Arbeitsgebiet der Expedition SO 214.
Auf dem Forschungsschiff SONNE fahren für drei Wochen Journalisten der Deutschen Welle mit. Foto: IFM-GEOMAR

Expedition des Forschungsschiffs SONNE im Internet verfolgen

Deutsche Welle Journalist bloggt aus dem Westpazifik

05.04.2011/Kiel, Wellington. Geophysiker des Kieler Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) untersuchen seit Anfang März mit dem deutschen Forschungsschiff SONNE natürliche Methanquellen in der Tiefsee vor Neuseelands Ostküste. Während eines Zwischenstopps in der neuseeländischen Hafenstadt Wellington stieß ein Team der Deutschen Welle zu den Wissenschaftlern. Reporter Stefan Nestler berichtet ab sofort regelmäßig im Internet von Bord der SONNE.

Ziel der mehr als sechswöchigen Expedition ist es, den Aufbau der Sedimente am Kontinentalhang vor der Ostküste von Neuseelands Nordinsel besser zu verstehen, um so Prozesse im Inneren des Meeresbodens nachvollziehen zu können. Dabei helfen den Wissenschaftlern natürliche Methanquellen, sogenannte „cold seeps“, die sich in Neuseelands Tiefsee in ungewöhnlich hoher Zahl und in sehr unterschiedlicher Form finden. „Wir kennen diese Seeps bereits von einer Expedition 2007 und konnten vielfältige Unterschiede beschreiben. Jetzt wollen wir mit neuen Daten erklären, wodurch diese Unterschiede verursacht werden“, sagt der wissenschaftliche Fahrtleiter Dr. Jörg Bialas vom IFM-GEOMAR. Während der ersten drei Wochen der Expedition konnten die Wissenschaftler an Bord der SONNE bereits ein große Menge an Daten sammeln. Allerdings mussten sie auch mehrere Stürme abwettern. So schreibt Reporter Stefan Nestler in einem seiner ersten Beiträge von „ordentlichen Wellen, die ich beim Landeanflug auf Wellington beobachten konnte.“ Seine Prognose: „Das wird definitiv keine Kreuzfahrt in die Südsee.“

Der vollständige Blog ist ab sofort unter 
http://futurenow.dw-world.de/deutsch/category/mobilitaet/methan-blog/ 
zu finden.

Expedition auf einen Blick:
SONNE-Expedition 214
Forschungsthema: Natürliche Methanquellen am Kontinentalhang vor Neuseeland
Wissenschaftlicher Fahrtleiter: Dr. Jörg Bialas (IFM-GEOMAR)
Start: 09. März 2011, Wellington (Neuseeland)
Ende: 22. April 2011, Auckland (Neuseeland)

Ansprechpartner:
Jan Steffen (Kommunikation & Medien), Tel. 0431/600-2811, jsteffen(at)geomar.de jsteffen(at)ifm-geomar.de

Arbeitsgebiet der Expedition SO 214.
Arbeitsgebiet der Expedition SO 214.
Auf dem Forschungsschiff SONNE fahren für drei Wochen Journalisten der Deutschen Welle mit. Foto: IFM-GEOMAR
Auf dem Forschungsschiff SONNE fahren für drei Wochen Journalisten der Deutschen Welle mit. Foto: IFM-GEOMAR