Isabel Diercks

Doktorandin, Topic 8
Marine Mineralische Rohstoffe (MMR)
FB4: Dynamik des Ozeanbodens
FE MuHS
Office: 8A-110
+49 431 600-1431
idiercks@geomar.de
Wischhofstraße 1-3
D-24148 Kiel
Forschungsinteressen
Für meine Doktorarbeit untersuche ich sulfidhaltige Niedertemperatur-Hydrothermalsysteme im Roten Meer, mit besonderem Schwerpunkt auf einem neu identifizierten Standort, dem Vulkan Hatiba Mons. Diese Systeme bieten eine einzigartige Gelegenheit, die Wechselwirkungen zwischen Geochemie und mikrobiellen Gemeinschaften in metallreichen Umgebungen zu untersuchen.
In einem multidisziplinären Ansatz sollen die Sediment- und Gesteinsgeochemie, die Mineralogie, die Mikrobiologie und die Porenwasserchemie im Inneren von hydrothermalen Mounds durch Analysen von Proben aus 3 m langen Schwerelotkernen charakterisiert werden. Die Methoden umfassen XRF, INAA, Na₂O₂-fused ICP-MS, XRD und Mikroskopie, um einen geochemischen und mineralogischen Rahmen für ein aktives hydrothermales System im Roten Meer zu schaffen. Zusätzlich werden metagenomische und morphologische (SEM) Analysen die Rolle der mikrobiellen Gemeinschaften bei der Bildung hydrothermaler Mounds und der Mineralausfällung aufklären. Daten zur Porenwasserchemie werden unser Verständnis der Entstehung des hydrothermalen Systems am Hatiba Mons, der für die Variabilität innerhalb der Hügel verantwortlichen Prozesse und der Auswirkungen auf chemotrophe mikrobielle Gemeinschaften weiter verbessern.
Wissenschaftlicher Werdegang
seit Juni 2023 Doktorandin
GEOMAR Kiel, in der Gruppe Marine Mineralische Rohstoffe (MMR) von Prof. Dr. Sylvia G. Sander, Betreuer: Dr. Sven Petersen.
Und 'Visiting PhD Student' an der KAUST (Saudi-Arabien) im Labor von Prof Dr. Alexandre S. Rosado und in der Gruppe von Prof Dr. Froukje M. van der Zwan
2021-2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
GEOMAR Kiel, Gruppe von Prof. Dr. Perner, Geomikrobiologie (in Marine Geosysteme)
Projekt RETAKE (DAM Mission CDRmare; PI: Dr. Sonja Geilert, Utrecht University), Ocean Alkalinity Enhancement (OAE) Studien in der SW Ostsee. Untersuchung von verstärkter benthischer Verwitterung als marine Carbon Dioxide Removal (CDR) Methode. Verknüpfung von Mikrobiologie und Geochemie in experimentellen Analysen.
2017 - 2019 M.Sc. in Meeresbiologie
Universität Rostock und Leibnitz Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)
Masterarbeit: ‘Experimental analysis of temperature effects on bacterial communities in the Weddell Sea (Antarctica)’. Betreuer: Prof. Dr. K. Jürgens, Dr. J. Piontek
2015 - 2017 M.Sc. in Nutzpflanzenwissenschaften
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Masterarbeit: ‘Ammonium-induzierte Calcium-Signale in Arabidopsis thaliana‘. Betreuer: Prof. Dr. E. Peiter, Dr. B. Meier
2012 - 2015 B.Sc. in Biologie
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Bachelorarbeit: ‘PCR-basierte Identifizierung von Desoxyhypusin-Synthase-codierenden Sequenzen in Boraginaceae sensu stricto’. Betreuer: Prof. Dr. D. Ober, Prof. Dr. R. Schulz
Expeditionen
M194 Meteor, 09.10.-07.11.2023 HEXPLORES
Erforschung der Tiefsee des Roten Meeres, ROV & CTD für Fluidchemie, Schwerelotkerne (Sedimentgeochemie & Mikrobiologie, Porenwasserchemie); Jeddah (KSA) - Rotes Meer - Piräus
Fahrtleitung: Dr. Nico Augustin
M186 Meteor, 29.11.-31.12.2022
Azoren Hot Vents, Schwerelotkerne und MUCs für Sediment- und Porenwasserproben, TA-Messungen an Bord; Lissabon - Azoren - Las Palmas
Fahrtleitung: Dr. Christopher Schmidt
Littorina Tagesfahrten (16x), 2021-23 (14.10.21, 23.02.22, 24.02., 25.02., 15.03., 13.04., 05.05., 14.07., 31.08., 05.10., 25.10., 26.10., 23.11., 25.01.23, 15.02., 15.03.)
