Das Datenportal Deutsche Meeresforschung

Online-Test des “Datenportals Deutsche Meeresforschung”

18.02.2014/Bremen, Kiel. Ab sofort ist der Prototyp des “Datenportals Deutsche Meeresforschung” zum online-Testen freigeschaltet. Erstmalig sind Auffindbarkeit und direkter Zugriff für eine große Anzahl mariner Forschungsdaten von national operierenden Forschungsplattformen und Monitoring-Einrichtungen über ein gemeinsames Portal online möglich.

Ziel des “Datenportals Deutsche Meeresforschung“ ist es, ein "one-stop-shop" Rahmenwerk für vereinheitlichte Auffindbarkeit, Visualisierung, direkten Datenzugriff und Veröffentlichung mariner Forschungsdaten von national betriebenen Forschungsplattformen (Forschungsschiffe, Observatorien, Warnsysteme) zu schaffen.

Sowohl Dateninhalte als auch Metainformationen stammen von verschiedenen Daten- und Publikationsrepositorien, die von deutschen marinen Forschungsinstitutionen betrieben werden. Die Bandbreite reicht von Metainformationen zu den bisher erfassten Schiffsexpeditionen, über Berichte und Publikationen bis hin zu archivierten und "near real time"-Forschungsdaten und Datenprodukten.

Um die angebotenen Dienste und Inhalte des Prototyps möglichst an die Bedürfnisse der Nutzer für ihre Forschungszwecke anzupassen und zu verbessern, bitten die beteiligten Datenmanager um das Feedback der Nutzer. Für Anregungen und Kritik steht  Feedback-Formular im Datenportal bereit.

Das „Datenportal Deutsche Meeresforschung“ ist ein Produkt des „Marine Network for Integrated Data Access“ (MaNIDA), das gemeinschaftlich mit den Partnerinstitutionen durch die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren gefördert wird.

 

Das Datenportal Deutsche Meeresforschung
Das Datenportal Deutsche Meeresforschung