GEOMAR
GEOMAR
Unsere Welt ist der Ozean
EN
  • Zentrum
    Übersicht Zentrum
    Über uns
    Über uns
    • Vision und Mission des GEOMAR
    • Das GEOMAR auf einen Blick
    • Forschungsprogramm Changing Earth – Sustaining our Future
    • GEOMAR 2030 Strategie
    Struktur
    Struktur
    • Direktorium
    • Stabsstellen
    • Forschungsbereiche
    • Ocean Research Technology Centre (ORTC)
    • Aquarium
    • Verwaltung
    • Gremien
    Forschungsinfrastruktur
    Forschungsinfrastruktur
    • Seegehende Infrastruktur
    • Digitale Infrastruktur
    • Labore
    • Bibliothek
    • Boknis Eck Zeitserienstation
    Transfer
    Preise und Auszeichnungen
    Fördergesellschaft
    Mitarbeitende
    Zurück
  • Forschen
    Übersicht Forschen
    Ozeanzirkulation und Klimadynamik
    Ozeanzirkulation und Klimadynamik
    • Maritime Meteorologie
    • Paläo-Ozeanographie
    • Physikalische Ozeanographie
    • Ozeandynamik
    Marine Biogeochemie
    Marine Biogeochemie
    • Biogeochemische Modellierung
    • Biologische Ozeanographie
    • Chemische Ozeanographie
    • Marine Geosysteme
    Marine Ökologie
    Marine Ökologie
    • Marine Evolutionsökologie
    • Ökosystembiologie des Ozeans
    • Experimentelle Ökologie
    • Marine Symbiosen
    • Marine Naturstoffchemie
    Dynamik des Ozeanbodens
    Dynamik des Ozeanbodens
    • Magmatische und Hydrothermale Systeme (MuHS)
    • Marine Geodynamik
    Kernthemen
    Kernthemen
    • Ozean und Klima
    • Marine Ökosysteme und biogeochemische Kreisläufe
    • Gefahren und Nutzen des Meeresbodens
    Integrierende Forschungs-Foci
    Integrierende Forschungs-Foci
    • Auftrieb im Atlantischen Ozean
    • Marine Kohlenstoffsenken
    • Digitaler Ozean-Zwilling
    • Metalle im Ozean
    Forschungsprogramm Changing Earth - Sustaining our Future
    Forschungsprogramm Changing Earth - Sustaining our Future
    • Topic 2: Ozean und Kryosphäre im Klimawandel
    • Topic 3: Ruhelose Erde
    • Topic 6: Marines und polares Leben
    • Topic 8: Georessourcen
    • SynCom
    Aktuelle Projekte
    Expeditionen
    Publikationen
    Forschungsdaten
    Digital Science
    Nachwuchsgruppen
    Gute wissenschaftliche Praxis
    Zurück
  • Karriere & Campus
    Übersicht Karriere & Campus
    Easy Start
    Easy Start
    • Willkommen in Deutschland
    • Start am GEOMAR
    Karriere
    Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • GEOMAR als Arbeitgeber
    Campus
    Campus
    • Studieren
    • Promovieren
    • Promovierte
    Zurück
  • Entdecken
    Übersicht Entdecken
    Ozean und Klima
    Ozean und Klima
    • Klimaarchive aus dem Meer
    • Ozeanbeobachtung
    • Modellsimulationen
    • Klimawandel im Ozean
    Der Ozean als Klimaschützer
    Der Ozean als Klimaschützer
    • Das 1,5 Grad-Ziel
    • Kohlenstoffaufnahme im Ozean
    Naturgefahren aus dem Meer
    Rohstoffe aus dem Ozean
    Rohstoffe aus dem Ozean
    • Massivsulfide
    • Manganknollen
    • Kobaltkrusten
    • MiningImpact
    Ostsee
    Ostsee
    • Die Entstehung der Ostsee
    • Boknis Eck Zeitserienstation
    • Munition im Meer
    • Seegraswiesen
    • Benthokosmen
    • Fischereiforschung
    Leben im Meer
    Leben im Meer
    • Biodiversität der Tiefsee
    • Fischereiforschung
    • Plastikmüll im Meer
    • Seegraswiesen
    • Korallen
    • Foraminiferen
    Forschung auf Kap Verde
    Expeditionen
    Schiffe und Technik
    Schule
    Ausstellungen
    Ozeandekade
    Publikationen
    Videos
    GEOMAR in den Medien
    Zurück
  • Service
    Übersicht Service
    Anfahrt GEOMAR
    Mitarbeiter:innensuche
    Fotomediathek
    Veranstaltungen
    Ausstellungen
    Bibliothek
    Kommunikation und Medien
    Einkauf
    Fördergesellschaft
    Notfallnummern und Kontaktstellen
    Intern
    Webmail
    Wetter
    Zurück
  • News
    Übersicht News
    Archiv 2024
    Archiv 2023
    Archiv 2022
    Archiv 2021
    Archiv 2020
    Zurück
    • Über uns
    • Struktur
    •  
    • Forschungsinfrastruktur
    •  
    • Transfer
    • Preise und Auszeichnungen
    • Fördergesellschaft
    • Mitarbeitende

