SCENIC: Storyline-Szenarien zu extremen Wetter-, Klima- und Umweltereignissen und deren Auswirkungen in einer wärmeren Welt
Acronym
SCENIC
Titel
SCENIC: Storyline-Szenarien zu extremen Wetter-, Klima- und Umweltereignissen und deren Auswirkungen in einer wärmeren Welt
Kurzbeschreibung
Wie wären die sommerlichen Hitzewellen 2019 und 2022 in Deutschland verlaufen, wenn sie in einem kühleren Klima ohne den vom Menschen verursachten Klimawandel stattgefunden hätten? Wären die zahlreichen Starkregenereignisse im Jahr 2024, die zu Überschwemmungen großer Gebiete in Europa führten, ohne den Klimawandel weniger heftig ausgefallen? Wie würden sich diese und andere extreme Wettersituationen in einer global 4 °C wärmeren Welt entwickeln - und welche Auswirkungen hätte das auf Hydrologie, Landwirtschaft, Gesundheit usw.? Im SCENIC-Projekt haben alle sieben Helmholtz-Zentren für Erde und Umwelt zusammengearbeitet, um solche Fragen auf der Grundlage von ereignisbasierten Storyline-Simulationen mit einer Hierarchie von globalen Klima- bis hin zu regionalen Auswirkungsmodellen zu beantworten.
Start
Januar 2022
Ende
Dezember 2024
Bewilligungssumme (gesamt)
-
Bewilligungssumme (GEOMAR)
-
Zuwendungsgeber / Programm
-
Helmholtz-Gemeinschaft
/
Koordination
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Germany
Kontakt
Partner
Forschungszentrum Jülich (FZJ), Germany
Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research (AWI), Germany
Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ), Germany
Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Germany
Helmholtz Centre for Geosciences (GFZ), Germany
Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research (AWI), Germany
Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ), Germany
Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Germany
Helmholtz Centre for Geosciences (GFZ), Germany