Professor Jonathan Erez (Mitte) mit IFM-GEOMAR Direktor Professor Peter Herzig (li) und Laudator Prof. Anton Eisenhauer (re). Foto: A. Villwock, IFM-GEOMAR.
Professor Jonathan Erez (vordere Reihe, 4.v.r.) mit Teilnehmern seiner Vorlesungsreihe am IFM-GEOMAR.
Prof. Dr. Jonathan Erez. Foto: privat

Israelischer Experte für Ozeanversauerung in Kiel

Öffentliche Vorlesung mit Prof. Dr. Jonathan Erez in der Kunsthalle

29.01.2010/Kiel. Das Schicksal der Korallenriffe – über dieses Thema hält der israelische Experte für Ozeanversauerung Prof. Dr. Jonathan Erez am 4. Februar eine öffentliche Vorlesung in der Kunsthalle zu Kiel. Der Vortrag ist Teil eines fünftägigen Gastaufenthaltes von Professor Erez am Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR). Es ist die erste von insgesamt fünf „Exzellenz-Gastprofessuren“ am Institut, die von der Prof. Dr. Werner Petersen-Stiftung finanziert werden. 
 
Seit Jahren messen Wissenschaftler eine beunruhigende Veränderung in den Ozeanen: Weil sie ungefähr ein Drittel des von Menschen produzierten Kohlendioxids aufnehmen, sinkt der ph-Wert des Meerwassers, das heißt es wird saurer. Das könnte für Korallenriffe wie das Great Barrier Reef vor Australien oder auch Kaltwasserkorallen vor der Küste Norwegens eine ernsthafte Bedrohung werden. Der weltweit erste Wissenschaftler, der sich im Rahmen seiner Forschung an Korallenriffen auch mit dem Thema Ozeanversauerung befasst hat, ist der israelische Ozeanograf Professor Jonathan Erez. Vom 1. bis 5. Februar ist der weltweit bekannte Experte zu Gast am Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR). Neben Vorlesungen und Workshops am Institut hält Professor Erez eine öffentliche Vorlesung zum Thema

„Ocean acidification and fate of coral reefs“ 
Ort: Kunsthalle zu Kiel, Düsternbrooker Weg 1, 24105, Kiel
Zeit: Donnerstag, 04. Februar 2010, 19 Uhr

Interessierte sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei, allerdings ist die Anzahl der Plätze begrenzt. Bitte beachten Sie, dass der Vortrag in englischer Sprache gehalten wird.


Organisiert wurde der Gastaufenthalt vom IFM-GEOMAR, dem nationalen Verbundprojekt zur Erforschung der Ozeanversauerung BIOACID, dem Studien- und Forschungsprogramm CALMARO sowie dem deutsch-israelisch-palästinensischen Forschungsprojekt TRION. Finanziert wird er von der Prof. Dr. Werner Petersen-Stiftung, die im Laufe des Jahres insgesamt fünf „Exzellenz-Gastprofessuren“ am IFM-GEOMAR fördert. Weitere Stipendiaten sind Prof. Dr. Boris Worm, University of Halifax, Kanada, Prof. Dr. Chris German, Woods Hole Oceanographic Institution, USA, Prof. Sallie Chisholm, Massachusetts Institute of Technology, USA und Prof. Dr. Dr. Steven D. Scott, Univ. of Toronto, Kanada


Hintergrundinformationen:
Prof. Dr. Jonathan Erez (63) studierte an der Hebrew University of Jerusalem so wie am Massachusetts Institute of Technology (MIT) beziehungsweise an der Woods Hole Oceanographic Institution (WHOI) Geologie und Ozeanographie. Er arbeitete unter anderem an der Cambridge University (UK) und am California Institute of Technology. Seit 1997 ist er Professor für Ozeanographie am Institute of Earth Sciences der Hebrew University of Jerusalem.

Ansprechpartner:
Dr. Andreas Villwock (Kommunikation & Medien), Tel. 0431 600-2802, avillwock@geomar.de  

Professor Jonathan Erez (Mitte) mit IFM-GEOMAR Direktor Professor Peter Herzig (li) und Laudator Prof. Anton Eisenhauer (re). Foto: A. Villwock, IFM-GEOMAR.
Professor Jonathan Erez (Mitte) mit IFM-GEOMAR Direktor Professor Peter Herzig (li) und Laudator Prof. Anton Eisenhauer (re). Foto: A. Villwock, IFM-GEOMAR.
Professor Jonathan Erez (vordere Reihe, 4.v.r.) mit Teilnehmern seiner Vorlesungsreihe am IFM-GEOMAR.
Professor Jonathan Erez (vordere Reihe, 4.v.r.) mit Teilnehmern seiner Vorlesungsreihe am IFM-GEOMAR.
Prof. Dr. Jonathan Erez. Foto: privat
Prof. Dr. Jonathan Erez. Foto: privat