GEOMAR  Forschen  Ozeanzirkulation und Klimadynamik  Physikalische Ozeanographie

Neuigkeiten

GEOMAR Science Day 2025

  

Digital Twins of the Ocean Symposium – June 18, 2025

    

Mai 2025

Neue Veröffentlichung

Schütte, F., Hans, A.C., Schulz, M., Hummels, R., Assokpa, O., Brandt, P., Kiko, R., Körtzinger, A., Fiedler, B., Fischer, T., Rodrigues, E., Hoving, H-J., Hauss, H. (2025). Linking physical processes to biological responses: Interdisciplinary observational insights into the enhanced biological productivity of the Cape Verde Archipelago, Progress in Oceanography, 235, 103479.  

 

Forschungsfahrten

Meteor 208 (14.02. - 17.03.2025):
Das Forschungsprogramm der Reise M208 setzt sich aus Beobachtungen für das Heisenberg Projekt IOChange und der Programm-Orientierten Forschung (POF) des GEOMAR zusammen.

Forschungsfahrten

Meteor 207 (04.01. - 11.02.2025):
Langzeitmessungen für die Klimaforschung

Januar 2025

Neue Veröffentlichung

Brandt, P., Körner, M., Moum, J. N., Roch, M., Subramaniam, A., Czeschel, R., Krahmann, G., Dengler, M., & Kiko, R. (2024). Seasonal productivity of the equatorial Atlantic shaped by distinct wind-driven processes. Nature Geoscience.

K1-Anomalie

Aktuelle Daten:

K1-Verankerung 1991-2020

Kap Verde-Verankerung 1991-2020

FB1
Ozeanzirkulation und Klimadynamik

Physikalische Ozeanographie

      • Ozean Zirkulation
      • Prozessstudien
      • Auftrieb
      • Langzeitbeobachtungen
      • Echtzeitdaten
      • Digitaler Zwilling
    • Projekte

    • Beobachtungssysteme

    • Studium der Ozeanographie

    • Team

    • Leitung der Forschungseinheit:

      Prof. Dr. Peter Brandt
      Tel.: 0431 600 4105
      Fax: 0431 600 4102
      E-Mail: pbrandt(at)geomar.de

      GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
      Physikalische Ozeanografie
      Standort Ostufer
      Wischhofstrasse 1-3
      D-24148 Kiel
      Telefon: 0431 600-4101

      Assistenz/Geschäftszimmer:

      Nadira Mahmud
      Telefon: 0431 600-1843
      email: nmahmud(at)geomar.de

      Juliane Barth
      Telefon: 0431 600-4288
      e-mail: jbarth(at)geomar.de

      Christin Jahr
      Telefon: 0431 600 1721
      email: cjahr(at)geomar.de

    • Digital twins symposium


      Forschungsfahrten

      • Meteor 208
      • Meteor 207
      • MSM 129/1
      • Sonne 305/1
      • Meteor 189
      • Sonne 298
      • Meteor 184
      • Begutachtete Publikationen

