SO233 WALVIS II: Zeitliche und geochemische Entwicklung des Walvisrückens im Südatlantik
SO233 WALVIS II
SO233 WALVIS II: Zeitliche und geochemische Entwicklung des Walvisrückens im Südatlantik
Der Walvisrücken ist die atlantische Typlokalität des geochemisch angereicherten Mantelendgliedes EM-I und weltweit eine der wenigen Hotspotspuren, die mit kontinentalen Flutbasalten verbunden sind. Trotz der Wichtigkeit des Walvisrückens im globalen Hotspotbezugsrahmen und Unklarheiten bzgl. seiner Entstehung und Entwicklung waren sein magmatischer Sockel insbesondere in seinem ca. 1500 km langen östlichen Teil extrem lückenhaft beprobt. Eine detaillierte Probennahme auf der FS. Sonne-Reise SO233 war notwendig, um mit Hilfe von Ar/Ar-Datierungen, Haupt- und Spurenelementdaten sowie Sr-Nd-Pb-Hf-O-Isotopen (1) eine räumliche Altersprogression des Vulkanismus zu überprüfen, (2) zwischen klassischem Hotspot- oder Bruchzonen-Vulkanismus zu unterscheiden und (3) die Herkunft sowie zeitliche und räumliche Entwicklung von Schmelzbedingungen und Quellkomponenten, insbesondere des EM-I Endgliedes und die Zonierung von Mantelplumes einzugrenzen. Komplementäre Studien umfassen die geophysikalisch orientierten Ausfahrten MSM17/1, -2 (2010/2011), magnetotellurische Untersuchungen zu Form und Struktur der heutigen Schmelzanomalie unter Tristan (MSM20/2, 2012), eine petrologische Ausfahrt unserer U.S.-amerikanischen Partner zur Kartierung und Beprobung der Guyot-Provinz zwischen Walvisrücken und den Tristan- und Gough-Inseln (2012), sowie der IODP Bohrvorschlag 669 am Walvisrücken. Das biologische Beiprogramm von SO233 WALVIS II untersucht die Diversität benthischer Wirbelloser des Walvisrückens und deren Konnektivität zu vergleichbaren Lebensgemeinschaften der Tiefsee angrenzender Ozeanbereiche (MSM 19-3, Agulhasrücken; MARID, Madagaskarrücken).
Januar 2014
Juni 2016
393000
393000
-
BMBF
/ SONNE-Ausfahrt
Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR), Germany
Museum für Naturkunde Berlin (Germany)
University of Oregon, Corvallis (U.S.A.)
Lamont Earth Observatory (U.S.A.)
Texas A&M University (U.S.A.)
University of Oregon, Corvallis (U.S.A.)
Lamont Earth Observatory (U.S.A.)
Texas A&M University (U.S.A.)