Forschungsbereich 4: Dynamik des Ozeanbodens

Überblick

Der Forschungsbereich Dynamik des Ozeanbodens gliedert sich in zwei Forschungseinheiten: Magmatische und Hydrothermale Systeme sowie Marine Geodynamik.

Der Schwerpunkt der Forschungsarbeiten liegt auf der geologisch-geophysikalischen Untersuchung des Ozeanbodens und der Ränder der Ozeanbecken. Die Kernthemen umfassen Prozesse der Bildung, Entwicklung, Alteration und Subduktion der Ozeankruste sowie die damit verbundenen Wirkungen auf die Umwelt, z.B. auf das Klima und die Entstehung von Naturgefahren.

Diese Forschungsthemen werden in drei geotektonischen Bereichen untersucht:

  • Divergente Plattenränder: Bildung des Ozeanbodens und der Ozeanbecken
  • Konvergente Plattenränder: die Subduktionsmaschine
  • Tektonische und magmatische Prozesse im Intraplattenbereich: Umwandlung der ozeanischen Platten

Wichtige Forschungsschwerpunkte in diesen Bereichen sind:

  • Marine Naturgefahren: Erdbeben, Vulkanismus, Hangstabilität, Hangrutschungen und Tsunamis
  • Meeresbodenressourcen: Gashydrate und polymetallische Massivsulfide
  • Eintrag von Volatilen in Hydrosphäre und Atmosphäre

Neues aus dem FB4

Das Forschungsschiff METEOR liegt im Hafen. Der Himmel ist blau mit Wolken.
25.06.2024

Entwicklung junger Unterwasservulkane vor Island im Fokus

METEOR-Expedition M201 untersucht vulkanische Geschichte von ungewöhnlichen Vulkanen im isländischen Vesturdjúp-Becken

Vier Forscher:innen stehen an einem Tisch und präsentieren den Gedenkstein für Professor Dr. Erwin Suess
18.06.2024

Letzte Ehre in 4819 Metern Tiefe

Gedenkstein für Professor Dr. Erwin Suess im Aleutengraben vor Alaska abgesetzt