Dr. rer. nat. Birgit Quack

Forschungsbereich 2: Marine Biogeochemie
FE Chemische Ozeanographie
Gruppenleiterin: Halocarbons

Anschrift:

GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

Marine Biogeochemie/ Chemische Ozeanographie

Wischhofstraße 1-3

24148 Kiel

Germany

Büro:
Raum: ENB -Turm 5 - Etage 3 - Raum 3.510
Tel.: 0431 600 4206

Email: bquack(at)geomar.de

Forschungsinteressen

  • Marine Quellen und Senken kurzlebiger, flüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe aus natürlichen und anthropogenen Quellen (z.B. Bromoform, CHBr3). 
  • Ihre biogeochemischen Kreisläufe, Luft-Wasseraustausch und ihr Einfluss auf troposphärisches und stratosphärisches Ozon.
  • In Zusammenarbeit mit anderen Forschungsrichtungen untersuchen wir die Verteilung der Spurengase aus verschiedenen Quellen (z.B. Biologie: Phytoplankton, Makroalgen, Chemie: Desinfektionsprozesse, Sonne, Halogensubstitution) in Ozean und Atmosphäre.
  • Durch Messungen und mit Modellierung werden in regionalen und globalen Studien Prozesse verstanden und räumliche und zeitliche Datenlücken geschlossen, um die ozeanischen Beiträge zur zukünftigen Ozonchemie in der Troposphäre und Stratosphäre zu klären.
  • Weitere Informationen und Details zu Projekten sind auf der Seite der Gruppe Halocarbons zu finden. 

Ausbildung und beruflicher Werdegang

1981-1985 Studium der Lebensmittelchemie an der Universität Münster
1986 Forschungsassistent an der University of Missouri (USA)
1987 Lebensmittelchemikerin am Landesuntersuchungsamt in Münster
1988 Stipendiatin an der Biologischen Anstalt Helgoland in Hamburg Halogene aus Großalgen)
1989 Studium der Ozeanographie
1990-1994 Promotion in mariner Atmosphärenchemie am Institut für Meereskunde in Kiel
1995 Wissenschaftlerin am Institut für Meereskunde, Kiel (Atmosphärische Spurenstoffe über dem West-Pazifik)
1996-2000 Elternzeit
seit 2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in verschiedenen Projekten der Marinen Biogeochemie 
2000-2001 Spurengastransformation und neue Tracer im tiefen Ozean
2002-2003 Verbreitung und Emissionen ozeanischer Spurengase 2003
2003 Forschungsassistent bei NCAR (National Center of Atmospheric Research) und NOAA-CMDL (Climate Monitoring Division Laboratory)
seit 2004 Kontrollfaktoren und Prozesse der regionalen und globalen Ausbreitung ozeanischer Halogenkohlenwasserstoffe und ihrer Emissionen