High CO2 – Metabolische Reaktionen und bioökonomische Möglichkeiten

Titel
High CO2 – Metabolische Reaktionen und bioökonomische Möglichkeiten
Kurzbeschreibung
Das Projekt untersucht die physiologische Anpassung von mikrobiellen Gemeinschaften und einzelnen Mikroben an sehr hohe CO2-Konzentrationen und erforscht die mikrobielle Nutzung von CO2 für den Aufbau CO2-basierter bioökonomischer Wertschöpfungsketten. Wir werden vorhandene Bohrkernproben aus dem Eger-Graben (ER, terrestrischer Standort, Tschechische Republik) und Proben aus dem Grimsey Hydrothermalfeld (GHF, Island) verwenden - zwei Standorte mit extremen Konzentrationen des Treibhausgases CO2. Da die Zusammensetzung der mikrobiellen Gemeinschaften von den verfügbaren Substraten zur Erzeugung von Energie und Biomasse abhängt, ist auch die Untersuchung der „Hintergrund“-Mineralogie erforderlich, um die komplexen Wechselwirkungen zwischen biologischen und geochemischen Prozessen zu verstehen und ein umfassendes Bild der Kopplung zwischen Biosphäre und Geosphäre zu erhalten und das Potenzial biologischer und mineralischer Ressourcen zu bewerten. Durch die Integration von multidisziplinärem Fachwissen (Geophysik, Mineralogie, Chemie, Mikrobiologie, Bioinformatik, Biotechnik) wird das Projekt die biologischen Ressourcen erforschen, die sich in den CO2-reichen geologischen Stätten ER und GHF entwickelt haben, und als Grundlage für die Entwicklung biotechnologischer Prozesse dienen, die CO2 als Substrat für mikrobiell synthetisierte Produkte nutzen.
Start
Januar 2022
Ende
Dezember 2024
Bewilligungssumme (gesamt)
-
Bewilligungssumme (GEOMAR)
-
Zuwendungsgeber / Programm
    Helmholtz-Gemeinschaft / Helmholtz Innovation Pool
Koordination
Helmholtz-Zentrum für Geoforschung (GFZ), Germany
Kontakt
Partner
GFZ German Research Centre for Geosciences, Germany
Forschungszentrum Jülich, Germany