Größe des ORCA12 Modells (umfangreiche Rechenressourcen in Anbetracht der Gitterknotenzahl und der Zeitrschrittlänge sowie Output) erlaubt nur sehr kurze Experimente (typischerweise 10-30 Jahre). Die damit verbundenen Anstrengungen können nur im Verbund mit anderen Partnern erreicht werden (z.B. im europäischen DRAKKAR-Verbund).
Daten
Daten nur für interne Zwecke.