GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Wischhofstr. 1-3
24148 Kiel
Für Medienanfragen erreichen Sie uns am besten per E-Mail unter media(at)geomar.de
Anfragen zu Veranstaltungen richten Sie bitte an outreach(at)geomar.de
Schon seit vielen Jahren warnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor einem weiteren Temperaturanstieg mit unübersehbaren Folgen, wenn es nicht gelingt, die Treibhausgasemissionen in den kommenden Jahrzehnten drastisch zu verringern. Jenseits von einer globalen Erwärmung von 1,5 bis 2 Grad Celsius erwarten die Forschenden zum Teil irreversible Änderungen wie das vollständige Abschmelzen des Grönlandeises mit einem Meeresspiegelanstieg von 7 Metern. Aber ist es überhaupt noch möglich, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad zu begrenzen, wie 2015 im Pariser Klimaabkommen vereinbart? Und wenn ja, welche Maßnahmen wären notwendig, um das Ziel zu erreichen?
Der Sonderbericht „1.5 Grad Globale Erwärmung“ des Weltklimarats (IPCC), der Anfang Oktober veröffentlicht wurde, greift diese Frage auf. Das Ergebnis: eine sehr rasche und sehr deutliche Senkung der Treibhausgasemissionen ist notwendig, um das Ziel noch zu erreichen. Sehr wahrscheinlich ist dies aber nur noch mit Hilfe von negativen Emissionen möglich. Hierbei handelt es sich um Maßnahmen, die aktiv Kohlendioxid aus der Atmosphäre entfernen. Diese werden häufig unter dem Stichwort „Climate Engineering“ zusammengefasst. Am GEOMAR beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Oschlies mit der Bewertung solcher Methoden. Im Rahmen des von ihm koordinierten bundesweiten DFG Schwerpunktprogramms „Climate Engineering – Risiken, Herausforderungen, Möglichkeiten?“ bewerten die Forschenden das Potential und mögliche Nebenwirkungen derartiger Techniken.
Im Übereinkommen von Paris hatten sich Ende 2015 alle Staaten auf das Ziel geeinigt, die Erwärmung auf deutlich unter zwei Grad und möglichst auf maximal 1,5 Grad zu beschränken. Doch ist ein solches Ziel überhaupt noch erreichbar und welche Maßnahmen sind dafür notwendig? Diese Fragen sollten mit dem Sonderbericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) geklärt werden. Der fast 800 Seiten starke Bericht aller drei Arbeitsgruppen des IPCC wurde Anfang Oktober vorgelegt. Das zentrale Ergebnis ist in den rechts abgebildeten Grafiken zusammengefasst. Eine Stabilisierung der globalen Erwärmung bei 1,5 Grad ist noch möglich, aber nur wenn die CO2-Emissionen ab 2020 drastisch sinken und ab Mitte diesen Jahrhunderts netto null sind. Es ist aber kaum realistisch, dass bis dahin alle fossilen Energieträger komplett ersetzt werden können. Dies bedeutet, dass sogenannte „negative Emissionen“ notwendig wären, um zusätzlich CO2 aus dem System zu entfernen. Ferner dürfen bei dieser Betrachtung auch die anderen Treibhausgase, wie zum Beispiel Methan und Stickoxide nicht außer Betracht gelassen werden.
Der Sonderbericht des IPCC „Global Warming of 1.5°C“ (englisch):
http://ipcc.ch/report/sr15/
Die Ozeane nehmen mehr als 90 Prozent der zusätzlichen Wärmeenergie auf, die aufgrund steigender Treibhauskonzentrationen in der Atmosphäre entsteht. Forscherinnen und Forscher der University of California, San Diego, der Princeton University, des GEOMAR sowie Kollegen aus Frankreich und China haben jetzt mit einer neuen Methode die bisherigen Berechnungen der Wärme-Aufnahme im Ozean überprüft. Dabei zeigte sich, dass die die Meere in den vergangenen 25 Jahren sogar noch deutlich mehr Wärme aufgenommen haben, als bisher berechnete Durchschnittswerte vermuten ließen.
Die neue Berechnung der Wärmeaufnahme des Ozeans liege mehr als 50 Prozent über dem Wert des jüngsten Berichts des Weltklimarates IPCC und damit am obersten Ende aller bisher erfolgten Abschätzungen, erklärt Erstautorin Prof. Laure Resplandy von der Princeton University. Eine so starke Erwärmung des Ozeans deute darauf hin, dass die Erde empfindlicher auf Emissionen von fossilen Brennstoffen reagiere als bisher angenommen, ergänzt Prof. Andreas Oschlies vom GEOMAR. „Dieses Ergebnis zeigt leider auch, dass wir die Emissionen von CO2 noch schneller und in noch erheblicherem Umfang als im Bericht des Weltklimarats gefordert reduzieren müssen, wenn wir die globale Erwärmung auf 2 oder sogar 1,5 Grad Celsius beschränken und damit die versprochenen Klimaziele einhalten wollen“ fasst Andreas Oschlies zusammen.