Frank Nägele (li.), Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein, besuchte die Kieler Meereswissenschhaften auf der Hannover Messe. Foto: J. Steffen, GEOMAR
Das Kieler ROV PHOCA ist ein Anziehungspunkt auf der InwaterSolutions. Foto: J. Steffen, GEOMAR
Jan Sticklus vom GEOMAR präsentiert neu entwickelte Lampen auf LED-Basis für den Einsatz in der Tiefsee. Foto: J. Steffen, GEOMAR
Ein Thema des Exzellenzclusters "Ozean der Zukunft": Welche Bedeutung haben Mikroalgen für die Ernährung und die Energieversorgung der Zukunft? Foto: J. Steffen, GEOMAR

Zukunftsmarkt Meerestechnologie

Kieler Meeresforschung präsentiert sich auf der Hannover Messe

15.4.2015/Hannover. Die maritime Industrie, Meerestechnik und maritime Technologien spielen eine zunehmend wichtige Rolle für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Eine sichere Versorgung mit Energie, Rohstoffen oder Nahrungsmitteln aus dem Meer ist nur durch ständige Innovation und Entwicklung neuer Produkte durch Produktionsunternehmen, Dienstleister und Forschungseinrichtungen möglich. „Mit den maritimen Technologien entsteht gerade ein Zukunftsmarkt. Diese Chance gilt es jetzt zu nutzen. Die Leistungsschau kommt daher zum richtigen Zeitpunkt“, betont der Maritime Koordinator der Bundesregierung, Uwe Beckmeyer. Mit spektakulären Live Präsentationen von Berufstauchern in einem Tauchcontainer, Großexponaten und modernsten Entwicklungen aus der Meerestechnik präsentieren rund 20 Unternehmen und Forschungseinrichtungen erstmals gemeinsam Meerestechnik als Schlüsseltechnologie für die nachhaltige Nutzung unserer Ozeane.

Die InwaterSolutions ist zentrales maritimes Highlight der HANNOVER MESSE 2015 und zeigt auf rund 400 qm Ausstellungsfläche (Halle 13, Stand E 30) das gewaltige Potenzial von umweltschonenden maritimen Technologien zum Anfassen. Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft zeigen eindrucksvoll, wie mit Spitzentechnologien „Made in Germany“ die Ozeane für nachhaltiges Wachstum genutzt werden können – verbunden mit einem großen Beschäftigungspotenzial. Im Mittelpunkt der Sonderschau stehen maritime Technologien und maritimes Wissen – von intelligenten autonomen Unterwasserfahrzeugen über Materialien, Oberflächen- und Klebetechniken, Forschungstauchen bis hin zu Dienstleistungen für Forschungseinsätze im Küsten- und Offshore-Bereich.

Diese Sonderschau ist ein weiterer Schritt, um die Sichtbarkeit der maritimen Branche zu erhöhen. Unterstützt wird die InwaterSolutions erneut von der Gesellschaft für Maritime Technik e.V. (GMT) sowie dem Subsea Monitoring Network e.V. (SMN). Die Leistungsschau versteht sich auch als Teil des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie koordinierten Nationalen Masterplans Maritime Technologien (NMMT). Die InwaterSolutions ist Teil der Markenkampagne „Das Meer – Unser blaues Wunder“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, das damit Projekte herausstellt, die Menschen für die Meere und ihre Bedeutung für Klima, Umwelt und Wohlstand sensibilisieren.

Auch die Kieler Meereswissenschaften präsentieren sich im Rahmen der InwaterSolutions. Dabei ist der  Kieler Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ mit zwei Themenschwerpunkten aus der anwendungsorientierten Forschung vertreten: Neue Erkenntnisse aus der marinen Aquakultur und die Zukunft von Mikroalgen für Energie und Ernährung. Das GEOMAR ist mit neu entwickelten LED-Lampen für Tiefseeanwendungen und mit Tiefseefahrzeugen wie dem ROV PHOCA in Hannover präsent.

Schon in der ersten Wochenhälfte stießen die Themen auf großes Interesse beim Fachpublikum aus der Industrie, aber auch bei Studenten, die sich über zukünftige Karrierechancen informieren wollten, und bei interessierten Bürgerinnen und Bürgern, die einfach einen Blick auf aktuelle Entwicklungen in Forschung und Entwicklung werfen wollten.

Frank Nägele (li.), Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein, besuchte die Kieler Meereswissenschhaften auf der Hannover Messe. Foto: J. Steffen, GEOMAR
Frank Nägele (li.), Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein, besuchte die Kieler Meereswissenschhaften auf der Hannover Messe. Foto: J. Steffen, GEOMAR
Das Kieler ROV PHOCA ist ein Anziehungspunkt auf der InwaterSolutions. Foto: J. Steffen, GEOMAR
Das Kieler ROV PHOCA ist ein Anziehungspunkt auf der InwaterSolutions. Foto: J. Steffen, GEOMAR
Jan Sticklus vom GEOMAR präsentiert neu entwickelte Lampen auf LED-Basis für den Einsatz in der Tiefsee. Foto: J. Steffen, GEOMAR
Jan Sticklus vom GEOMAR präsentiert neu entwickelte Lampen auf LED-Basis für den Einsatz in der Tiefsee. Foto: J. Steffen, GEOMAR
Ein Thema des Exzellenzclusters "Ozean der Zukunft": Welche Bedeutung haben Mikroalgen für die Ernährung und die Energieversorgung der Zukunft? Foto: J. Steffen, GEOMAR
Ein Thema des Exzellenzclusters "Ozean der Zukunft": Welche Bedeutung haben Mikroalgen für die Ernährung und die Energieversorgung der Zukunft? Foto: J. Steffen, GEOMAR