GEOMAR NEWS Archiv

Das Forschungsschiff SONNE am Ätna. Wegen der Corona-Pandemie werden zur Zeit keine ausländischen Häfen angelaufen. Deshalb starten und enden derzeit alle Expeditionen mit den großen deutschen Forschungsschiffen in Emden. Foto: Judith Elger / GEOMAR
Aussetzen einer Geodäsie-Station zur Messung von Bewegungen des Meeresbodens am Ätna. Foto: Thore Sager / GEOMAR
Ausschnitt der Schiffsroute der Expedition SO277 mit den drei Einsatzgebieten. Quelle: GEOMAR
Ausbringung des Seismiksystems P-Cable vor der Nordküste Maltas. Foto: Thore Sager / GEOMAR
Vorbereitung zum Aussetzen des elektro­magnetischen Senders. Foto: Thore Sager / GEOMAR
Einsatz einer CTD-Sonde zur Vermessung der Wassersäule vor der Vulkaninsel Stromboli. Foto: Thore Sager / GEOMAR

Doppelexpedition ins Mittelmeer

Ausfahrt SO277 zu Unterwasserquellen und fragilen Vulkanflanken

Mitte August legte das deutsche Forschungsschiff SONNE in Emden zu einer 52-tägigen Reise in das Mittelmeer ab. Um die langen Transitzeiten zu minimieren, wurden zwei Expeditionen zusammengelegt: die Co-Fahrtleitung der Ausfahrt M169 durch Dr. Morelia Urlaub, bei der es um die Untersuchung der untermeerischen Flanke des Ätnas ging, und die beiden Abschnitte der OMAX-Ausfahrt mit den Fahrtleitern Prof. Dr. Christian Berndt und Dr. Marion Jegen mit dem Ziel, Grundwasservorkommen im Meeresboden vor Malta zu explorieren. Und doch hatten die Fahrtabschnitte etwas gemeinsam: Es wurden für die Untersuchungen geophysikalische Verfahren eingesetzt.

Nach elf Tagen war das erste Einsatzgebiet erreicht: die Ostflanke des Ätnas. Frühere Studien haben gezeigt, dass sich diese langsam Richtung Mittelmeer bewegt. Eine plötzliche Hangrutschung könnte einen Tsunami auslösen. Dies geschah zum Beispiel vor zwei Jahren am Anak Krakatau vor Indonesien und 1972 auf Hawaii. Um die Dynamik der Flankenbewegung an Europas höchstem und aktivsten Vulkan besser zu verstehen und damit auch die Gefährdungsabschätzung für die Region zu verbessern, wurden während der Expedition erneut Vermessungsgeräte auf dem vor der Küste Siziliens liegenden Hangbereich installiert. Sie messen mit Hilfe von Schallsignalen den Abstand untereinander auf einige Millimeter genau. Diese sogenannte marine Geodäsie ist derzeit die einzige Möglichkeit, die Bewegung der Flanken unter Wasser zu vermessen. Die Daten, die über mehrere Jahre aufgezeichnet werden, werden Rückschlüsse auf das Verhalten der Ätnaflanke erlauben. „Ich glaube, dass der Schlüssel zu einem besseren Verständnis des Zusammenbruchs einer Vulkanflanke darin besteht, Beobachtungen aus dem Teil des Vulkans, der über Wasser liegt, mit denen aus dem Wasser zu verbinden. Dieser letzte Teil hinkt aufgrund technologischer und logistischer Herausforderungen erheblich nach, aber mit diesem Projekt arbeiten wir daran, dies zu verbessern“ so Morelia Urlaub.

Nach einem kurzen Transit erreichte die Sonne das zweite Arbeitsgebiet: An der Nordküste Maltas begann die Suche nach Grundwasser unter dem Meer, dass möglicherweise als zukünftige Frischwasserquelle genutzt werden kann. Zur Abschätzung der Grundwasservorkommen vor Malta sollten neue Methoden zur Kartierung von Süßwasservorkommen unter dem Meeeresboden entwickelt werden. Weitere Ziele der Expedition waren es, etwas über das Alter dieser Vorkommen zu lernen und herauszufinden, ob diese Systeme noch mit den Grundwasserleitern an Land verbunden sind. Während der Expedition wurden umfangreiche geophysikalische und geochemische Daten gesammelt, mit denen das Grundwasser aufgespürt und ein geologisches Modell des Grundwasserleiters vor Maltas Küste erstellt werden soll. Hierzu erklärt die Co-Fahrtleiterin und für das Elektromagnetik-Team Verantworliche Marion Jegen: „Erste Auswertungen der elektromagnetischen Messungen zeigen elektrische Widerstandsanomalien, welche mit Grundwasservorkommen im Meeresboden vereinbar sind. Eine endgültige Bewertung kann aber erst in Zusammenhang mit den seismischen Daten erfolgen. Seismische Daten reagieren zwar nicht wie elektromagnetische Daten direkt auf den Salzgehalt des Porenwassers, liefern aber eine Abschätzung von Gesteinsporosität, welche für die Bewertung der elektromagnetischen Daten notwendig ist.“

