M. Sc. Katja Seebass | FB 3 Marine Ökologie | FE Experimentelle Ökologie - Benthosökologie

Doktorandin | Ökophysiologie | Topic 6

Büro
ENB Gebäude 5
Raum 1.307
Tel.: +49 431 600 2038
E-Mail: kseebass(at)geomar.de

Anschrift
GEOMAR
Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung
Wischhofstraße 1-3
24148 Kiel

Arbeitsgruppe "Ökophysiologie" PI: Prof. Dr. Frank Melzner

Forschungsschwerpunkt

Meine Forschung untersucht die Auswirkungen von Umweltstress auf den Gemeinen Seestern (Asterias rubens) in der Kieler Förde. Durch die Kombination von Feldmonitoring, Mesokosmos-Experimenten und Infektionsversuchen erforsche ich, wie anhaltender Hitzestress die Immunfunktion und die Stabilität des Mikrobioms beeinflusst und dadurch die Anfälligkeit für Krankheiten erhöhen könnte. Wichtige Aspekte meiner Arbeit sind:

  • Stressbedingte Immunschwächung: Untersuchung, wie Umweltstressoren, insbesondere Temperaturschwankungen, das Immunsystem von A. rubens schwächen und die Anfälligkeit für Krankheitserreger erhöhen.
  • Mikrobiom-Dynamik und Dysbiose: Analyse von Veränderungen in der Zusammensetzung des Mikrobioms unter Stressbedingungen – sowohl im Feld als auch in experimentellen Ansätzen und deren Einfluss auf die Gesundheit und Krankheitsanfälligkeit des Wirts.
  • Physiologische Reaktionen auf Umweltveränderungen: Untersuchung der physiologischen Anpassungen von A. rubens an veränderte Umweltbedingungen durch die Analyse relevanter physiologischer Parameter.

Projekte

Doktorarbeit “Erwärmung und extreme Ereignisse: Der Einfluss von Klimawandel und Hitzewellen auf die Immunkompetenz und das Mikrobiom von Asterias rubens”, Promotionsstipendium der Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), Laufzeit 10/2023 – 09/2026 (https://www.dbu.de/promotionsstipendium/20023-018/)

Öffentlichkeitsarbeit „Erstaunlich vielfältig – Entdecke die Ostsee von klein bis groß“
Malbuch für Schulkinder im Alter von 6–8 Jahren, das mit Bildern und Fakten durch das Nahrungsnetz der Ostsee und der Kieler Förde führt.

Wissenschaftlicher Werdegang

Oktober 2023 - Heute

PhD Studentin Ökophysiologie

Christian-Albrechts-University Kiel & GEOMAR Helmholtz Zenter für Ozean Forschung Kiel, Deutschland, gefördert durch die DBU

“Warming and Extreme Events: Effects of Heatwaves on the Immune Competence and Microbiome of A. rubens.

Betreuer: Prof. Dr. Frank Melzner

Oktober 2020 -August 2023

Master of Science Biological Oceanography

Christian-Albrechts-University & GEOMAR Helmholtz Zenter für Ozean Forschung Kiel, Kiel, Deutschland

Abschlussarbeit in der Gruppe “Ökophysiologie” am GEOMAR Kiel, “Sea star at the limit: short-term heat stress affects coelomocytes and cellular metabolism in the common sea star A. rubens.”

Betreuer: Prof. Dr. Frank Melzner, Dr. Jahangir Vajedsamiei

Oktober 2016 -Februar 2020

Bachelor of Science Biowissenschaften

Universität Osnabrück, Deutschland

Abschlussarbeit in der Gruppe “Benthosökologie” am GEOMAR Kiel, “The role of recovery phases in mitigating the negative effect of marine heatwaves on the sea star A. rubens.”

Betreuer: Prof. Dr. Christian Pansch, Prof. Dr. Günther Purschke

Publikationen

The role of recovery phases in mitigating the negative impacts of marine heatwaves on the sea star A. rubens, Fabian Wolf, Katja Seebass, Christian Pansch, Front. Mar. Sci. , 24 February 2022, Sec. Global Change and the Future Ocean, Volume 8 - 2021 | doi.org/10.3389/fmars.2021.790241