Der Ozean enthält bei weitem mehr Kohlenstoff als die Atmosphäre und die terrestrische Biosphäre. Er ist daher eine Schlüsselkomponente des globalen Kohlenstoffkreislaufs. Aufgrund seiner Chemie verfügt das anorganische Kohlenstoffsystem des Meeres über eine enorme Aufnahmekapazität für vom Menschen erzeugtes Kohlendioxid, wodurch der Ozean dazu beiträgt, den Klimawandel stark abzuschwächen. Wir müssen daher den sich verändernden marinen Kohlenstoffkreislauf und seine Auswirkungen auf das Klima, die Meeresumwelt und das Leben im Meer verstehen und überwachen.
Spezifische Forschungsinteressen
Mariner Kohlenstoffkreislauf - natürliche Prozesse und anthropogene Störung
Dynamik und Trends des marinen Sauerstoffkreislaufs
Entwicklung und Erprobung chemischer Methoden/Sensoren
Melf Paulsen, Björn Fiedler und Tobias Hahn setzen unseren SV3-Wellengleiter mit biogeochemischem Sensorpaket während der Meteor-Expedition 160 aus.
Teilnehmer der Meteor-Expedition 160 (MOSES/REEBUS Eddy Study II), Mindelo/Cabo Verde – Mindelo/Cabo Verde, Nov./Dez. 2019.
Melf Paulsen, Björn Fiedler und Tobias Hahn setzen unseren SV3-Wellengleiter mit biogeochemischem Sensorpaket während der Meteor-Expedition 160 aus.
Teilnehmer der Meteor-Expedition 160 (MOSES/REEBUS Eddy Study II), Mindelo/Cabo Verde – Mindelo/Cabo Verde, Nov./Dez. 2019.
Melf Paulsen, Björn Fiedler und Tobias Hahn setzen unseren SV3-Wellengleiter mit biogeochemischem Sensorpaket während der Meteor-Expedition 160 aus.
Bilder
Teilnehmer der Meteor-Expedition 160 (MOSES/REEBUS Eddy Study II), Mindelo/Cabo Verde – Mindelo/Cabo Verde, Nov./Dez. 2019.
Melf Paulsen, Björn Fiedler und Tobias Hahn setzen unseren SV3-Wellengleiter mit biogeochemischem Sensorpaket während der Meteor-Expedition 160 aus.
Inspektion einer der beiden ‚Saildrones‘, die während der Meteor-Expedition 160 zum Einsatz kamen (von links nach rechts: Patrick Leibold, Björn Fiedler, Arne Körtzinger, Melf Paulsen, Tobias Hahn)
Team der PROPERAQUA-Feldkampagne in Nordostsibirien, Juni 2019 (von links nach rechts: Kirsten Küsel, Karel Castro Morales, Arne Körtzinger, Anna Canning, Sophie Arzberger; Foto: K. Castro Morales).
50-Stunden, 250-km Messfahrt mit unserem Sensorsystem zur kontinuierlichen Messung von Kohlendioxid und Methan auf dem Fluss Kolyma, PROPERAQUA-Feldkampagne.
Besichtigung von Permafrostausbrüchen bei Duvanny Yar an der Kolyma, PROPERAQUA-Feldkampagne.
Anna Canning installiert ihre Instrumente für Langzeitmessungen von Treibhausgasen am Kolyma-Zufluss Ambolikha, PROPERAQUA-Feldkampagne.
Luftaufnahme der Beobachtungskomponenten für Treibhausgasmessungen am Kolyma-Zufluss Ambolikha, PROPERAQUA-Feldkampagne (Foto: K. Castro Morales)