      • Bücher und Buchbeiträge

      •  Unbebutachtete Publikationen

      • Vorträge

      • Poster

      • Gesamtliste aller Publikationen

      • Meteor 181

      • Sonne 284

      • Maria S. Merian 94

      • Meteor 160

      • Meteor 159

      • Meteor 158

    Forschungsbereiche
    • Ozeanzirkulation und Klimadynamik
      • Maritime Meteorologie
      • Paläo-Ozeanographie
      • Physikalische Ozeanographie
      • Ozeandynamik
    • Marine Biogeochemie
      • Biogeochemische Modellierung
      • Biologische Ozeanographie
      • Chemische Ozeanographie
      • Marine Geosysteme
    • Marine Ökologie
      • Marine Evolutionsökologie
      • Ökosystembiologie des Ozeans
      • Experimentelle Ökologie
      • Marine Symbiosen
      • Marine Naturstoffchemie
    • Dynamik des Ozeanbodens
      • Magmatische und Hydrothermale Systeme (MuHS)
      • Marine Geodynamik
    Kernthemen
    • Ozean und Klima
    • Marine Ökosysteme und biogeochemische Kreisläufe
    • Gefahren und Nutzen des Meeresbodens
    Integrierende Forschungs-Foci
    • Auftrieb im Atlantischen Ozean
      • FUTURO
    • Marine Kohlenstoffsenken
      • Projektübersicht
    • Digitaler Ozean-Zwilling
    • Metalle im Ozean
    Programme und Projekte
    • Forschungsprogramm Changing Earth - Sustaining our Future
    • Aktuelle Projekte
    Sonstiges
    • Expeditionen
    • Publikationen
    • Forschungsdaten
    • Digital Science
    • Nachwuchsgruppen
    • Gute wissenschaftliche Praxis
    Helmholtz Gemeinschaft
    • Unser Feed
    • Besuchen Sie unsere Ocean Blogs
    • Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal
    • Folgen Sie uns auf Instagram
    • Besuchen Sie unser LinkedIn-Profil
    • Folgen Sie uns auf Mastodon
    • Folgen Sie uns auf Bluesky

    GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    © 2025 | Impressum | Datenschutz | Presse | Anfahrt | Intern

    SOS-Button
    GEOMAR
    • Unser Feed
    • Besuchen Sie unsere Ocean Blogs
    • Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal
    • Folgen Sie uns auf Instagram
    • Besuchen Sie unser LinkedIn-Profil
    • Folgen Sie uns auf Mastodon
    • Folgen Sie uns auf Bluesky

    GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    © 2025 | Impressum | Datenschutz | Presse | Anfahrt | Intern