Zeitserienstation Boknis Eck, Langzeitdaten für Mikrobiologie und Porenwassergeochemie, Kernschneiden an Bord, Probenahme, Wasserfiltration (DNA/RNA), Makrofauna-Beprobungsassistenz (für Renate Schütt), CTD-Verantwortung, Logistikbeauftragte;
Fahrtleitung: Prof. Dr. Mirjam Perner/ Dr. Stefanie-Böhnke.Brandt/ Dr. Sonja Geilert
Littorina, 13.01.2022
Boknis Eck Zeitserienstation, MUC und CTD zum Aufbau von Kerninkubationsexperimenten, Kernbeprobung an Bord (Mikrobiologie und Porenwasseranalyse)
Fahrtleitung: Isabel Diercks
PS117 Polarstern, 15.12.2018 -07.02.2019
Feldarbeit im Rahmen der Masterarbeit, Durchführung von Experimenten zur Temperaturmanipulation an Bord und Sammlung/Vorbereitung von CTD-Proben für die Heimanalyse verschiedener Parameter (DOC, Aminosäuren, etc.) Kapstadt - Weddellmeer - Punta Arenas
Ansprechpartnerin an Bord: Dr. Birthe Zäncker; Fahrtleitung: Dr. Olaf Boebel
EMB193 Elisabeth Mann Borgese, 23. -30.08.2018
Masterstudiengang 'Forschung auf See', Universität Rostock, Thema: Benthosgemeinschaften, Ökologie und Benthosmethoden, Ostsee, Kattegat
Kursleitung: Dr. Michael Zettler
Uthörn Tagesausfahrt, 19.05.2018
Masterstudiengang, Praktikum auf der AWI-Station Helgoland, 'Marine Invertebraten' und 'Phykologie'; Dredge-Probenahme, Fischuntersuchung, Nordsee bei Helgoland
Kursleitung: Prof. Dr. Hendrik Schubert
Publikationen
Dale A, Geilert S, Diercks I, Fuhr M, Perner M, Scholz F, Wallmann K (2024) Seafloor alkalinity enhancement as a carbon dioxide removal (CDR) strategy in the Baltic Sea. Nat. Commun. Earth Environ. 23-1030C doi: 10.1038/s43247-024-01569-3
Yao W, Morganti T, Wu J, [...Diercks I...] et al. (2024) Exploring site-specific carbon dioxide removal options with storage or sequestration in the marine environment - The 10 Mt CO2 yr-1 removal challenge for Germany. ESS Open Archive doi: 10.22541/essoar.171650351.11778445/v1
Fuhr M, Wallmann K, Dale AW, Diercks I, Kalapurakkal HT, Schmidt M, Sommer S, Böhnke S, Perner M, Geilert S (2023) Disentangling artificial and natural benthic weathering in organic rich Baltic Sea sediments. Front. Clim. doi: 10.3389/fclim.2023.1245580
Perner M, Wallmann K, Adam-Beyer N, Hepach H, Laufer-Meiser K, Böhnke S, Diercks I, Bange HW, Indenbirken D, Nikeleit V, Bryce C, Kappler A, Engel A and Scholz F (2022) Environmental changes affect the microbial release of hydrogen sulfide and methane from sediments at Boknis Eck (SW Baltic Sea). Front. Microbiol. 13:1096062. doi: 10.3389/fmicb.2022.1096062