Forschungsbereich 4: Dynamik des Ozeanbodens

Überblick

Der Forschungsbereich Dynamik des Ozeanbodens gliedert sich in zwei Forschungseinheiten: Magmatische und Hydrothermale Systeme sowie Marine Geodynamik.

Die wissenschaftliche Arbeit der Forschungseinheiten ist eingebettet in das Forschungsprogramm Changing Earth - Sustaining our Future, dort maßgeblich im Topic 3 und Topic 8, sowie in die GEOMAR-Strategie 2030 mit ihren Kernthemen und integrierenden Forschungs-Foci (IRF).

Der Schwerpunkt der Forschungsarbeiten liegt auf der geologisch-geophysikalischen Untersuchung des Ozeanbodens und der Ränder der Ozeanbecken. Die Kernthemen umfassen Prozesse der Bildung, Entwicklung, Alteration und Subduktion der Ozeankruste sowie die damit verbundenen Wirkungen auf die Umwelt, z.B. auf das Klima und die Entstehung von Naturgefahren.

Diese Forschungsthemen werden in drei geotektonischen Bereichen untersucht:

  • Divergente Plattenränder: Bildung des Ozeanbodens und der Ozeanbecken
  • Konvergente Plattenränder: die Subduktionsmaschine
  • Tektonische und magmatische Prozesse im Intraplattenbereich: Umwandlung der ozeanischen Platten

Wichtige Forschungsschwerpunkte in diesen Bereichen sind:

  • Marine Naturgefahren: Erdbeben, Vulkanismus, Hangstabilität, Hangrutschungen und Tsunamis
  • Meeresbodenressourcen: Gashydrate und polymetallische Massivsulfide
  • Eintrag von Volatilen in Hydrosphäre und Atmosphäre

Overview

Neues aus dem FB4

Eine felsige Struktur unter Wasser, an der viele kleine bunte Fische schwimmen
11.04.2025

Tiefsee bewahren und nutzen: Forschende fordern mehr Wissen für nachhaltiges Management

Wissenschaftlicher Bericht zur Tiefseeforschung sieht 2025 als entscheidendes Jahr für die Gesundheit des Ozeans

Zeichnung eines Unterseekabels, bei der auch die Fasern im Innern des Kaels gezeigt werden
04.03.2025

Monitoring der Weltmeere mithilfe von Telekommunikationskabeln

Kick-Off für neue Helmholtz-Forschungsinfrastruktur SAFAtor