    SOS-Button
    EN
    Helmholtz Gemeinschaft
    GEOMAR
    GEOMAR
    GEOMAR
    • Zentrum
      Übersicht Zentrum
      Über uns
      Über uns
      • Vision und Mission des GEOMAR
      • Das GEOMAR auf einen Blick
      • Forschungsprogramm Changing Earth – Sustaining our Future
      • GEOMAR 2030 Strategie
      Struktur
      Struktur
      • Direktorium
      • Stabsstellen
      • Forschungsbereiche
      • Ocean Research Technology Centre (ORTC)
      • Aquarium
      • Verwaltung
      • Gremien
      Forschungsinfrastruktur
      Forschungsinfrastruktur
      • Seegehende Infrastruktur
      • Digitale Infrastruktur
      • Labore
      • Bibliothek
      • Boknis Eck Zeitserienstation
      Transfer
      Preise und Auszeichnungen
      Fördergesellschaft
      Mitarbeitende
      Zurück
    • Forschen
      Übersicht Forschen
      Ozeanzirkulation und Klimadynamik
      Ozeanzirkulation und Klimadynamik
      • Maritime Meteorologie
      • Paläo-Ozeanographie
      • Physikalische Ozeanographie
      • Ozeandynamik
      Marine Biogeochemie
      Marine Biogeochemie
      • Biogeochemische Modellierung
      • Biologische Ozeanographie
      • Chemische Ozeanographie
      • Marine Geosysteme
      Marine Ökologie
      Marine Ökologie
      • Marine Evolutionsökologie
      • Ökosystembiologie des Ozeans
      • Experimentelle Ökologie
      • Marine Symbiosen
      • Marine Naturstoffchemie
      Dynamik des Ozeanbodens
      Dynamik des Ozeanbodens
      • Magmatische und Hydrothermale Systeme (MuHS)
      • Marine Geodynamik
      Kernthemen
      Kernthemen
      • Ozean und Klima
      • Marine Ökosysteme und biogeochemische Kreisläufe
      • Gefahren und Nutzen des Meeresbodens
      Integrierende Forschungs-Foci
      Integrierende Forschungs-Foci
      • Auftrieb im Atlantischen Ozean
      • Marine Kohlenstoffsenken
      • Digitaler Ozean-Zwilling
      • Metalle im Ozean
      Forschungsprogramm Changing Earth - Sustaining our Future
      Forschungsprogramm Changing Earth - Sustaining our Future
      • Topic 2: Ozean und Kryosphäre im Klimawandel
      • Topic 3: Ruhelose Erde
      • Topic 6: Marines und polares Leben
      • Topic 8: Georessourcen
      • SynCom
      Aktuelle Projekte
      Expeditionen
      Publikationen
      Forschungsdaten
      Digital Science
      Nachwuchsgruppen
      Gute wissenschaftliche Praxis
      Zurück
    • Karriere & Campus
      Übersicht Karriere & Campus
      Easy Start
      Easy Start
      • Willkommen in Deutschland
      • Start am GEOMAR
      Karriere
      Karriere
      • Stellenangebote
      • Ausbildung
      • Praktikum
      • GEOMAR als Arbeitgeber
      Campus
      Campus
      • Studieren
      • Promovieren
      • Promovierte
      Zurück
    • Entdecken
      Übersicht Entdecken
      Ozean und Klima
      Ozean und Klima
      • Klimaarchive aus dem Meer
      • Ozeanbeobachtung
      • Modellsimulationen
      • Klimawandel im Ozean
      Der Ozean als Klimaschützer
      Der Ozean als Klimaschützer
      • Das 1,5 Grad-Ziel
      • Kohlenstoffaufnahme im Ozean
      Naturgefahren aus dem Meer
      Rohstoffe aus dem Ozean
      Rohstoffe aus dem Ozean
      • Massivsulfide
      • Manganknollen
      • Kobaltkrusten
      • MiningImpact
      Ostsee
      Ostsee
      • Die Entstehung der Ostsee
      • Boknis Eck Zeitserienstation
      • Munition im Meer
      • Seegraswiesen
      • Benthokosmen
      • Fischereiforschung
      Leben im Meer
      Leben im Meer
      • Biodiversität der Tiefsee
      • Fischereiforschung
      • Plastikmüll im Meer
      • Seegraswiesen
      • Korallen
      • Foraminiferen
      Forschung auf Kap Verde
      Expeditionen
      Schiffe und Technik
      Schule
      Ausstellungen
      Ozeandekade
      Publikationen
      Videos
      GEOMAR in den Medien
      Zurück
    • Service
      Übersicht Service
      Anfahrt GEOMAR
      Mitarbeiter:innensuche
      Fotomediathek
      Veranstaltungen
      Ausstellungen
      Bibliothek
      Kommunikation und Medien
      Einkauf
      Fördergesellschaft
      Notfallnummern und Kontaktstellen
      Intern
      Webmail
      Wetter
      Zurück
    • News
      Übersicht News
      Archiv 2024
      Archiv 2023
      Archiv 2022
      Archiv 2021
      Archiv 2020
      Zurück
      • Über uns
      • Struktur
      •  
      • Forschungsinfrastruktur
      •  
      • Transfer
      • Preise und Auszeichnungen
      • Fördergesellschaft
      • Mitarbeitende
    Unsere Welt ist der Ozean
    EN