Diese Informationen bilden die Grundlage für hydrogeologische Modellierungen, die nun erfolgen sollen. Darüber hinaus haben die Forschenden versucht, mit autonomen Unterwasserfahrzeugen, Bathymetrie und Parasound-Daten Stellen zu lokalisieren, an denen Grundwasser aus dem Meeresboden sickert. Dass dies nicht möglich war, lässt darauf schließen, dass das Grundwassersystem vor Malta heutzutage von den Systemen an Land entkoppelt ist und sich im Stillstand befindet. Fahrtleiter Christian Berndt spricht trotzdem von einem tollen Erfolg: „Auch wenn es unwahrscheinlich ist, dass die kartierten Grundwasservorkommen vor Malta einmal genutzt werden, haben wir mit dieser Ausfahrt doch die Grundlage gelegt, solche Systeme auch in Kalksteinformationen aufzuspüren, was vorher nicht möglich war. Dies ist die Voraussetzung für die Entwicklung nachhaltiger Nutzungsstrategien dieser wertvollen Ressource im gesamten Mittelmeerraum.“

Der Rückweg Richtung Deutschland führte dann noch an einem weiteren Vulkan, dem Stromboli­ vorbei. Dort wurde der Meeresboden mit den Schiffsecholoten kartiert, um Ablagerungen der ungewöhnlich großen Eruptionen im Sommer 2019  zu identifizieren. Am 3. Oktober, dem Tag der deutschen Einheit, lief die SONNE dann wieder wohlbehalten in Emden ein.

 

Das Forschungsschiff SONNE am Ätna
Das Forschungsschiff SONNE am Ätna. Wegen der Corona-Pandemie werden zur Zeit keine ausländischen Häfen angelaufen. Deshalb starten und enden derzeit alle Expeditionen mit den großen deutschen Forschungsschiffen in Emden. Foto: Judith Elger / GEOMAR
Aussetzen einer Geodäsie-Station zur Messung von Bewegungen des Meeresbodens am Ätna. Foto: Thore Sager / GEOMAR
Aussetzen einer Geodäsie-Station zur Messung von Bewegungen des Meeresbodens am Ätna. Foto: Thore Sager / GEOMAR
Ausschnitt der Schiffsroute der Expedition SO277 mit den drei Einsatzgebieten. Quelle: GEOMAR
Ausschnitt der Schiffsroute der Expedition SO277 mit den drei Einsatzgebieten. Quelle: GEOMAR
Ausbringung des Seismiksystems P-Cable vor der Nordküste Maltas. Foto: Thore Sager / GEOMAR
Ausbringung des Seismiksystems P-Cable vor der Nordküste Maltas. Foto: Thore Sager / GEOMAR
Vorbereitung zum Aussetzen des elektro­magnetischen Senders. Foto: Thore Sager / GEOMAR
Vorbereitung zum Aussetzen des elektro­magnetischen Senders. Foto: Thore Sager / GEOMAR
Einsatz einer CTD-Sonde zur Vermessung der Wassersäule vor der Vulkaninsel Stromboli. Foto: Thore Sager / GEOMAR
Einsatz einer CTD-Sonde zur Vermessung der Wassersäule vor der Vulkaninsel Stromboli. Foto: Thore Sager / GEOMAR
  • GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    Wischhofstr. 1-3
    24148 Kiel

    Für Medienanfragen erreichen Sie uns am besten per E-Mail unter media(at)geomar.de
    Anfragen zu Veranstaltungen richten Sie bitte an outreach(at)geomar.de

     

  • Ilka Thomsen
    Tel.: 0431 600-2802
    E-Mail: ithomsen@geomar.de

    Aufgabenbereiche:
    Pressemitteilungen, Pressekontakte

    Julia Gehringer
    Tel.: 0431 600-2811
    E-Mail: jgehringer@geomar.de

    Aufgabenbereiche:
    Social Media, Pressemitteilungen, Pressekontakte

  • Sarah Uphoff
    Tel.: 0431 600-1815
    E-Mail: skaehlert(at)geomar.de 

    Aufgabenbereiche:
    Film- und Videoprojekte, TV-Footage

  • Christoph Kersten
    Tel.: 0431 600-2814
    e-mail: ckersten(at)geomar.de

    Aufgabenbereiche:
    Designkonzeption, Layouts und Illustrationen für Web und Print

  • Hatice Kadija Ege
    Tel.: 431 600-1816
    E-Mail: hkege@geomar.de

    Aufgabenbereiche:
    Veranstaltungen

  • Dr. Joachim Dengg
    Tel.: 0431 600-4006
    e-mail: jdengg(at)geomar.de

    Aufgabenbereiche:
    Schülerprojekte, Schülerlabor (im Aufbau), Schülerpraktikanten